Universität Innsbruck

50-011 Umfrage in Portfoliovorlage einbinden

Was Sie wissen müssen

Eine Umfrage, insbesondere der Fragentyp Rubrik, bietet sich in E-Portfolios besonders für Peer-Reviews, kriterienbezogene Feedbacks oder übersichtliche Bewertungen an. Um eine Umfrage in eine Portfoliovorlage einzubinden, müssen Sie zuerst eine Lernressource Umfrage erstellen (siehe HelpCard 33-010).

In dieser HelpCard erfahren Sie, wie Sie eine Umfrage als Aufgabe in eine Portfoliovorlage einbinden können.

Was Sie tun müssen

  1. Erstellen Sie eine neue Portfolioaufgabe in der gewünschten Portfolio 2.0 Vorlage (siehe HelpCard 50-010).
  2. Im Feld Typ wählen Sie nun Umfrage aus.
  3. Klicken Sie auf Umfrage auswählen und fügen Sie die gewünschte Umfrage ein.
  4. Im Feld Einschätzung können Sie die Art der Bewertung näher bestimmen.
    • Nur Selbsteinschätzung: Der Benutzer erstellt ein Self-Assessment und beantwortet die Fragen des Fragebogens. Er kann hier z. B. seine eigene Kompetenz bezüglich bestimmter Aspekte einschätzen. Eine Rückmeldung ist dabei nicht vorgesehen.
    • Selbst- und Fremdeinschätzung: Es können sowohl eine Selbst- wie auch mehrere Fremdeinschätzungen gemacht werden. Die Selbsteinschätzung wird für die Person, welche eine Fremdeinschätzung abgibt, nicht angezeigt.
      • Selbsteinschätzung an eingeladene Benutzer anzeigen: Mit dieser Option wird die Selbsteinschätzung der Person angezeigt, welche eine Fremdeinschätzung abgibt. Die Selbsteinschätzung wird erst nach Abgabe der Fremdeinschätzung angezeigt.
      • Anonyme Fremdeinschätzung: Die Fremdeinschätzungen sind anonym. Für den Benutzer ist nicht sichtbar, wer welche Fremdeinschätzung abgegeben hat.
  5. Klicken Sie nun auf Speichern.
  6. Damit eine Fremdeinschätzung erfolgen kann, muss die lernende Person, nachdem die Portfolio-Aufgabe abgeholt wurde, sie im Tab Freigabe anderen Personen für die Bewertung freischalten, z. B. allen Kursmitgliedern oder Kursbetreuern (siehe HelpCard 50-021). Anschließend können diese Personen die Umfrage nutzen und Bewertungen vornehmen.

Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23555
Mail an e-campus@uibk.ac.at

Die Universität Innsbruck legt großen Wert auf geschlechtergerechte Formulierungen. In OpenOlat wird aktuell noch das generische Maskulinum verwendet. Bezüge auf Begriffe der Lernmanagement-Plattform werden daher, zwecks Klarheit, direkt übernommen.

OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0

Übersicht Helpcards