Hier finden Sie Informationen zu den Systemen, Plattformen und Werkzeugen, die von der Universität Innsbruck für Ihre digitale Lehre zur Verfügung gestellt werden. Schritt-für-Schritt Anleitungen helfen Ihnen gezielt dabei, mit dem passenden Werkzeug und ohne Umwege das gewünschte Verhalten zu erreichen.
Lernplattform OpenOlat
OpenOlat wird zur Ergänzung und virtuellen Begleitung von Präsenzlehrveranstaltungen verwendet und dient zur Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernaktivitäten.
Audio/Video-Produktion
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Audio- und Videodateien zu produzieren. Hier erhalten Sie Infos über Angebote, die Ihnen die Universität Innsbruck zum Erstellen von Videos bietet.
Audio/Video-Übertragung
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, Video- und Webkonferenzen abzuhalten oder Ihre Lehrveranstaltung live zu übertragen (Streaming).
Particify
Das webbasierte Abstimmungssystem dient zur Steigerung der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden.
frag.jetzt
Holen Sie sich Feedback oder Fragen schon während der Veranstaltung ein!
Opencast
Opencast ist Ihr Zugangspunkt zu Aufzeichnungen aus dem Hörsaal, aus Opencast Studio und aus BigBlueButton. Die Videoverwaltungssoftware ist unter av-admin.uibk.ac.at zu erreichen.
Prüfungsserver
Zum Erstellen von Pen & Paper Massenprüfungen
R/exams
Zum Erstellen von unterschiedlichen Prüfungsformaten mit (sehr) vielen zufälligen Aufgabenvariationen.
Safe Exams
Der Safe Exam Browser (SEB) ist eine abgesicherte Browser-Applikation, die PCs zu einer temporär abgesicherten Arbeitsstation für OpenOlat Prüfungen macht.
PlagScan
Lehrende können schriftliche Arbeiten auf Übereinstimmung mit anderen digitalen Quellen überprüfen.