Universität Innsbruck
Ivana Stiperski und Studierende des Kurses „Alpinmeteorologisches Geländepraktikum“ beim Aufbau der Instrumente an der i-Box-Station „Hochhäuser“ in der Gemeinde Kolsassberg im Inntal.

Neu­auf­lage eines Klas­si­kers

Eine korrekte Dar­stellung von Tur­bul­enz in der Atmo­sphäre ist für präz­ise Wetter­vor­her­sagen und Klimap­roj­ek­tionen ent­scheid­end. Die Theorie dah­inter ist aller­dings nicht nur sehr alt, son­dern auch wenig re­prä­sen­tativ, da sie sich nur auf flaches Gelän­de bezieht. Die Inns­brucker Meteoro­login Ivana Stiperski hat nun die seit den 1950er Jahren gäng­ige Theorie zu Turbu­lenz erw­ei­tert. Die For­scherin ebnet damit erst­mals den Weg zu einer all­gemein­gültigen Tur­bulenz-Theorie über kom­plexem Terrain.

Bergpanorama mit schneebedeckten Bergspitzen und blauem Himmel

Höhere Tem­pe­ra­tu­ren machen Block­glet­scher insta­bil

Durch die Kom­bina­tion aus Daten von weit zurück­reichen­den Beo­bach­tun­gen mit Luft­auf­nah­men, Laser­scans und neue­ren Messungen zeigen For­scher*innen, dass der Block­glet­scher im Äu­ßeren Hoch­ebenkar im Ötz­tal in seinem unte­ren Be­reich der­zeit durch wär­mere Verhält­nisse in­stabil wird. Die genaue Beo­bach­tung der Block­gletscher erlaubt es, die kom­plexe Fließ­dyna­mik besser zu ver­stehen.

Bäume, um deren Stamm Kabel angebracht sind

Was uns Ultra­schall über den Wald erzählt

Die Folgen der Klima­krise setzen Wäl­der unter Druck. Die Trocken­period­en werden stär­ker und häu­fen sich. Wie gehen Buchen und Fichten damit um? Das findet Biologin Barbara Beikircher unter ande­rem mit Ultra­schall heraus. Dabei hat sie fest­gestellt, dass aus­getrock­neten Fichten irgendw­ann auch Wasser nicht mehr helfen könnte.

Symbolbild: Informiert ins Studium

Infor­miert ins Stu­dium

Alle Informationen für einen perfekten Start ins Studium: Infovorträge zu Studienbeginn, Finanzierung, Auslandsstudium, eine virtuelle Campustour, Tutorien, Info-Sessions und vieles mehr.

Das Bild zeigt vier Studierende in einem Gang.

wis­sens­wert Februar 2023

In der aktuellen Ausgabe zieht Rektor Märk im Interview Bilanz, sie erfahren, wie sich ein präventiver Lebensstil auf das individuelle Krankheitsrisiko auswirken kann und erhalten alle Infos zum Studienangebot und zu den Aufnahmeverfahren im Wintersemester 2023/24. Zudem stellen wir exemplarisch vier Studierendenprojekte vor, die zeigen, dass ein Studium an der Uni Innsbruck mehr ist als bloße Theorie.

Tafel "Achtung Staatsgrenze"

Zukunft For­schung: Grenz­fra­gen

Grenzen prägen manch­mal offen­sichtl­ich, manch­mal subtil unseren Alltag, grenzen etwas real, sym­bo­lisch oder auch nur im Kopf ein, aus oder ab. Sie mar­kieren – ganz wert­frei betrach­tet – Über­gänge und bieten daher viele spannende An­knüpfungs­punkte für Wissen­schaft und Fors­chung, weshalb „Grenzen“ dies­mal den in­halt­lichen Schwer­punkt des neuen For­schungs­maga­zins bilden.

Künstliche Bienenwaben aus dem 3-D-Drucker

Wis­sen­schaft und Wei­ter­bil­dung: Bio­nik

Bio­in­spi­ra­tion und natur­ana­loge Ver­fahren haben viele Vor­teile gegen­über traditio­nellem tech­ni­schem Design. Durch die Evo­lution sind Lebe­wesen per­fekt an ihre Um­ge­bung an­ge­passt. Der Biologe Thorsten Schwerte beschäftigt sich mit Bio­nik, ent­wickelt selbst Prod­ukte und bringt das Konz­ept in Form einer uni­ver­si­tären Weiter­bil­dung auch Men­schen aus der wir­tschaft­lichen Praxis näher.

Zwei Hände in blauen Gummihandschuhen halten einen Handyakku und eine Pinzette, im Hintergrund Reparaturwerkzeug und die Rückseite eines Handys ohne Schutzabdeckung

ZfW_051: Recht auf Repa­ra­tur

Podcast: Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genauer angesehen.

Drei Personen durchschneiden ein rotes Band

Auss­tel­lung zum Berg­bau in der Eure­gio

Die histo­rische Aus­stellung zur Ent­wickl­ung der Europa­region Tirol-Süd­tirol-Tren­tino im Eu­regio-Info­point in Inns­bruck wurde nun um das Kapitel Berg­bau erweitert. Die inter­aktive und mehr­sprachige Aus­stellung thema­tisiert Abbau und Verar­beitung von Salz und Erzen im Wan­del der Zeit und wurde vom For­schungs­zent­rum „Regional­geschichte Europa­region Tirol“ der Uni­ver­sität Inns­bruck erar­beitet.

Drei Studentinnen stehen für ein Gruppenfoto zusammen.

EUni­ve­rCiné in Nan­tes

Start­schuss für das zwei­jährige Eras­mus+-Proj­ekt EUniverC­iné, das von der Italia­nistik der Uni­ver­sität Nantes initiiert wurde und an dem neben der Inns­brucker Roma­nistik (Evelyn Ferrari und Sabine Schrader) und der Translations­wissen­schaft (Marco Agnetta) Film­wissen­schaftler­Innen und Italia­nist­Innen der Uni­ver­sitä­ten Perugia Stranieri, Banja Luka, Genua und Roma La Sapien­za be­tei­ligt sind.

Lehrerin mit vier Kindern zeigt Gemüse

Pro­jekt für Leh­rer:in­nen­aus­bil­dung mit Mil­li­o­nen­be­trag geför­dert

Das Pro­jekt „Meta-Scient­ific Litera­cies in the (Mis-)Infor­ma­tion Age (SciLMi)“, koor­diniert an der Fakul­tät für Lehrer­Innen­bildung, wird gemein­sam mit 15 an­deren Vor­haben durch die Eras­mus+ Teacher Acad­e­mies geför­dert. Das Projekt­gesam­tvolu­men für alle 16 Pro­jekte beträgt rund 24 Millionen Euro.

Bühne in einem großen Hörsaal, es stehen rund 60 Personen mit Urkunden für ein Gruppenbild zusammen.

Pro­fis im E-Com­merce

Im Rah­men des FFG-Qua­lifi­zierungs­netzes „E-Commer­ce Pro­fessio­nal“ wurden Teil­neh­mer:innen aus 40 westö­sterr­eichi­schen Unter­nehmen im Bereich E-Commerce pro­fession­ell weiter­gebil­det. Ein Ex­pert:innen-Kon­sor­tium um Univ.-Prof. Oliver Koll vom In­stitut für Stra­te­gisches Mana­gement, Mar­keting und Tou­rismus übern­ahm die wissen­schaftlich fun­dierte Aus­bildung.

Drei Personen stehen auf einer Dachterasse, im Hintergrund ein Blick über Innsbruck

Natur­pro­dukte in See­feld im Fokus

Tirol wird zum Zen­trum weltw­eit führen­­der Ex­pert:innen für Natur­pro­dukte. Rund 80 Fach­leute aus aller Welt treffen sich seit Sonn­tag in See­feld. Orga­ni­siert wird der Kon­gress vom Aus­trian Drug Scree­ning Instit­ute (ADSI), das seit sei­ner Grün­dung im Jahr 2012 ein inter­natio­nales Netz­werk rund um die Erfors­chung natür­licher Wirk­stoffe für Medi­zin-, Kos­metik- und Lebens­mittel-Prod­uk­te auf­gebaut hat.

Drei Personen im Talar

Vero­nika Sexl und ihr Team ins Amt ein­ge­führt

Heute, Freitag, fand die traditio­nelle Amts­über­gabe an das neue Team um Rek­torin Vero­nika Sexl statt. Bei dem Festa­kt in der Aula der Uni­ver­sität überr­eichte Altr­ektor Til­mann Märk die gold­ene Amts­kette an Rekto­rin Sexl.

Symbolbild zum Buchtipp: Buchrücken

Buch­tipp: Binge Wat­ching

Schlaflos auf Netflix: Binge Watching ist unkontrollierter Exzess, oder? Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Maren Lickhardt vom Institut für Germanistik zeigt eine andere Seite des Phänomens: als Gemeinschaftserlebnis und Medienpraxis autonomer User.

Geldtasche mit Geldscheinen

Lost & Found – Das vir­tu­elle Fund­büro

Sie haben etwas verloren oder gefunden? Uni-Angehörige können hier Gegenstände, die sie auf dem Universitätsgelände verloren haben, selbst eintragen.

28106 Studierende im Jahr 2022
121 Studien und Weiterbildungsangebote im Jahr 2022
62,9 Mio. Euro Drittmittelerlöse und eigene Einnahmen