Post it in dem folgendes geschrieben steht: Anerkennung von Vorleistungen

Bachelorstudium Elektrotechnik

Gemeinsames Bachelorstudium der Universität Innsbruck und der UMIT TIROL

Fakultät Fakultät für Technische Wissenschaften
Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP
Akademischer Grad Bachelor of Science (BSc)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6
ISCED-F 0713 Elektrizität und Energie
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 033 235
Curriculum   Informationen zum Curriculum (2018W)
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis
Bewerbung » Die Zulassung zum gemeinsamen Bachelorstudium Elektrotechnik
erfolgt zuerst an der UMIT TIROL und dann an der LFUI.
An der UMIT TIROL fallen Studiengebühren an.


 
 

* Informationen zum Curriculum (2018W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die viermal wiederholt werden dürfen, abzulegen:

  1. Mathematik 1 (VO4, 5 ECTS-AP, § 8 Abs. 1 Z 1 lit a),
  2. Grundlagen der Elektrotechnik 1 (VO2, 3 ECTS-AP, § 8 Abs. 1 Z 4 lit a).

(2) Der positive Erfolg bei den in Abs. 1 genannten Prüfungen ist Voraussetzung für die Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von bis zu 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Allgemeine Information

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

7,5 ECTS-AP: Mathematik 1
7,5 ECTS-AP: Physik und Chemie
2,5 ECTS-AP: Werkstoffe und Fertigungstechnik
7,5 ECTS-AP: Grundlagen der Elektrotechnik 1
5,0 ECTS-AP: Digitaltechnik und Informatik 1

2. Semester »

5,0 ECTS-AP: Mathematik 2
7,5 ECTS-AP: Digitaltechnik und Informatik 2
7,5 ECTS-AP: Grundlagen der Eletrotechnik 2
7,5 ECTS-AP: Mechanik und Physik
2,5 ECTS-AP: Werkstoffe und Fertigungstechnik

3. Semester »

10,0 ECTS-AP: Mathematik 3
7,5 ECTS-AP: Digitaltechnik und Informatik 3
7,5 ECTS-AP: Systemtheorie und Theoretische Elektrotechnik 1
5,0 ECTS-AP: Antriebstechnik und Leistungselektronik

4. Semester »

10,0 ECTS-AP: Elektrische Messtechnik und Energieversorgung
7,5 ECTS-AP: Elektronische Schaltungen
5,0 ECTS-AP: Digitaltechnik und Informatik 4
7,5 ECTS-AP: Systemtheorie und Theoretische Elektrotechnik 2

5. Semester »

7,5 ECTS-AP: Regelungs- und Nachrichtentechnik
2,5 ECTS-AP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Elektrotechnik
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul: Allgemeine Themen in der Elektrotechnik 1
10,0 ECTS-AP: Pflichtmodul: Spezialisierung (1)

(1) Abhängig von der gewählten Spezialisierung ist das Pflichtmodul A1 oder A2 im Umfang von insgesamt 10,0 ECTS-AP zu absolvieren.  
10,0 ECTS-AP: Pflichtmodul A1 Energietechnik und Automatisierung 1
10,0 ECTS-AP: Pflichtmodul A2 Biomedizinische Technik 1 

6. Semester »

10,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul: Allgemeine Tehmen in der Elektrotechnik 2
7,5 ECTS-AP: Außerfachliche Kompetenzen
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul: Spezialisierung (2)

(2) Abhängig von der gewählten Spezialisierung ist das Wahlmodul A1 oder A2 im Umfang von insgesamt 7,5 ECTS-AP zu absolvieren.  
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul A1 Energietechnik und Automatisierung 2
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul A2 Biomedizinische Technik  2

Grafische Darstellung »

BA Elektrotechnik_Studienverlauf

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Bachelorstudium Elektrotechnik wird als gemeinsames Studienprogramm der UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU) durchgeführt.

Elektrotechnik ist aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Sie umfasst die Forschung und Entwicklung sowie die Produktionstechnik von Systemen, Verfahren, Geräten und Produkten, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen. Der breite Anwendungsbereich erstreckt sich dabei von Wandlern über elektrische Maschinen und Bauelemente sowie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten- und Rechnertechnik bis hin zur technischen Informatik.

Im Rahmen des Bachelorstudiums Elektrotechnik erwerben die Studierenden Wissen, welches an die neuesten Erkenntnisse der Disziplin anknüpft. Dabei werden sowohl naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Kompetenzfelder durch die universitäre Ausbildung entwickelt und gefördert. In industriellen Projekten und Auslandsaufenthalten können soziale Kompetenzen besonders geschult werden.

Ein zentrales Element des Bachelorstudiums Elektrotechnik ist dessen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Relevanz von Wissen und Fertigkeiten, weshalb der Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen in wissenschaftlichen Methoden der Vorzug gegeben wird vor oft nur kurzlebigem Spezialwissen.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in der Elektrotechnik zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, mit Hilfe derer sie in der Lage sind anspruchsvolle Fragestellungen der Berufspraxis zu bearbeiten.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Die Aufgabengebiete und Karrieremöglichkeiten der AbsolventInnen des Bachelorstudiums Elektrotechnik sind überaus vielfältig. Aufgrund ihrer universitären Ausbildung sind sie in besonderer Weise qualifiziert, nach kurzer Einarbeitungsphase in den unterschiedlichsten Bereichen der Elektrotechnik in Industrie und Gewerbebetrieben anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen. Darüber hinaus steht den Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums der Eintritt in ein facheinschlägiges Masterstudium offen.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter:

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Österreichische
Notenskala
Definition
%-Satz
   
1 SEHR GUT:
Hervorragende Leistung
33,3 TAB =100%

2

GUT:
Generell gut, einige Fehler
24,5
3 BEFRIEDIGEND:
Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
23,9
4 GENÜGEND:
Leistung entspricht den Minimalkriterien
18,3
5 NICHT GENÜGEND:
Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

Dezember 2021

 

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

 Informationen zum Studium

 Formulare (bitte elektronisch ausfüllen)

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17 Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Ußmüller
(Anerkennungen)

Kontakt an der Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Kleidorfer

Kontakt an der UMIT TIROL
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Baumgarten
Telefon: +43 050 8648-3827 | E-Mail: lehre@umit-tirol.at

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen