
TIPP
Grbavica (Jasmila Žbanić, 2006), Regie: Jasmila Žbanić
Filmvorführung im Rahmen der Reihe „Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern“: Esma lebt mit ihrer 12-jährigen Tochter Sara allein in... [weiter]
Die Universität Innsbruck ist bestürzt über den Krieg in der Ukraine. Ein Krisenstab zur Situation ist eingerichtet und arbeitet an konkreten Schritten, mit denen sie Kooperationspartner*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende aus der und in der Ukraine unterstützen kann.
TIPP
Filmvorführung im Rahmen der Reihe „Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern“: Esma lebt mit ihrer 12-jährigen Tochter Sara allein in... [weiter]
TIPP
Mit der Reihe Alumnae* am Puls starten wir ein neues Format, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis angeboten werden und das sich dezidiert an Frauen* richt... [weiter]
May 24 | 9:00 | Connected Histories: Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space | Internationale Konferenz |
May 25 | 10:00 | LFU Master Weeks: Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik | Informationsveranstaltung ONLINE |
10:00 | LFU Master Weeks: Sprachwissenschaft | Informationsveranstaltung ONLINE | |
12:00 | LFU Master Weeks English and American Studies | Informationsveranstaltung ONLINE | |
13:00 | LFU Master Weeks: Philosophy of Religion | Informationsveranstaltung | |
14:00 | LFU Master Weeks: Medien | Informationsveranstaltung ONLINE | |
14:00 | LFU Master Weeks: Europäische Ethnologie | Informationsveranstaltung ONLINE | |
15:00 | LFU Master Weeks: Vergleichende Literaturwissenschaft | Informationsveranstaltung ONLINE | |
zum Veranstaltungskalender |
Ingenieure des Arbeitsbereiches Massiv- und Brückenbau der Uni Innsbruck wollen Betonankerschrauben zur Verstärkung älterer Brücken nutzen (Querkraft-Verstärkung). Wenn Brücken durch zunehmenden Verkehr und geänderte Normen nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen, können sie durch nachträgliche Bewehrung in Form von Betonschrauben zukunftsfit gemacht werden.
Das Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) ist zentrale Anlaufstelle für Gender Studies an der Universität Innsbruck. Die interfakultäre Organisationseinheit unterteilt sich in die Mitarbeiter:innen am CGI und die Mitglieder der Forschungsplattform in verschiedenen Fakultäten.
In dieser Ausgabe sprechen Innsbrucker Wissenschaftler über den Klimarat der Bürger*innen, Studierende berichten von ihren Forschungsprojekten und Sie erfahren, wie man sein Wissen über Tirols Tierwelt zertifizieren lassen kann. Darüber hinaus gibt es alle Informationen zum Studienstart und zu neuen oder neugestalteten Studienangeboten im kommenden Wintersemester.
Am Campus Technik der Universität Innsbruck hat ab sofort ein modernes Lern- und Lesezentrum geöffnet. Es wurde am vergangenen Freitag offiziell seiner Bestimmung übergeben und bietet neben dem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur auch über 120 Arbeitsplätze für Studierende.
Die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis in diesem Jahr an den Innsbrucker Quantenphysiker Rainer Blatt. Er erhält heute in Mainz auf der diesjährigen Jahresfeier des Gutenberg Forschungskolleg den Gutenberg Research Award 2022.
Alexandra Felderer, Studentin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften, wurde zur Wirtschaftsstudentin des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro für die Auszeichnung sowie weitere 2.000 Euro für vier Anerkennungspreise stellt die Stiftung der Bank Austria zur Verfügung.
... in Geschichtsschulbüchern haben sich die Zeithistoriker*innen Andrea Brait und Tobias Hirschmüller im vorliegenden Band näher angesehen. Eine kritische Hinterfragung der oft monoperspektiven Darstellung der Ereignisse fehle häufig, halten die beiden fest.