Universität Innsbruck
Digital Prüfen und Bewerben

Digital Prüfen & Bewerten

Der Zentrale Informatikdienst, Abteilung Digitale Medien und Lerntechnologien stellt folgende Systeme für "Digitale Prüfungen" zur Verfügung:

  • OpenOlat: Lernmanagementsystem (LMS) zur Durchführung von Online-Tests, Online-Selbsttests und Fragebögen - https://lms.uibk.ac.at/dmz/
  • Particify: webbasiertes Abstimmungssystem (Audience Response System) zur interaktiven Gestaltung von Lehrveranstaltungen - https://ars.uibk.ac.at/
  • Scannerprüfungen: Pen & Paper Tests für Präsenzprüfungen mit automatischer Scanner-Auswertung
  • Ähnlichkeitsprüfung: Überprüfen von schriftlichen Arbeiten auf Ähnlichkeiten mit similarity by turnitin

IBK spezifische Details, Hinweise zur Anwendung, didaktische Anregungen und weitere Tipps zu den verschiedenen Prüfungssystemen finden Sie im offenen Selbstlernkurs eAssessment@UIBK  in OpenOlat.

Beachten Sie bei der Planung Ihrer digitalen Prüfungen bitte auch die Richtlinien für mündliche und schriftliche Prüfungen mit Mitteln der elektronischen Kommunikation (484. 485.) Mitteilungsblatt 34. Stück (Ausgegeben am 01.10.2022, aktualisiert am 09.05.2023)


Zur Vertiefung empfehlen wir die Seiten "Prüfen und Beurteilen" des CTL der Uni Wien, insbesondere folgende Inhalte:

Kom­pe­ten­zo­ri­en­tier­tes Prü­fen

Schott, Reinhard: Kompetenzorientiertes Prüfen. Infopool besser lehren. Center for Teaching and Learning, Universität Wien, November 2017.

Kon­struk­tion von kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Prü­fungs­fra­gen

Schott, Reinhard: Konstruktion von kompetenzorientierten Prüfungsfragen. Infopool besser lehren. Center for Teaching and Learning, Universität Wien, November 2017.

Nach oben scrollen