Universität Innsbruck
Ein Person beugt sich über eine andere Person, die an einem Schreibtisch sitzt und ein Tablet bedient.

Unter­schiede beim Umgang mit behin­der­ten Schü­lern

Ob Schüler­innen und Schülern mit einer kör­per­lichen oder psy­chischen Behin­derung Sonder­päda­go­gischer Förder­bedarf (SPF) attestiert wird, hängt stark davon ab, in wel­chem Bundes­land sie leben, zeigt eine aktu­elle Studie unter Beteili­gung der Uni Inns­bruck. Wegen schwammiger Kri­ter­ien für den SPF haben sich näm­lich in den Län­dern ganz unter­schied­liche Prak­tiken eta­bliert, ein­heit­liche Begut­achtungs­kri­terien und Qua­litäts­stan­dards fehlen. Die Studien­autoren for­dern eine Re­form.

Illustration

Anoma­lien von Neu­tro­nens­ter­nen ent­sch­lüs­seln

Unter der Lei­tung von Franc­esca Ferl­aino und Massimo Mannar­elli unters­uchen Quant­enp­hysiker und Astrop­hysiker gemeins­am die plötz­liche Änderung der Rotations­geschwind­igkeit von Neutronens­ternen. Es ist ihnen nun gelungen, dieses rätsel­hafte Phäno­men mit ultra­kalten dipol­aren Atomen nume­risch zu simul­ieren. Die enge Verbind­ung von Quantenm­echanik und Astro­physik ebnet den Weg für die Quantens­imul­ation von stellaren Objek­ten.

Rodler in einem Eiskanal mit einer Hand auf der Eisfläche

Bevöl­ke­rung unter­stützt olym­pi­sche Bewerbe

In den nächsten Tagen wird ent­schied­en, ob Inns­bruck Austrag­ungso­rt der Olymp­ischen Eis­kanalb­ewerbe im Rahmen der Winter­spiele 2026 wird. Eine aktuelle Umf­rage des Instit­uts für Sportw­issen­schaft der Uni­vers­ität Innsb­ruck bei über 500 Bürger:innen in den Umland­gemein­den des mögl­ichen Aus­tragungso­rts zeigt: die – vor allem jün­gere – Bevölk­er­ung befür­wortet mehrh­eitlich eine Durchf­ührung der Wettb­ewerbe in Tirol.

Fünf Personen mit einem großen orangen Schlüssel vor einem Gebäude

Ágnes-Hel­ler-Haus eröff­net

Wissen­schafts­ministerium, Bundes­immo­bilien­gesell­schaft und Uni­vers­ität Innsb­ruck haben das Ágnes-Heller-Haus am Camp­us Innrain heute offi­ziell eröff­net. Es ist das erste nach einer Frau be­nannte Gebäud­e der Uni­versität. Philo­soph Josef Mitterer bericht­ete über Leben und Werk der Namens­geberin Ágnes Heller.

Eine Person sitzt auf einem Stein am Ufer eine Flusses, im Hintergrund schneebedeckte Berge

zukunft for­schung: For­schen am Inn

Das neue For­schungs­maga­zin nimmt uns mit auf eine For­schungs­reise ent­lang des Inns. Als sen­sib­les Öko­system ist der Inn auch ein Frei­luft­labor für Natur­wissen­schaft­ler:innen zu drän­genden Klima- und Umwelt­schutz­fragen. Er ist aber auch im Fokus von Geistes- und Kultur­wissen­schaft­ler:innen, die ebenso wert­volle neue Perspek­tiven auf die Heraus­ford­erungen unserer Zeit eröffnen.

Detail eines schwarzen Exoskelettes

Wei­ter­bil­dung zum Thema Exoske­lette

An Exo­skeletten wird an der Uni­vers­ität Innsb­ruck am Insti­tut für Mecha­tronik gefor­scht. Die Unter­stützungs­system­e können bei schwe­ren und repe­titiven Arbeits­tätig­keiten Ent­lastung für die Mit­ar­beiter:innen bringen. Das Projekt exoATwork, geför­dert durch die öster­reichische For­schungs­förderungs­gesells­chaft, unters­tützt 29 Unter­nehmen aus unters­chied­lichen Branchen beim Auf­bau von Know­how sowie bei der Aus­wahl und Im­plemen­tierung von Unter­stützungs­tech­nolo­gien.

Coverfoto wissenswert Oktober 2023

wis­sens­wert Okto­ber 2023

In der aktuellen Aus­gabe lesen Sie unter ande­rem, wie eine neue Kenn­zahl das Destina­tions­mana­gem­ent ver­ändern könnte, wie Sprache, Geschlecht und Me­dizin zu­sammen­hän­gen und an wel­chen Materia­lien aktuell geforscht wird, um die Kapa­zität von Batterien zu erhöhen.

Abstraktes buntes Bild von angedeuteten Köpfen

ZfW_053: Geschlech­ter­ge­rechte Spra­che

Podcast: Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“ – mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Sprachwissenschaftlerin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden.

Porträtfoto einer Frau

Sprung­brett für eine Kar­riere in der EU

Welche Chan­cen für eine Karriere bei der EU bietet das Studium des Italie­nis­chen Rechts an der Uni Inns­bruck den Stu­dieren­den? Eine Ant­wort auf diese Frage gab Dr. Sibylle Seyr, Referats­lei­terin des Juristi­schen Dien­stes des Euro­päischen Parla­ments, in Rah­men einer Infor­mations­ver­an­stal­tung am 22. Novem­ber 2023.

Gruppenfoto mit acht Personen, zwei davon halten eine Urkunde.

Erika-Cre­mer-Sti­pen­dium für zwei For­sche­rin­nen

Mit dem Erika-Cremer-Stipen­dium för­dert die Uni­ver­sität Inns­bruck ex­zellente Wissen­schaft­lerinnen für ihre Habili­tation. Das dies­jäh­rige Stipen­dium erhalten die Philo­sophin Fede­rica Mal­fatti und die Astro­phy­sikerin Nadeen Sabha.

Schüler:innen vor PC

Cyber­si­cher­heit macht Schule

Schulen das Rüst­zeug zu geben, sich vor Cyber­an­griffen zu schützen, dafür sorgt ab 1. Dezem­ber 2023 das Pro­jekt EnCycLEd, das im Rahmen des Eras­mus+-Programms durch­geführt wird und vom Insti­tut für Theo­rie und Zukunft des Rechts auf die Dauer von drei Jahren koor­diniert wird. Insge­samt wird das Pro­jekt mit einer Summe von 400.000 Euro von der EU geför­dert.

Zwei Frauen, eine hält eine Urkunde, im Hintergrund die österreichische und die EU-Fahne.

Erna Appelt mit Gabriele-Pos­san­ner-Preis aus­ge­zeich­net

Im Rahmen des vom Bundes­mini­sterium für Bildung, Wissen­schaft und For­schung zum zweiten Mal aus­getra­genen Tags der Geschlech­ter­for­schung wur­den am 5. Dezember die Gabr­iele-Possanner-Preise in feier­lichem Rah­men ver­liehen. Der Wür­digungs­preis für ein Lebens­werk im Bereich der Geschlechter­for­schung ging an die Inns­brucker Politik­wissen­schaft­lerin Erna Appelt.

Hauptgebäude der Universität Innsbruck

För­de­rung für junge For­schung

Das Early-Stage-Funding-Prog­ramm des Vize­rek­torats für For­schung soll Disser­tant:innen sowie Early Post­docs die Möglich­keit geben, ein kleines, eigen­stän­diges For­schungs­projekt am Beginn ihrer wissen­schaft­lichen Karriere ein­zu­werben und durch­zu­führen. Heuer konnten 19 Pro­jekte mit ins­gesamt 129.000 Euro geförd­ert werden. Vize­rektor Gregor Weihs führt das Early-Stage-Funding-Programm weiter.

Sechs Personen stehen für ein Gruppenfoto zusammen, drei davon, Funktionsträger:innen der Uni Innsbruck, tragen Talar.

Hono­rar­pro­fes­su­ren ver­lie­hen

Die Univer­sität Innsb­ruck hat Gerh­ard Drexel, Aufs­ichtsr­ats­vors­itzend­er der SPAR Österr­eichische Warenh­and­els-AG und der SPAR Holding-AG, und dem Diplo­maten Gregor Schus­ters­chitz, langj­ähriger Bots­chafter an der Ständ­igen Vertret­ung Öster­reichs in Brüssel, die Ehre und den Titel des Hon­orar­professors verliehen. Die Verl­eihung fand am 1. Dezemb­er 2023 in der Aula der Uni­ver­sität statt.

Symbolbild zum Buchtipp: Buchrücken

Buch­tipp: ALPHA - Als Alpha über das Uni­ver­sum lernte

Als Parade­bei­spiel der Third Mission von Uni­ver­sitä­ten bringt Kon­stanze Zwintz vom Insti­tut für Astro- und Teil­chen­physik ein von Michaela Pink illu­strier­tes Kinderb­uch heraus, das sich einer der großen Fragen der Mensch­heit widmet - die nicht nur die „Großen“ interessiert. Wie kann man sich die Geburt und das Leben von Sternen und Pla­neten vorstellen – und vor allem: Wie diese wissen­schaft­lichen Erkennt­nisse den Klein­sten ver­ständ­lich ver­mitteln?

Geldtasche mit Geldscheinen

Lost & Found – Das vir­tu­elle Fund­büro

Sie haben etwas verloren oder gefunden? Uni-Angehörige können hier Gegenstände, die sie auf dem Universitätsgelände verloren haben, selbst eintragen.

28106 Studierende im Jahr 2022
121 Studien und Weiterbildungsangebote im Jahr 2022
62,9 Mio. Euro Drittmittelerlöse und eigene Einnahmen
Nach oben scrollen