Tagungsprogramm
Plenarvorträge
Globalisierung und Ungleichheit: Unser kleines Dorf im Zeitalter nachhaltiger Entwicklungsziele
assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Andreas Exenberger
(PDF, 103kb)
Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung - Die Rolle von Wissenschaftsverständnis in einer Welt aus Filterblasen, Echokammern und Fake News
Prof. Dr. Dietmar Höttecke
(PDF, 105kb)
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Von Projekten zum ‚Whole-Institution Approach‘
Prof. Dr. Marco Rieckmann
(PDF, 117kb)
Einzelvorträge
Nachhaltige Kommunikationskompetenzen in sozialen Netzwerken fördern. Ein Projekt im Französisch Fremdsprachenunterricht Dr. Nicola Brocca (PDF, 135kb) |
Ein Donut, der alle satt macht? Durch visuelle Datenanalyse mit GeoGebra und Gapminder nachhaltige Entwicklung greifbar machen Mag. Martin Andre; Mag.a Anna Oberrauch, PhD; Melanie Zöttl (PDF, 116kb) |
SDG 4 „Bildung“ als Voraussetzung zur Erreichung der SDG 2030 – Handlungsbedarf in Österreich? Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Herzog-Punzenberger (PDF, 105kb) |
Literaturadaptionen in der Graphic Novel Mag.a Caroline Bader (PDF, 127kb) |
Zwischen Dosenerbsen und Risi-Pisi – Wolfgang Herrndorfs Schwenk zu wertender Sinngebung und Nachhaltigkeit Univ.-Prof. Dr. Johannes Odendahl (PDF, 111kb) |
Transformative Bildung im naturwissenschaftlichen Unterricht |
BigPicnic – ein europäisches Projekt im Kontext der nachhaltigen Ernährung Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Suzanne Kapelari, MA (PDF, 113kb) |
Wir gestalten mit! Kindergartenkinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung Barbara Benoist-Kosler, MA (PDF, 111kb) |
Language Assessment Literacy als Voraussetzung für die Nachhaltigkeit einer Prüfungsreform Mag. Benjamin Kremmel, MA PhD (PDF, 132kb) |
„AustrIndia-4QOL“: Internationale Zusammenarbeit von Jugendlichen im Rahmen von BNE Mag. Martin Dür; assoz. Prof. Dr. Lars Keller (PDF, 112kb) |
Beiträge Podiumsdikussion
Kulturelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzeptionelle und unterrichtspraktische Überlegungen |
Rhythmusschulung durch Tanzelemente und Jonglierübungen in der Schule |
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Unterricht: Die Bedeutung von Erstsprachen und Erstkulturen für Lehr-Lernprozesse im Englischunterricht der österreichischen Sekundarstufe I Mag.a Jasmin Peskoller (PDF, 108kb) |
Insekten erzeugen Nahrung aus Biomüll |
Im Wettlauf gegen multiresistente Erreger: SchülerInnen-Perspektiven über eine SSI-basierte Lehr- und Lernumgebung zu Antibiotikaresistenz Mag. Konstantin Sagmeister, Mag.a Dr.in Pamela Vrabl, Mag. Dr. Christoph Schinagl (PDF, 111kb) |
Frühkindliches Verstehen von nachhaltigem Leben Mag. Julia Magdalena Nagy, MSc (PDF, 128kb) |
Eine interdisziplinäre Studie zum Einfluss von TBLT auf die Scientific Interlanguage von SchülerInnen im Biologie- und Physikunterricht Mag.a Corinna Pieber, Mag.a Johanna Taglieber (PDF, 112kb) |
Vom Auswahlmodus zur Bewertungskompetenz Mag.a Christine Wogowitsch (PDF, 108kb) |