Post it (Erweiterung) blau

Erweiterungsstudium Scientific Computing

 

Fakultät Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
Dauer / ECTS-AP 2 Semester / 60 ECTS-AP
Akademischer Grad -
Niveau der Qualifikation Erweiterungsstudium
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6
ISCED-F 0613 Software- und Applikationsentwicklung und -analyse
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 045 019 xxx - Bachelorstudium
UC 045 019 198 - Bachelorstudium Lehramt
UC 046 019 xxx- Masterstudium
UC 046 019 199 - Masterstudium Lehramt
UC 047 019 190 - Diplomstudium Lehramt
Curriculum Mitteilungsblatt vom 10.06.2022, 52. Stück, Nr. 571 (2022W) - PDF
Unterrichtssprache Englisch
Voraussetzung

Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der folgenden Bachelor, Master- oder Diplomstudien voraus. *

Es müssen im zu erweiternden Studium Studienleistungen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-AP im Fall von Master- und Diplomstudien und 60 ECTS-AP im Fall von Bachelorstudien erbracht worden sein.
Bewerbung

  

Zulassung

Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der folgenden Bachelor, Master- oder Diplomstudien voraus:

Bachelorstudien »

Bachelor Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) mit mindestens einem der folgenden Unterrichtsfächer »

Masterstudien »

Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) mit mindestens einem der folgenden Unterrichtsfächer »

Diplomstudium Lehramt mit mindestens einem der folgenden Unterrichtsfächer »

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester bzw. 60 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

2,0 ECTS-AP: Einführung in das Scientific Computing
3,0 ECTS-AP: Softwaremanagement für das Scientific Computing
5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Scientific Computing
5,0 ECTS-AP: Modellierung als Simulationsgrundlage
5,0 ECTS-AP: C und C++ in der Simulationsentwicklung
5,0 ECTS-AP: Numerik partieller Differentialgleichungen
5,0 ECTS-AP: Numerik ausgewählter Probleme

2. Semester »

5,0 ECTS-AP: Numerik für das High Performance Computing
5,0 ECTS-AP: HPC Implementierungen A: Parallelisierung
5,0 ECTS-AP: HPC Implementierungen B: Beschleuniger
5,0 ECTS-AP: Angewandtes HPC
2,0 ECTS-AP: Fallbeispiele des HPC
3,0 ECTS-AP: Softwarelösungen im HPC
5,0 ECTS-AP: Management und Visualisierung von Simulationsdaten

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

(1) Das Erweiterungsstudium Scientific Computing richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich des Scientific Computing erweitern möchten.

(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsstudium Scientific Computing verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen zur Identifikation und verantwortungsvollen Bearbeitung jener aktuellen Fragen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, zu deren Lösung das Verständnis von Modellen und effiziente Computersimulationen beitragen können:

  • Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in relevanten Teilbereichen der Disziplinen Mathematik, Informatik, Natur- und Technische Wissenschaften und knüpfen an den neuesten Stand der Forschung im Scientific Computing an.
  • Sie sind mit den Methoden der naturwissenschaftlich-mathematischen Modellbildung sowie deren zu kommunizierenden Grenzen vertraut.
  • Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in numerischer Mathematik und effizienter Programmierung gängiger sowie für das Hochleistungsrechnen optimierter Computersysteme.
  • Die erworbene Kompetenz, sich ein breites Spektrum an Fertigkeiten anzueignen und zu verknüpfen, erlaubt es Absolventinnen und Absolventen, ihre Expertise autonom weiterzuentwickeln.
  • Die Sensibilisierung für Genderfragen und die Geschlechterverhältnisse in den Naturwissenschaften durch angepasste Lehre und Erleben erleichtert Absolventinnen und Absolventen zukünftige Beiträge zur geschlechtergerechten Gesellschaft.

Erwartete Lernergebnisse

Studierende erwerben Kernkompetenzen im Bereich des Scientific Computing. Sie verfügen über methodengestütztes Wissen, um Fragen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Bereich Modellbildung und Computersimulation verantwortungsvoll bearbeiten und erzielte Ergebnisse passend kommunizieren zu können.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Den Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsstudiums Scientific Computing stehen aufgrund ihrer erworbenen Qualifikationen insbesondere folgende Tätigkeitsfelder offen:

  • Entwicklungsbezogene Berufe im Rahmen von Industrie 4.0, Handel und Wirtschaft, Medizin, Banken- sowie Versicherungswesen, in welchen einschlägige Problemstellungen der Modellierung und Simulation in interdisziplinären Teams fundiert und praxisorientiert zu bearbeiten sind.
  • Weiterführende Forschungstätigkeit zu Modellierung und Simulation auf jenen Gebieten, die dem Scientific Computing zugrunde liegen; weiters Tätigkeiten in Fachbereichen, welche Verfahren des Scientific Computing zur Beantwortung passend aufbereiteter Fragestellungen heranziehen möchten.

Karrieremöglichkeiten können innerhalb, aber auch außerhalb des zu erweiternden Studiums gefunden werden.

Formulare

Anerkennungen

  • Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
    Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Bearbeiten von Anerkennungsanträgen eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt und die Anerkennungen deshalb nicht unmittelbar nach Einreichung des Antrages im Prüfungsreferat im LFU:online ersichtlich sind.

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17 Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter (ab 01.03.2024)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Ostermann 

Studiendekan
Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Tim Netzer 

Allgemeine Informationen
scientific-computing@uibk.ac.at

Informationen für Studierende mit Behinderung  

Nach oben scrollen