Erweiterungsstudium Informatik
Fakultät | Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik |
Dauer / ECTS-AP | 2 Semester / 60 ECTS-AP |
Akademischer Grad | - |
Niveau der Qualifikation | Erweiterungsstudium ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0613 Software- und Applikationsentwicklung und -analyse |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 045 003 XXX - Bachelorstudium UC 045 003 198 - Bachelorstudium Lehramt UC 046 003 XXX - Masterstudium UC 046 003 199 - Masterstudium Lehramt UC 047 003 XXX - Diplomstudium UC 047 003 190 - Diplomstudium Lehramt |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2019W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der folgenden Bachelor, Master- oder Diplomstudien voraus. * |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2019W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2020)
- Mitteilungsblatt vom 16.09.2020, 49. Stück, Nr. 531 (Berichtigung)
- Mitteilungsblatt vom 26.08.2020, 47. Stück, Nr. 525 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 27.02.2019, 20 Stück, Nr. 285
Zulassung
Die Zulassung zum Erweiterungsstudium Informatik setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der folgenden Bachelor, Master- oder Diplomstudien voraus:
- Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik
- Bachelorstudium Archäologien
- Bachelorstudium Architektur
- Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften
- Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
- Bachelorstudium Biologie
- Bachelorstudium Chemie
- Bachelorstudium Classica et Orientalia
- Bachelorstudium Elektrotechnik
- Bachelorstudium Erdwissenschaften
- Bachelorstudium Europäische Ethnologie
- Bachelorstudium Französisch
- Bachelorstudium Germanistik
- Bachelorstudium Geschichte
- Bachelorstudium Geographie
- Bachelorstudium Italienisch
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik
- Bachelorstudium Kunstgeschichte
- Bachelorstudium Mathematik
- Bachelorstudium Mechatronik
- Bachelorstudium Musikwissenschaft
- Bachelorstudium Pharmazie
- Bachelorstudium Philosophie
- Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Bachelorstudium Physik
- Bachelorstudium Politikwissenschaft
- Bachelorstudium Psychologie
- Bachelorstudium Slawistik
- Bachelorstudium Soziologie
- Bachelorstudium Spanisch
- Bachelorstudium Sprachwissenschaft
- Bachelorstudium Sportmanagement
- Bachelorstudium Sportwissenschaft
- Bachelorstudium Translationswissenschaft
- Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften – Management and Economics
- Masterstudium Angewandte Ökonomik – Applied Economics
- Masterstudium Architektur
- Masterstudium Atmosphärenwissenschaften
- Masterstudium Bauingenieurwissenschaften
- Masterstudium Botanik
- Masterstudium Chemie
- Masterstudium Chemieingenieurwissenschaften
- Masterstudium Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)
- Masterstudium Erasmus Mundus Joint Master Program in Astrophysics
- Masterstudium Erdwissenschaften
- Masterstudium Geographie Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit
- Masterstudium Mathematik
- Masterstudium Material- und Nanowissenschaften
- Masterstudium Mechatronik
- Masterstudium Mikrobiologie
- Masterstudium Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie
- Masterstudium Ökologie und Biodiversität
- Masterstudium Pharmazie
- Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Masterstudium Physik
- Masterstudium Psychologie
- Masterstudium Sportwissenschaft
- Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften
- Masterstudium Umweltmeteorologie
- Masterstudium Zoologie
Diplomstudium Lehramt mit mindestens einem der folgenden Unterrichtsfächer »
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester bzw. 60 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
7,5 ECTS-AP: Einführung in die Programmierung
5,0 ECTS-AP: Funktionale Programmierung
5,0 ECTS-AP: Rechnerarchitektur
7,5 ECTS-AP: Datenbanksysteme
5,0 ECTS-AP: Softwarearchitektur
7,5 ECTS-AP: Algorithmen und Datenstrukturen
7,5 ECTS-AP: Programmiermethodik
7,5 ECTS-AP: Software Engineering
7,5 ECTS-AP: Weiterführende Fachkompetenzen
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
(1) Das Erweiterungsstudium Informatik an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten.
(2) Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsstudiums Informatik
- verfügen über ein Verständnis zentraler Konzepte der Informatik und sind in der Lage, komplexe Systeme zu beschreiben,
- beherrschen Methoden und Werkzeuge zur systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung im Bereich des Software und Data Engineerings und sind in der Lage, diese selbstständig, etwa zur Modellierung und Programmierung von IT-Systemen, anzuwenden,
- sind in besonderer Weise für informatiknahe Berufe innerhalb, aber auch außerhalb des zu erweiternden Studiums qualifiziert.
Erwartete Lernergebnisse
Studierende erwerben Kernkompetenzen im Bereich der Software- und Datentechnologien. Sie verfügen über methodengestütztes Wissen, um Systeme aus vorhandenen und/oder völlig neu zu entwickelnden Komponenten aufzubauen.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Absolventen und Absolventinnen des Erweiterungsstudiums sind im Besonderen für informatiknahe Tätigkeiten in der Industrie, Handel und Wirtschaft, der Medizin, Banken und Versicherungen, sowie Dienstleistern jeder Art qualifiziert. Karrieremöglichkeiten können innerhalb, aber auch außerhalb des zu erweiternden Studiums gefunden werden.
Formulare
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Erweiterungsstudiums ist das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" im Prüfungsreferat einzureichen. - Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Bearbeiten von Anerkennungsanträgen eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt und die Anerkennungen deshalb nicht unmittelbar nach Einreichung des Antrages im Prüfungsreferat im LFU:online ersichtlich sind.
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17
Studienbeauftragter
Assoz. Prof. Dr. Cezary Kaliszyk
https://www.uibk.ac.at/informatik/studium/erweiterungsstudium
Allgemeine Informationen
erweiterungsstudium-informatik@uibk.ac.at