
TIPP
career and competence mit master lounge
Westösterreichs größte Karriere- und Mastermesse in Innsbruck! Hier treffen Student:innen, Absolvent:innen and Young Professionals auf über 70 Unternehmen und Bildungsan... [weiter]
Eine korrekte Darstellung von Turbulenz in der Atmosphäre ist für präzise Wettervorhersagen und Klimaprojektionen entscheidend. Die Theorie dahinter ist allerdings nicht nur sehr alt, sondern auch wenig repräsentativ, da sie sich nur auf flaches Gelände bezieht. Die Innsbrucker Meteorologin Ivana Stiperski hat nun die seit den 1950er Jahren gängige Theorie zu Turbulenz erweitert. Die Forscherin ebnet damit erstmals den Weg zu einer allgemeingültigen Turbulenz-Theorie über komplexem Terrain.
Durch die Kombination aus Daten von weit zurückreichenden Beobachtungen mit Luftaufnahmen, Laserscans und neueren Messungen zeigen Forscher*innen, dass der Blockgletscher im Äußeren Hochebenkar im Ötztal in seinem unteren Bereich derzeit durch wärmere Verhältnisse instabil wird. Die genaue Beobachtung der Blockgletscher erlaubt es, die komplexe Fließdynamik besser zu verstehen.
Die Folgen der Klimakrise setzen Wälder unter Druck. Die Trockenperioden werden stärker und häufen sich. Wie gehen Buchen und Fichten damit um? Das findet Biologin Barbara Beikircher unter anderem mit Ultraschall heraus. Dabei hat sie festgestellt, dass ausgetrockneten Fichten irgendwann auch Wasser nicht mehr helfen könnte.
TIPP
Westösterreichs größte Karriere- und Mastermesse in Innsbruck! Hier treffen Student:innen, Absolvent:innen and Young Professionals auf über 70 Unternehmen und Bildungsan... [weiter]
Mar 30 | 08:30 | Säben – Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche. Neue Forschungen im interdisziplinären Diskurs | Kolloquium |
13:45 | Literaturverwaltung mit Zotero | Schulung ONLINE | |
14:00 | LFU Master Weeks: Kunstwissenschaft | Informationsveranstaltung ONLINE | |
14:00 | Aurora Virtual Lecture Series & Early Career Networking Hour 2023: Illegal content on digital platforms – a legal perspective | Vortrag und Diskussion | |
14:00 | Flucht ins Archiv – Migration, Flucht, Rassismen – Dokumentieren und Archivieren | Tagung | |
16:00 | LFU Master Weeks: Lehramt (internationale Interessent*innen und Interessent*innen aus anderen Verbünden) | Informationsveranstaltung ONLINE | |
18:00 | LFU Master Weeks: Translationswissenschaft | Informationsveranstaltung ONLINE | |
18:00 | The discovery of northernmost Europe and neo-Latin literature, c. 1480–1780 | Gastvortrag | |
zum Veranstaltungskalender |
In der aktuellen Ausgabe zieht Rektor Märk im Interview Bilanz, sie erfahren, wie sich ein präventiver Lebensstil auf das individuelle Krankheitsrisiko auswirken kann und erhalten alle Infos zum Studienangebot und zu den Aufnahmeverfahren im Wintersemester 2023/24. Zudem stellen wir exemplarisch vier Studierendenprojekte vor, die zeigen, dass ein Studium an der Uni Innsbruck mehr ist als bloße Theorie.
Grenzen prägen manchmal offensichtlich, manchmal subtil unseren Alltag, grenzen etwas real, symbolisch oder auch nur im Kopf ein, aus oder ab. Sie markieren – ganz wertfrei betrachtet – Übergänge und bieten daher viele spannende Anknüpfungspunkte für Wissenschaft und Forschung, weshalb „Grenzen“ diesmal den inhaltlichen Schwerpunkt des neuen Forschungsmagazins bilden.
Bioinspiration und naturanaloge Verfahren haben viele Vorteile gegenüber traditionellem technischem Design. Durch die Evolution sind Lebewesen perfekt an ihre Umgebung angepasst. Der Biologe Thorsten Schwerte beschäftigt sich mit Bionik, entwickelt selbst Produkte und bringt das Konzept in Form einer universitären Weiterbildung auch Menschen aus der wirtschaftlichen Praxis näher.
Podcast: Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genauer angesehen.
Die historische Ausstellung zur Entwicklung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino im Euregio-Infopoint in Innsbruck wurde nun um das Kapitel Bergbau erweitert. Die interaktive und mehrsprachige Ausstellung thematisiert Abbau und Verarbeitung von Salz und Erzen im Wandel der Zeit und wurde vom Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“ der Universität Innsbruck erarbeitet.
Startschuss für das zweijährige Erasmus+-Projekt EUniverCiné, das von der Italianistik der Universität Nantes initiiert wurde und an dem neben der Innsbrucker Romanistik (Evelyn Ferrari und Sabine Schrader) und der Translationswissenschaft (Marco Agnetta) FilmwissenschaftlerInnen und ItalianistInnen der Universitäten Perugia Stranieri, Banja Luka, Genua und Roma La Sapienza beteiligt sind.
Das Projekt „Meta-Scientific Literacies in the (Mis-)Information Age (SciLMi)“, koordiniert an der Fakultät für LehrerInnenbildung, wird gemeinsam mit 15 anderen Vorhaben durch die Erasmus+ Teacher Academies gefördert. Das Projektgesamtvolumen für alle 16 Projekte beträgt rund 24 Millionen Euro.
Im Rahmen des FFG-Qualifizierungsnetzes „E-Commerce Professional“ wurden Teilnehmer:innen aus 40 westösterreichischen Unternehmen im Bereich E-Commerce professionell weitergebildet. Ein Expert:innen-Konsortium um Univ.-Prof. Oliver Koll vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus übernahm die wissenschaftlich fundierte Ausbildung.
Tirol wird zum Zentrum weltweit führender Expert:innen für Naturprodukte. Rund 80 Fachleute aus aller Welt treffen sich seit Sonntag in Seefeld. Organisiert wird der Kongress vom Austrian Drug Screening Institute (ADSI), das seit seiner Gründung im Jahr 2012 ein internationales Netzwerk rund um die Erforschung natürlicher Wirkstoffe für Medizin-, Kosmetik- und Lebensmittel-Produkte aufgebaut hat.