Vortragsreihe "Didaktik am Abend"
Die vom Institut für Fachdidaktik organisierte Vortragsreihe „Didaktik am Abend“ bietet seit vielen Jahren einem breiten, fachdidaktisch interessierten Publikum die Möglichkeit, in eine große Vielfalt von Themen aus der aktuellen fachdidaktischen Forschung Einblick zu gewinnen. Die Vorträge werden von ExpertInnen aus dem In- und Ausland gehalten und stellen schulrelevante fachdidaktische Forschungsergebnisse vor, womit sie sowohl für Forschende und Lehrende als auch für PraktikerInnen von Interesse sind.
Nächster Vortrag
Verschwörungstheorien als Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik und die Politische Bildung
Verschwörungstheorien sind seit der Coronakrise kein randständiges Thema mehr. Sie sind vielmehr in den Mittelpunkt von Diskussionen über Vorstellungen von Demokratie, Politische Bildung und Parteienverdrossenheit gerückt. Im Vortrag werden Ergebnisse der COST-Action "Comparative Analysis of Conspiracy Theories" und neueste Studien vorgestellt. Im Vordergrund stehen die Herausforderungen, Probleme und Gefahren hinsichtlich der Thematisierung von Verschwörungstheorien als Unterrichtsthema. Des Weiteren werden Möglichkeiten der Prävention sowie methodische und interdisziplinäre Leitlinien zum Umgang mit dem Verschwörungsdenken präsentiert.
Zeit: Montag, 22. Mai 2023, 18.00 Uhr
Ort: HS 2, Innrain 52d, EG (Campus Innrain)
MMag. Dr. Claus Oberhauser,
Pädagogische Hochschule Tirol
Claus Oberhauser ist Hochschulprofessor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung sowie Institutsleiter an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Er war Vertreter Österreichs bei der oben erwähnten COST-Action und ist im Advisory Board des ERC Consolidator Projects "PACT" (Populism and Conspiracy Theories).
Programm im Sommersemester 2023
Montag, 20. März 2023, 18:00, HSB 1, Technikerstraße 13b, EG (Campus Technik)
Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg)
„Mittlerweile ist jeder dritte Deutsche geimpft – und bald wird es schon jeder Vierte sein“ – zur nummerischen Darstellung von Anteilen in Medien und Alltag
Dienstag, 18. April 2023, 18:00, SR 60706, Bruno-Sander-Haus, 7. Stock (Campus Innrain)
Dr.a Olga Mayoral García-Berlanga (Universität Valencia)
The importance of plants as teaching resources in the context of Planetary Emergency
Montag, 08. Mai 2023, 18:00, SR 52U105, Innrain 52e, UG (Campus Innrain)
Prof. Dr. Roland Ißler (Universität Frankfurt)
Bildungsziel, Sperrgut oder Schlachtvieh? Zwölf Thesen zur Relevanz literarischer Texte für romanischen Fremdsprachenunterricht und Lehrer*innenbildung
Montag, 22. Mai 2023, 18:00, Hörsaal 2 (Campus Innrain)
Univ.-Prof.in Dr.in Bärbel Kuhn (Universität Siegen)
Gender in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (abgesagt)
Ersatz: MMag. Dr. Claus Oberhauser (Pädagogische Hochschule Tirol)
Verschwörungstheorien als Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik und die Politische Bildung
Montag, 12. Juni 2023, 18:00, Hörsaal 2 (Campus Innrain)
Jun.-Prof.in Dr.in Magdalena Kißling (Universität Paderborn)
“Eddy is white, and we know he is because nobody says so.” Vom Nutzen des situierten Blicks in der Literaturdidaktik aus postkolonialer Perspektive
Montag, 19. Juni 2023, 18:00, Hörsaal 2 (Campus Innrain)
Mag.a Kathrin Eberharter, MA PhD (Universität Innsbruck)
Wie bewerten Lehramtsstudierende mündliche Englischprüfungen? Einblicke in Bewertungsprozesse und Bewertungsstile