Universität Innsbruck
Ladestands-Anzeige bei einem Elektroauto

Alter­na­tive für die Bat­te­rie­for­schung

Batterien mit hö­herer Kapa­zität sind späte­stens seit dem Vor­marsch der Elektro­mo­bili­tät ein wesent­liches Ziel in der Batterie­fors­chung. Engel­bert Porten­kirchner vom Institut für Physika­lische Chemie der Uni Innsb­ruck arbeitet an einem neuen Mate­rial, das dies mög­lich machen könnte.

Grabung in Tel Shimron

Ver­schüt­tete Sen­sa­tion

Ein Tunnel und ein ver­schütte­ter Stiegen­ab­gang füh­ren ein inter­natio­nales Team an Archäo­log:innen in Tel Shim­ron im Norden Israels zu einem ganz beson­deren Ge­wölbe. Erst­mals wurde ein voll­stän­dig erhal­tenes, 3800 Jahre altes Krag­gewölbe aus Lehm­ziegeln in dieser Region ent­deckt. Mario Martin von der Uni Inns­bruck ist einer der Leiter der Gra­bung.

Mädchen sitzt vor einem Laptop, man sieht den Bildschirm, das Mädchen nur von der Seite. Außerdem sind Schulutensilien im Bild zu sehen.

„Digitale Medien eig­net man sich nicht ‚nebenbei‘ an“

Wie Lehr­amts­studier­enden am besten der Eins­atz digi­taler Medien verm­ittelt wer­den kann, hat der Physik­didak­tiker Thomas Schub­atzky näher unter­sucht. Ein Fazit: Der Um­gang mit Smart­phone und Co. im Unter­richt sollte im Studium jeden­falls Thema sein, aller­dings auch mit einem kriti­schen Blick.

Illustration eines Satelliten

Die Sta­tis­tik des Unsicht­ba­ren

Um aus den Daten­berg­en der neuen ESA-Sonde Euclid künftig Infor­mation­en über dunkle Mat­erie und dunk­le Energ­ie zu gewinnen, setzt ein Team um Astrop­hysiker­in Laila Linke an der Univer­sität Innsb­ruck neue sta­tistische Methoden ein. Sobald Euc­lid erste Daten zur Erde schickt, soll ein Tool stehen, das neue Infor­ma­tio­nen zu den wichtig­sten Fragen der unsicht­baren Seite des Kos­mos liefert.

Coverfoto wissenswert Oktober 2023

wis­sens­wert Okto­ber 2023

In der aktuellen Aus­gabe lesen Sie unter ande­rem, wie eine neue Kenn­zahl das Destina­tions­mana­gem­ent ver­ändern könnte, wie Sprache, Geschlecht und Me­dizin zu­sammen­hän­gen und an wel­chen Materia­lien aktuell geforscht wird, um die Kapa­zität von Batterien zu erhöhen.

Künstliche Bienenwaben aus dem 3-D-Drucker

Geo­lo­gie: Ent­ste­hung der Dolo­mi­ten

Wie sind die Dolomiten entstanden, wie verformen sie sich noch immer und was sagen die Gesteine über künftige Erdbeben aus? Geolog:innen um Hanna Pomella vom Institut für Geologie der Universität Innsbruck beschäftigen sich in einem breit angelegten Forschungsprojekt mit diesen Fragestellungen.

Nahaufnahme einer Gesichtshälfte wird mit elektronischen Punkten nachgezeichnet.

ZfW_052: Dee­pfa­kes

Podcast: Viorela Dan vom Insti­­tut für Medien, Gesell­­schaft und Kom­­mu­­nika­­tion be­­schäf­­tigt sich mit Fehl­­infor­­ma­­tionen im Spie­­gel des (tech­­nolo­­gischen) Medien­­wan­­dels. Warum und wie gefälschte In­­halte in der Gesell­­schaft stets auf frucht­­baren Boden fallen, sieht sich die Kom­­mu­­nikations­­wissen­­schaft­­lerin unter anderem am Beispiel der so genannten Deep­­fakes an.

Mann mit VR-Brille vor Videowand

zukunft for­schung: Modelle und Mög­lich­kei­ten

Die 30. Aus­gabe der „zukunft fors­chung“ rückt Dis­zipl­inen und Fors­chungsv­orh­aben in den Mittelp­unkt, in denen mit Simu­la­tionen und Modell­rechn­ungen gearb­eitet wird: zum Beispiel um den Ein­satz von metall­orga­nischen Ver­bin­dun­gen zu optim­ieren, typische Bewe­gungs- und Ver­letzungsm­uster besser zu ver­stehen oder auch um bestimmte quan­ten­phy­sika­lische Phäno­mene zu stu­dieren.

Drei Personen blicken in die Kamera

Ewald Nowotny und die Witt­gen­steins

Vergan­gene Woche besuchte der ehem­alige Natio­nalb­ank-Gou­vern­eur Ewald Now­otny die Uni­vers­ität Innsb­ruck. Auf dem Prog­ramm stand­en ein Besuch im Brenner-Archiv und ein öffent­licher Vor­trag in der Clau­diana zu den Finanz­en der Familie Witt­gens­tein und dem Werk des Philo­sophen Ludwig Wittgen­stein.

Die Doris Schaner Medaille der DMG

Roland Stal­der mit Doris-Schach­ner-Medaille aus­ge­zeich­net

Seit mehr als 20 Jahren setzt sich Roland Stal­der, Professor am Insti­tut für Minera­logie und Petro­graphie der Univer­sität Inns­bruck, für die För­de­rung der Öffentlich­keits­arbeit in den Minera­log­ischen Wissen­schaf­ten ein. Dies wurde von der Deut­schen Mine­ralo­gischen Gesell­schaft nun mit der Doris-Schach­ner-Me­daille ge­würdigt.

Sechs Personen stehen in einer Reihe und blicken in die Kamera

Ars-Docendi-Staats­preis ver­lie­hen

Das Wissen­schafts­mini­ste­rium ver­leiht seit zehn Jahren den „Ars Docendi“, den öster­reichi­schen Staats­preis für ex­zellente Lehre. Heuer er­hiel­ten Tobias Hell, Pia Tscholl, Elisa­beth Hell und Lisa Schlosser in der Kate­gorie „Lern­ergebnis­orien­tierte Lehr- und Prü­fungs­kul­tur“ die mit 7.000 Euro dotier­te Aus­zeich­nung.

KI-generiertes Bild: Ein humanoider Roboter beschreibt mit einem Stift ein Blatt Papier.

Neuer Kurs: Ein mul­ti­dis­zi­pli­nä­rer Vor­stoß in die gene­ra­tive KI

Genera­tive künst­liche Intelli­genz (KI) ist in aller Munde. Als Reak­tion auf dieses ak­tuelle Thema hat das Digital Science Cen­ter (DiSC) einen inter­dis­zipli­nären Kurs kon­zipiert, der Studie­renden ein grund­legendes Ver­stän­dnis für die Prin­zipien dieser Techno­logie und ihre weit­reichen­den Aus­wir­kungen auf ver­schie­dene Be­reiche ver­mitteln soll. Start ist im kommen­den Winter­semester.

Luftansicht der Ausgrabungsstätte

Neue Ent­de­ckun­gen zu Urartu in Arme­nien

Bei den jüng­sten Aus­grab­ungen haben Fors­cher:innen der Uni­vers­ität Innsb­ruck in Zusammen­arbeit mit dem Erebuni Historical & Archaeol­ogical Museum bemerkensw­erte Ent­deckungen von bisl­ang unbekannt­en monu­mentalen Gebäud­en aus der urar­täischen Zeit gemacht. Die aufs­chluss­reichen Funde wurden wäh­rend der Ausgrab­ungen in Karmir Blur getätigt, einst eines der wichtig­sten urartä­ischen Verw­altungs­zentren.

Gruppenbild Organisationsteam

Grö­ßen der Ele­men­tar­päd­ago­gik in Inns­bruck

Mit rund 230 Fach­leuten fand vergang­ene Woche die 3. Innsb­rucker Fach­tagung zur Elem­entar­pädagogik in Innsb­ruck statt. Nam­hafte Wissen­schaft­ler:innen dieser Disz­iplin aus dem gesamten deutsch­sprac­higen Raum disku­tierten mit Praxis­vertre­ter:innen Inter­aktion­en, Bezieh­ungen und Bin­dungen in Fami­lien und ele­menta­rpädagogischen Ein­rich­tungen.

Symbolbild zum Buchtipp: Buchrücken

Buch­tipp: Kör­per und Spra­chen im Fuß­ball: ein Match der Dis­zi­pli­nen

Basie­rend auf zwei Tagun­gen 2016 und 2018 ver­hand­eln Eva Lavric und Mach­teld Meulle­man in ihrem zwei­sprachi­gen Sammel­band zum Thema „Körper und Spra­chen im Fuß­ball“ Fra­gen rund um die Dars­tellung des Kör­pers inner­halb Dis­kursen des Sports wie auch außer­halb, beispiels­weise in Liter­atur und Film, sowie Fragen der Mehr­spra­chigk­eit bzw. linguistische Fragen zum Sport­diskurs.

Geldtasche mit Geldscheinen

Lost & Found – Das vir­tu­elle Fund­büro

Sie haben etwas verloren oder gefunden? Uni-Angehörige können hier Gegenstände, die sie auf dem Universitätsgelände verloren haben, selbst eintragen.

28106 Studierende im Jahr 2022
121 Studien und Weiterbildungsangebote im Jahr 2022
62,9 Mio. Euro Drittmittelerlöse und eigene Einnahmen

Nach oben scrollen