
TIPP
Rethinking Peace and Conflict in the Age of AI
Das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts und der UNESCO-Lehrstuhl für Friedensforschung an der Universität Innsbruck laden gemeinsam mit dem Fachbeirat Ethik der K... [weiter]
Ob Schülerinnen und Schülern mit einer körperlichen oder psychischen Behinderung Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) attestiert wird, hängt stark davon ab, in welchem Bundesland sie leben, zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Uni Innsbruck. Wegen schwammiger Kriterien für den SPF haben sich nämlich in den Ländern ganz unterschiedliche Praktiken etabliert, einheitliche Begutachtungskriterien und Qualitätsstandards fehlen. Die Studienautoren fordern eine Reform.
Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Es ist ihnen nun gelungen, dieses rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen numerisch zu simulieren. Die enge Verbindung von Quantenmechanik und Astrophysik ebnet den Weg für die Quantensimulation von stellaren Objekten.
In den nächsten Tagen wird entschieden, ob Innsbruck Austragungsort der Olympischen Eiskanalbewerbe im Rahmen der Winterspiele 2026 wird. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck bei über 500 Bürger:innen in den Umlandgemeinden des möglichen Austragungsorts zeigt: die – vor allem jüngere – Bevölkerung befürwortet mehrheitlich eine Durchführung der Wettbewerbe in Tirol.
Wissenschaftsministerium, Bundesimmobiliengesellschaft und Universität Innsbruck haben das Ágnes-Heller-Haus am Campus Innrain heute offiziell eröffnet. Es ist das erste nach einer Frau benannte Gebäude der Universität. Philosoph Josef Mitterer berichtete über Leben und Werk der Namensgeberin Ágnes Heller.
TIPP
Das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts und der UNESCO-Lehrstuhl für Friedensforschung an der Universität Innsbruck laden gemeinsam mit dem Fachbeirat Ethik der K... [weiter]
TIPP
Stefan Voitl – leidenschaftlicher Bergmensch und Fotograf – nimmt uns in seinem Fotovortrag mit auf seine vier unterschiedlichen Reisen und Expeditionen in den Himalaya. ... [weiter]
Dec 10 | 20:00 | Adventkonzert | Konzert |
Dec 11 | 9:00 | [Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit] "Schöne neue Welt?! Soziale Werte im Wandel" | Diskussion |
11:30 | Seminar on Analysis and Numerics of PDEs: "Stochastic collocation for dynamic micromagnetism" | Gastvortrag | |
16:15 | „Aspekte der elsässischen Identität: Sprache, Wein, Gastronomie, Musik“ | Multimediale Veranstaltung | |
16:30 | Rethinking Peace and Conflict in the Age of AI | Podiumsdiskussion | |
16:30 | Rethinking Peace and Conflict in the Age of AI | Podiumsdiskussion | |
17:15 | Barock von unten. Werkstattbericht zur historischen Rekontextualisierung der Bregenzerwälder Barockbaumeister | Kolloquium | |
17:15 | ABGESAGT: Die Francke’schen Stiftungen und ihre Beziehungen nach England im frühen 18. Jh. | Kolloquium | |
zum Veranstaltungskalender |
Das neue Forschungsmagazin nimmt uns mit auf eine Forschungsreise entlang des Inns. Als sensibles Ökosystem ist der Inn auch ein Freiluftlabor für Naturwissenschaftler:innen zu drängenden Klima- und Umweltschutzfragen. Er ist aber auch im Fokus von Geistes- und Kulturwissenschaftler:innen, die ebenso wertvolle neue Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit eröffnen.
An Exoskeletten wird an der Universität Innsbruck am Institut für Mechatronik geforscht. Die Unterstützungssysteme können bei schweren und repetitiven Arbeitstätigkeiten Entlastung für die Mitarbeiter:innen bringen. Das Projekt exoATwork, gefördert durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, unterstützt 29 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen beim Aufbau von Knowhow sowie bei der Auswahl und Implementierung von Unterstützungstechnologien.
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem, wie eine neue Kennzahl das Destinationsmanagement verändern könnte, wie Sprache, Geschlecht und Medizin zusammenhängen und an welchen Materialien aktuell geforscht wird, um die Kapazität von Batterien zu erhöhen.
Podcast: Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“ – mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Sprachwissenschaftlerin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden.
Welche Chancen für eine Karriere bei der EU bietet das Studium des Italienischen Rechts an der Uni Innsbruck den Studierenden? Eine Antwort auf diese Frage gab Dr. Sibylle Seyr, Referatsleiterin des Juristischen Dienstes des Europäischen Parlaments, in Rahmen einer Informationsveranstaltung am 22. November 2023.
Mit dem Erika-Cremer-Stipendium fördert die Universität Innsbruck exzellente Wissenschaftlerinnen für ihre Habilitation. Das diesjährige Stipendium erhalten die Philosophin Federica Malfatti und die Astrophysikerin Nadeen Sabha.
Schulen das Rüstzeug zu geben, sich vor Cyberangriffen zu schützen, dafür sorgt ab 1. Dezember 2023 das Projekt EnCycLEd, das im Rahmen des Erasmus+-Programms durchgeführt wird und vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts auf die Dauer von drei Jahren koordiniert wird. Insgesamt wird das Projekt mit einer Summe von 400.000 Euro von der EU gefördert.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum zweiten Mal ausgetragenen Tags der Geschlechterforschung wurden am 5. Dezember die Gabriele-Possanner-Preise in feierlichem Rahmen verliehen. Der Würdigungspreis für ein Lebenswerk im Bereich der Geschlechterforschung ging an die Innsbrucker Politikwissenschaftlerin Erna Appelt.
Das Early-Stage-Funding-Programm des Vizerektorats für Forschung soll Dissertant:innen sowie Early Postdocs die Möglichkeit geben, ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere einzuwerben und durchzuführen. Heuer konnten 19 Projekte mit insgesamt 129.000 Euro gefördert werden. Vizerektor Gregor Weihs führt das Early-Stage-Funding-Programm weiter.
Die Universität Innsbruck hat Gerhard Drexel, Aufsichtsratsvorsitzender der SPAR Österreichische Warenhandels-AG und der SPAR Holding-AG, und dem Diplomaten Gregor Schusterschitz, langjähriger Botschafter an der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel, die Ehre und den Titel des Honorarprofessors verliehen. Die Verleihung fand am 1. Dezember 2023 in der Aula der Universität statt.
Als Paradebeispiel der Third Mission von Universitäten bringt Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik ein von Michaela Pink illustriertes Kinderbuch heraus, das sich einer der großen Fragen der Menschheit widmet - die nicht nur die „Großen“ interessiert. Wie kann man sich die Geburt und das Leben von Sternen und Planeten vorstellen – und vor allem: Wie diese wissenschaftlichen Erkenntnisse den Kleinsten verständlich vermitteln?
Sie haben etwas verloren oder gefunden? Uni-Angehörige können hier Gegenstände, die sie auf dem Universitätsgelände verloren haben, selbst eintragen.