Masterstudium Klassische Philologie - Latein

Ab dem Wintersemester 2018/2019 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Masterstudium finden Sie hier »

Fakultät Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP
Akademischer Grad Master of Arts (MA)
Niveau der Qualifikation Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F 0231 Spracherwerb
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl C 066 837
Curriculum Mitteilungsblatt vom 04.06.2012, 31. Stück, Nr. 314 (2012W)*
Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Bewerbung


Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Österreichische
Notenskala
Definition
%-Satz
   
1 SEHR GUT:
Hervorragende Leistung
48,4 TAB = 100%

2

GUT:
Generell gut, einige Fehler
18,2
3 BEFRIEDIGEND:
Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
15,2
4 GENÜGEND:
Leistung entspricht den Minimalkriterien
18,2
5 NICHT GENÜGEND:
Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

Oktober 2018


Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:


Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:

Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:

  • 10 ECTS-AP aus dem Kernbereich Lateinische Sprache
  • 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Antike Literatur
  • 7,5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Kulturgeschichte der Antike
  • 7,5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Grundlagen und Methoden der Klassischen Philologie

Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

5,0 ECTS-AP: Poesie oder Prosa(1)
5,0 ECTS-AP: Teilgebiete der lateinischen Literatur (Poesie oder Prosa)(1)
5,0 ECTS-AP: Lateinische Lektüre (Poesie oder Prosa)(1)
7,5 ECTS-AP: Latinistische Kompetenzen 1
7,5 ECTS-AP: Sprach- und Literaturtheorie

2. Semester »

12,5 ECTS-AP: Lateinische Literatur
7,5 ECTS-AP: Latinistische Kompetenzen 2
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul(e)*

3. Semester »

5,0 ECTS-AP: Poesie oder Prosa(1)
5,0 ECTS-AP: Teilgebiete der lateinischen Literatur (Poesie oder Prosa)(1)
5,0 ECTS-AP: Lateinische Lektüre (Poesie oder Prosa)(1)
5,0 ECTS-AP: Latinistische Kompetenzen 3
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul(e)*

4. Semester »

30,0 ECTS-AP: Masterarbeit

* Wahlmodule »

20 ECTS-AP aus folgenden Wahlmodulen

  • 5,0 ECTS-AP: Mittel- und Neulateinische Literatur (1)
  • 5,0 ECTS-AP: Mittel- und Neulateinische Lektüre(1)
  • 5,0 ECTS-AP: Griechische Lektüre (Poesie)(1)
  • 5,0 ECTS-AP: Griechische Lektüre (Prosa)(1)
  • 5,0 ECTS-AP: Interpretation griechischer Texte(1)
  • 15,0 ECTS-AP: Literaturwissenschaftliche Vertiefung(2)  
  •  max. 10 ECTS-AP Modul(e) aus anderen Studien der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

(1) Je nach Angebot sollen entweder im 1. Semester die Module Poesie, Teilgebiete der lateinischen Literatur (Poesie) sowie Lateinische Lektüre (Poesie) und im 3. Semester die Module Prosa, Teilgebiete der lateinischen Literatur (Prosa) sowie Lateinische Lektüre (Prosa) absolviert werden oder umgekehrt.

(2) 10,0 ECTS-AP im 2. Semester, 5,0 ECTS-AP im 3. Semester.

Grafische Darstellung »

Studienverlauf_MA Klassiche Philologie -Latein_Stand 01.10.2018

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium Klassische Philologie – Latein ist der Gruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien zugeordnet.

Das Masterstudium Klassische Philologie – Latein dient der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. AbsolventInnen des Masterstudiums erwerben eine vertiefte passive und eine grundlegende aktive Kompetenz der lateinischen Sprache, wahlweise auch eine weitgehende passive Kompetenz des Altgriechischen. Sie vertiefen ihre Kenntnisse und ihr Verständnis der antiken Literatur, erwerben Kenntnisse über das umfangreiche lateinische Schrifttum des Mittelalters und der Neuzeit sowie über die Ausstrahlung der antiken Kulturen auf die europäische Kultur- und Geistesgeschichte und lernen die dabei zu beobachtenden Vermittlungsprozesse (Überlieferung, Aneignung, Interpretation, Umdeutung, polemische Distanzierung u.a.) in ihren Grundzügen verstehen. Sie perfektionieren ihren Umgang mit den wissenschaftlichen Arbeitstechniken, die für die Kultur- und Geistes-, insbesondere für die Literaturwissenschaften typisch sind, und sind zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur selbständigen Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen fähig.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse im Bereich der lateinischen Sprache und Literatur. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich der Latinistik und an den Schnittstellen zur Gräzistik und zur Sprach- und Literaturwissenschaft durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Klassische PhilologInnen sind für eine breite Palette von Tätigkeitsfeldern qualifiziert, insbesondere jedoch erfahrungsgemäß für die folgenden:

  • die universitäre Forschung und Lehre sowie die Mitarbeit an außeruniversitären Forschungsinstituten und -projekten;
  • an genuin latinistischen wissenschaftlichen Desideraten ist insbesondere die Aufarbeitung des mittel- und neulateinischen Literaturerbes zu nennen, welche allein hinreichen würde, die Kräfte zahlreicher ForscherInnengenerationen zu binden;
  • darüber hinaus ist die Klassische Philologie ein interdisziplinär ausgerichtetes Basisfach, das in vielen Fällen Grundlagen für historische, kulturgeschichtliche, philosophische u.a. Forschungen zur Verfügung stellen muss;
  • die Tätigkeit in Sprachschulen;
  • das Bibliothekswesen, wo die Kenntnis des Lateinischen und Griechischen gerade bei der Erschließung und Bewahrung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Buchbestände eine unabdingbare Voraussetzung ist;
  • das Verlagswesen, insbesondere was wissenschaftliche Bücher und Schulbücher betrifft;
  • den Tourismus, insbesondere die Tätigkeit als Fremdenführerin bzw. Fremdenführer in denjenigen Gebieten, die einmal Teil des griechisch-römischen Kulturkreises waren (Europa, Nordafrika, Naher Osten);
  • die Museumsarbeit, den Kulturjournalismus, die Kultur- und Bildungspolitik sowie die Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Informationen zum Studium

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Sexl

Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek

Informationen für Studierende mit Behinderung 

 

Nach oben scrollen