Wir bauen Brücken in die Zukunft ...

... seit 1669! Gegründet vor über 350 Jahren ist die Universität Innsbruck heute die bedeutendste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, mit einer breiten Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet sie 28.000 Studierenden und 5.500 Mitarbeiter:innen beste Bedingungen.

Studieren

Studienangebot
Die Universität Innsbruck bietet mehr als 160 Studien, die mit praxisnahen Wahlpaketen ergänzt werden können.

Beratungsangebote
Verschiedene Anlaufstellen helfen Schüler:innen, Studieninteressierten und Studierenden gerne weiter.

10 Gründe für ein Studium an der Uni Innsbruck
Es gibt viele gute Gründe an der Universität Innsbruck zu studieren. Auch Innsbruck hat einiges zu bieten.

Frag Chatbot Leo
Unser Chatbot beantwortet Fragen rund ums Studium.

Suchergebnisse

Entdecken

Boden­bio­lo­gie im Gebirge als kri­ti­sche For­schungs­lü­cke

Über die bodenbiologische Vielfalt im Gebirge weiß man viel zu wenig. Das zeigt eine im Journal Biological Reviews veröffentlichte Bestandsaufnahme unter der Leitung von Biolog:innen der Universität Innsbruck. Durch die Klimakrise bedingte Veränderungen sind aufgrund der Forschungslücken schlecht abschätzbar, warnen die Autor:innen, die für ihre Untersuchung gemeinsam mit 37 internationalen Expert:innen rund 1400 wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet haben.

Spie­le­ri­sche Natur­ver­mitt­lung im Bota­ni­schen Gar­ten

Mit einem besonderen Fokus auf Botanik bietet die Grüne Schule des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck bereits seit rund 20 Jahren Umweltbildungsprogramme für Groß und Klein an. Gefördert wird das Programm vom Land Tirol. Naturschutzlandesrat René Zumtobel schaute vergangene Woche bei einem Workshop vorbei.

Natur­ge­fah­ren-Exper­t:in­nen tag­ten in Inns­bruck

30 Sozial- und Naturwissenschaftler:innen trafen sich im Rahmen einer Konferenz in Innsbruck, um inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zur Erforschung von Naturgefahren und -risiken zu diskutieren. Im Fokus stand die Entwicklung in den alpinen Regionen. 

Zum Newsroom

Vier Personen blicken auf den Bildschirm eines Laptops.

13. Juni

Veranstaltungstipp

Schule und Weltraum 2025

Die Tagung „Schule und Weltraum 2025“ soll Schüler:innen, Pädagog:innen und Wissenschafter:innen zusammenbringen, um Informationen zur aktuellen Forschung, zu Citizen-Science-Projekten und zu Projekten für Schulen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Bei der Tagung präsentieren Expert:innen, aktuelle Forschung und Verknüpfungen zur Schule. Zusätzlich sind die Besucher:innen eingeladen, an spannenden Workshops teilzunehmen.

Forschen

Alpiner Raum

Wir sammeln Erkenntnisse für die Entwicklung von Lebens- und Naturräumen in Gebirgen weltweit.

Biowissenschaften

Wir treiben biomolekulare und biomedizinische Entwicklungen voran.

Digital Science

Wir treiben die Digitalisierung in der Forschung voran.

Material- und Nanowissenschaften

Wir nutzen die Synergien zwischen Physik, Chemie, Erdwissenschaften, Pharmazie und Technischen Wissenschaften.

Kulturen

Wir stellen uns Fragen zu kulturellen Dynamiken und Transformationen.

Physik

Wir erforschen die Funktionsweise der Natur - von den Elementarteilchen bis zu den Galaxien.

Scientific Computing

Wir tragen zur Lösung komplexer, datenintensiver Probleme aus allen Wissenschaftsbereichen bei.

Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Wir gehen gemeinsam über Fachgrenzen hinweg den großen Fragen der Gesellschaft auf den Grund.

Geschlechterforschung

Wir erforschen, theoretisieren und dekonstruieren Geschlechter und Geschlechterverhältnisse.

Mitgestalten

Viele Menschen haben an der Universität Innsbruck ihre Berufung in Forschung, Lehre oder Verwaltung gefunden. Gestalten auch Sie gemeinsam mit uns die Zukunft und arbeiten Sie in einem internationalen, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Als Mitarbeiter:in der Universität Innsbruck profitieren Sie außerdem von zahlreichen Benefits, wie beispielsweise:

Lernen Sie Ihre künftigen Kolleg:innen kennen

Zum Karriereportal

Universität

Nach oben scrollen