Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft
Curriculum (2009W)
Doktorin / Doktor der Philosophie (Dr.phil.)
Dauer / ECTS-AP
6 Semester / 180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Sprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Diplom- oder Masterstudium oder Äquivalent und Sprachnachweis
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Niveau der Qualifikation
Doctorate (3. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 8, EQR/NQR: Stufe 8
ISCED-F
0288 Interdisziplinäre Programme und Qualifikationenmit dem Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste
Studienkennzahl
UC 792 xxx | UC 796 505 xxx
Informationen zum Curriculum (2009W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 27.06.2024, 79. Stück, Nr. 886 (Änderung des Curriculums)
- Gesamtfassung/Curriculum (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 10.09.2014, 46. Stück, Nr. 666 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 02.06.2014, 25. Stück, Nr. 404 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.04.2009, 90. Stück, Nr. 283
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Diplom-, Magister- oder Masterstudium an der Universität Innsbruck:
- Diplomstudium Anglistik und Amerikanistik
- Diplomstudium Deutsche Philologie
- Diplomstudium Klassische Philologie - Griechisch
- Diplomstudium Klassische Philologie - Latein
- Diplomstudium Romanistik: Französisch
- Diplomstudium Romanistik: Italienisch
- Diplomstudium Romanistik: Spanisch
- Diplomstudium Sprachwissenschaft
- Diplomstudium Studienzweig: Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft
- Diplomstudium Studienzweig: Indogermanistik
- Diplomstudium Übersetzen und Dolmetschen
- Diplomstudium Studienzweig: Übersetzen
- Diplomstudium Studienzweig: Dolmetschen
- Diplomstudium Studienzweig: Medienkommunikation
- Diplomstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- Unterrichtsfach Englisch
- Unterrichtsfach Deutsch
- Unterrichtsfach Französisch
- Unterrichtsfach Italienisch
- Unterrichtsfach Spanisch
- Unterrichtsfach Russisch
- Unterrichtsfach Griechisch
- Unterrichtsfach Latein
- Masterstudium Anglistik und Amerikanistik
- Masterstudium Französisch
- Masterstudium Germanistik
- Masterstudium Italienisch
- Masterstudium Klassische Philologie - Latein
- Masterstudium Medien
- Masterstudium Slawistik
- Masterstudium Spanisch
- Masterstudium Sprachwissenschaft
- Masterstudium Sprachliche und literarische Varietäten in der frankophonen Welt
- Masterstudium Translationswissenschaft
- Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Doktoratsstudium ist mit Ausnahme von § 64 Abs. 5 UG 2002 durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder Masterstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Doktoratsstudiums abzulegen sind.
Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Doktoratsstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Module und Dissertation
A | B |
---|---|
Pflichtmodule 20 ECTS-AP | Dissertation 150 ECTS-AP |
1. Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen zum Dissertationsthema10 ECTS-AP 2. Interdisziplinäres DissertantInnen-Seminar 5 ECTS-AP 3. Verteidigung der Dissertation (Rigorosum) 5 ECTS-AP Wahlmodule: 10 ECTS-AP. | Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit, die anders als die Diplom- und Masterarbeit dem Nachweis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestellungen dient. Das Thema der Dissertation ist den Bereichen Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft zu entnehmen. Die oder der Studierende hat ein Betreuerteam, das aus mindestens zwei Betreuerinnen bzw. Betreuern besteht (Dissertationskomitee), vorzuschlagen und daraus eine verantwortliche Hauptbetreuerin oder einen verantwortlichen Hauptbetreuer zu benennen. Es ist zulässig, Betreuerinnen oder Betreuer mit Ausnahme der Hauptbetreuerin oder des Hauptbetreuers aus fachverwandten Bereichen vorzuschlagen. In begründeten Einzelfällen können die Studierenden auch nur eine Betreuerin oder einen Betreuer vorschlagen. Die oder der Studierende hat das Thema und die Betreuerinnen bzw. Betreuer der Dissertation der Universitätsstudienleiterin oder dem Universitätsstudienleiter vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben. Das Thema und die Betreuerinnen oder Betreuer gelten als angenommen, wenn die Universitätsstudienleiterin oder der Universitätsstudienleiter diese innerhalb eines Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt. |
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
AbsolventInnen des Doktoratsstudiums Sprach- und Medienwissenschaft verfügen über ein systematisches Verständnis ihrer Forschungsdisziplin und beherrschen die Methoden ihres Faches. Durch die Vorlage einer originären wissenschaftlichen Arbeit haben sie einen eigenen Beitrag zur Forschung geleistet, der einer nationalen und internationalen Begutachtung durch FachwissenschaftlerInnen standhält; sie identifizieren wissenschaftliche Fragestellungen und führen diese selbstständig einer kritischen Analyse zu. Sie verfügen über die Kompetenz, wesentliche Forschungsvorhaben selbstständig zu konzipieren und durchzuführen, und sind qualifiziert, diese Prozesse auch wissenschaftstheoretisch zu reflektieren. Sie sind qualifizierte NachwuchswissenschaftlerInnen und befähigt, den gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und/oder kulturellen Fortschritt einer Wissensgesellschaft in einem akademischen oder nichtakademischen Umfeld voranzutreiben. Sie sind qualifiziert, wissenschaftliche Foren zu organisieren, Erkenntnisse aus ihren Spezialgebieten mit KollegInnen, Studierenden und ExpertInnen zu diskutieren und vor studentischem bzw. akademischem Publikum oder interessierten fachfremden Personen vorzutragen bzw. diese Erkenntnisse zu vermitteln und sie verfügen über die Fähigkeit, sich konstruktiv in einen interdisziplinären Diskurs einzubringen.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 76,6 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 17,1 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 5,3 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 1 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Erwartete Lernergebnisse
AbsolventInnen sind qualifizierte NachwuchswissenschafterInnen. Sie beherrschen die Methoden, die in der Forschung auf diesem Gebiet angewandt werden und sind in der Lage, diese kritisch zu diskutieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln. NachwuchswissenschafterInnen verfügen über die Kompetenz, substantielle Forschungsvorhaben mit wissenschaftlicher Integrität selbstständig zu konzipieren und durchzuführen, und sind qualifiziert, diese Prozesse auch wissenschaftstheoretisch zu reflektieren.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Tätigkeit in der universitären Forschung, Lehre und in außeruniversitären Forschungsinstitutionen sowie in Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen, Theater, Film, Neuen Medien, Sprachberatung, technischer Redaktion und im Bereich des Übersetzens.
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
The grade distribution table is a statistical representation of the distribution of all successfully completed examinations in a given programme of study or subject (based on all registered students for the programme or subject). The grade distribution table is updated in regular intervals.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Austrian grading scheme | Definition | %-age | ||
1 | EXCELLENT: Outstanding performance | 76.6 | = 100% | |
2 | GOOD: Generally good, but with some errors | 17.1 | ||
3 | SATISFACTORY: Generally sound work with a number of substantial errors | 5.3 | ||
4 | SUFFICIENT: Performance meets the minimum criteria | 1 | ||
5 | INSUFFICIENT: Substantial improvement necessary; requirement of further work |
December 2021
Overall classification of the qualification
Not applicable
Explanation: An overall classification (mit Auszeichnung bestanden/pass with distinction, bestanden/pass, nicht bestanden/fail) – is awarded only for examinations that conclude a programme of study and consist of more than one subject (an examination of this type is not specified in the curriculum of this programme of study).
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studiendekanin (ab 01.03.2024)
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Informationen für Studierende mit Behinderung
Behindertenbeauftragte der Universität Innsbruck