Universität Innsbruck
Schulungen

Schulungen

Hier finden Sie eine Auflistung der Schulungen im Bereich Digitale Lehre. Die Kurse umfassen die Themen OpenOlat, Medientechnik und digitale Videotechnologien, Prüfungssysteme, Webkonferenzen, didaktische Schulungen und Schulungen zum Audio/Video Bereich.

Haben Sie Wünsche, Fragen, Rückmeldungen zu unseren Schulungen, dann freuen wir uns über eine E-Mail an: e-schulungen-dmlt@uibk.ac.at

 

Neue Kurse sind mit Februar und Juli des Jahres online.

Sie finden die aktuellen Kurse auf der Homepage der Personalentwicklung unter Fortbildungen (Rubrik "Digitale Medien"). Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über das interne Fortbildungsprogramm.

Fortbildungen der Digitalen Medien

Themencafé: Webinare:

MO 22.11.2023, 9-10:00: Interaktives Digitales Lernen
Digitalisierung in meiner Lehre - aber wie? Martin Senn vom Institut für Politikwissenschaft schöpft regelmäßig die didaktischen Möglichkeiten, die sich mit Digitalen Medien eröffnen (beispielsweise in seinem Projekt Götterfeuer & Menschenhand), aus und beschreibt, was für Erfahrungen er damit gemacht hat.

Datumsänderung! MO 04.12.2023, 11-12:00: Digital Educational Design
Ein kompletter Master an der Universität Innsbruck - zur Wahl: entweder vor Ort oder rein online? Das ist machbar! Daniel Wehinger vom Institut für Christliche Philosophie hat ein Vorzeigebeispiel parat: der Masters Program Philosophy of Religion ist zu 100% über distance learning absolvierbar.

DI 09.01.2024, 10:00-11:00: OER/Videoerstellung
Videos - ohne Werbeeinschaltung, geht das? Ja, das geht! Im universitätseigenen OER-Repositorium kann man Videos hochladen und als weltweit jederzeit zugängliche freie Lernmaterialien veröffentlichen. Wolfgang Fellin vom Institut für Infrastruktur hat das bereits gemacht und berichtet hier von seinen Erfahrungen.

24.01.2024, 14:00-15:00: Chatbots and Instructional Design
Ein Follow-up-Termin zum Thema KI wird im Jänner stattfinden, bei dem die Diskussion und der Erfahrungsaustausch in den Vordergrund gerückt werden. Edward Watson von der Abteilung Digitale Medien und Lerntechnologien unterstützt bei technischen Fragen zum Thema.
Achtung: Der Termin findet auf Englisch statt!

Diese Schulung findet punktuell statt und die Termine können einzeln gebucht werden. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie im Kurs "DMLT-Mentoring" in OpenOlat unter Themen-Café.

DI | 19.12.2023 09:00 - 12:00 | Benutzerraum 3, Innrain 52c, Raumnummer: 3U146 (Untergeschoß GEIWI-Turm)
DI | 19.12.2023 13:00 - 15:00 | Benutzerraum 3, Innrain 52c, Raumnummer: 3U146 (Untergeschoß GEIWI-Turm)
MI | 20.12.2023 09:00 - 15:00 | Benutzerraum 3, Innrain 52c, Raumnummer: 3U146 (Untergeschoß GEIWI-Turm):
Video production using the AuRa studios of the University of Innsbruck

Crashkurs E-Didaktik (Ausmaß 10 Stunden)
Sie erarbeiten selbstständig Möglichkeiten, digitalen Medien didaktisch sinnvoll in Ihre Lehre einzubinden. Es werden neben einem generellen Einblick ins Thema (E-)Didaktik verschiedene Konzepte wie z. B. Blended Learning oder Flipped Classroom vorgestellt, die Präsenzunterricht mit virtueller Lehre verbinden.

Digitale Lehr- und Lernmaterialien erstellen
In diesem Kurs haben wir Materialien rund ums Erstellen von Lehr- und Lernmaterialien gesammelt. Sehen Sie sich um und lernen Sie neue Möglichkeiten, Videos, Podcasts, Infografiken, Webquests und vieles mehr zu erstellen.

E-Assessment @ UIBK  (Ausmaß 7 Stunden)
Dieser Online-Kurs bietet eine Übersicht verschiedener Prüfungssysteme und geht auf die Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Systeme ein. Neben Testen in OpenOlat, dem Safe Exam Browser, R/Exams und Paperexam wird auch auf Particify und TurnItIn eingegangen. Didaktische Hinweise helfen bei der Wahl des geeigneten Prüfungssystems und die technischen Anleitungen bieten Unterstützung bei der Umsetzung.

E-Learning-Nuggets (Ausmaß 1 Stunde pro Nugget)
Dieser Kurs bietet eine Reihe von kleinen Lern-Einheiten "Nuggets" an, die verschiedene Themen zu E-Learning, Blended-Learning, Digitale Lehre beinhalten. Ein E-Learning Nugget besteht aus einem Theorieinput und einer entsprechenden Aufgabe/Aktion. Die Auswahl der Nuggets kann individuell erfolgen.

Medientechnik und digitale Videotechnologien im Hörsaal (Ausmaß 3 Stunden)
In diesem Kurs lernen Sie die Benutzung der Videokonferenzanlage: Anrufe tätigen, Quellenwahl, Übertragung von Inhalten Live-Streaming und Aufzeichnung: Starten/Stoppen, Möglichkeiten Einbinden von LV-Aufzeichnungen und Streams in OpenOlat Tipps bei der Verwendung der Videotechnologien: Verhalten vor der Kamera, Nutzung Funkmikrofone, Kommunikationsregeln, Kameraeinstellungen, etc.

OpenOlat Basiskurs  (Ausmaß 3 Stunden)
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Schritte im Lernmanagementsystem OpenOlat und erstellen einen Kurs. Sie erfahren, welche verschiedene Kursarten es gibt und wie OpenOlat mit dem Verwaltungsinformationssystem VIS:online verknüpft ist. Weiters lernen Sie die wichtigsten Bausteine in Ihrem Kurs anzulegen.

Wie produziere ich audiovisuelle Medien für die Lehre? (Ausmaß 5 Stunden)
Wie kann ich selbst ein Lernvideo erstellen und worauf muss ich dabei achten? Was ist eigentlich ein Screencast? Was muss ich bei der Aufnahme von Interviews beachten? Diese und andere Fragen werden in diesem Selbstlernkurs erörtert.

Zusätzlich zum Fortbildungsprogramm der Personalentwicklung sind Schulungen zu folgenden Themen bei Bedarf für Sie verfügbar:

  • Asynchrone digitale Lehre: Umsetzung von Flipped Classroom und Blended Learning-Einheiten
  • Lehrvideos in den AV-Studios der UIBK produzieren – Kurssprache Englisch
  • Synchrone digitale Lehre mit Webkonferenzen und Chat
  • Interaktives Lernen mit Particify
  • Mural - Verwendung und Einsatzsszenarien des digitalen Whiteboards
  • AI-Chatbot proofing your teaching - Kurssprache Englisch
  • Prüfen – Digitaldidaktische Überlegungen

Wir bitten Sie, bei Interesse eine E-Mail an e-schulungen-dmlt@uibk.ac.at zu senden und freuen uns darauf, Sie in unseren Fortbildungen begrüßen zu dürfen.

Nach oben scrollen