
TIPP
Uniorchester Innsbruck im Congress
Das Universitätsorchester Innsbruck lädt zu einem hochromantischen Abend ein: Er beginnt mit der Ouvertüre zu Carl Maria von Webers „Freischütz“, der ersten romantische... [weiter]
Wenn es darum geht, immer faszinierendere Quantensysteme zu schaffen, müssen ständig neue Wege gefunden werden, um sie in einer Vielzahl von physikalischen Szenarien zu beobachten. Cindy Regal (JILA) und Ana Maria Rey (JILA und NIST) haben gemeinsam mit Oriol Romero-Isart (Universität Innsbruck und IQOQI) gezeigt, dass ein gefangenes Atom mit ganz einfachen Mitteln seinen vollen Quantenzustand offenbart.
Quantenphysiker Anton Zeilinger wurde in der Aula der Universität Innsbruck ein Ehrendoktorat verliehen. Ausgezeichnet wurde der Nobelpreisträger für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen. Zeilinger war von 1990 bis 1999 Universitätsprofessor am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und hat hier viele der kürzlich mit dem Nobelpreis gewürdigten Arbeiten durchgeführt.
TIPP
Das Universitätsorchester Innsbruck lädt zu einem hochromantischen Abend ein: Er beginnt mit der Ouvertüre zu Carl Maria von Webers „Freischütz“, der ersten romantische... [weiter]
TIPP
Der Vortrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Verbreitung digitaler Plattformen, der Transformation von Arbeit und Krisen der sozialen Reproduktion. Im Bereich de... [weiter]
Was passiert, wenn sich das Klima ändert, wie kann man Nachhaltigkeit per Gesetz verordnen, was bedeutet der Malser Weg und wie helfen Strategien aus der Natur dabei, Antibiotika-Resistenzen zu umgehen? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr zu aktuellen Forschungsprojekten an der Uni Innsbruck finden Sie in der aktuellen Ausgabe.
Grenzen prägen manchmal offensichtlich, manchmal subtil unseren Alltag, grenzen etwas real, symbolisch oder auch nur im Kopf ein, aus oder ab. Sie markieren – ganz wertfrei betrachtet – Übergänge und bieten daher viele spannende Anknüpfungspunkte für Wissenschaft und Forschung, weshalb „Grenzen“ diesmal den inhaltlichen Schwerpunkt des neuen Forschungsmagazins bilden.
Bioinspiration und naturanaloge Verfahren haben viele Vorteile gegenüber traditionellem technischem Design. Durch die Evolution sind Lebewesen perfekt an ihre Umgebung angepasst. Der Biologe Thorsten Schwerte beschäftigt sich mit Bionik, entwickelt selbst Produkte und bringt das Konzept in Form einer universitären Weiterbildung auch Menschen aus der wirtschaftlichen Praxis näher.
Podcast: Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genauer angesehen.
Die Friedensforscherin Rina M. Alluri wurde am 26. Januar als neue UNESCO-Lehrstuhlinhaberin für Friedensforschung (UNESCO Chair for Peace Studies) in Innsbruck eingeführt. Sie folgt auf Wolfgang Dietrich und ist außerdem Co-Leiterin des Masterstudiums „Peace and Conflict Studies“.
Der Besuch des französischen Botschafters, Gilles Pécout, und des Botschaftsrats für Kultur, Bildung und Hochschulwesen, Philippe Sutter, an der Universität Innsbruck aus Anlass des Frankreich-Tags 2022+ bot die einmalige Gelegenheit, im Rahmen eines Festvortrags Rektor Märk über seinen Bezug zu Frankreich sprechen zu hören.
Welche Eigenschaften hat Holz? Was haben Schmetterlinge mit Raupen, Brennnesseln und Ameisen zu tun? Mit welchen psychologischen Tricks arbeiten digitale Plattformen? Wie kann eine zukunftsfitte Stadt aussehen und was bedeutet Nachhaltigkeit? Das sind nur einige der vielen Fragen, welche sich die Jungstudent*innen der Kinder-Sommer-Uni 2022 stellten.
Das interdisziplinäre Masterseminar „Der Dokumentarfilm“ dreht sich um Geschichte, Theorie und Praxis des Dokumentarfilms. In den ersten Wochen lernten die Student*innen die Geschichte des Dokumentarfilms, im zweiten Teil des Seminars drehen die sie selbst jeweils einen Dokumentarfilm zum Thema „Heimat“.
Am 23. Januar eröffnete die Universität Innsbruck einen neuen Standort im Herzen der Stadt: In ehemaligen Zimmern des Hotel Grauer Bär in der Innsbrucker Universitätsstraße finden künftig das Institut für Psychologie sowie Teile der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Platz.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Angewandte Personalforschung“ des Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaften haben 29 Studierende auf Basis qualitativer Forschung Handlungsempfehlungen zum Thema Employer Branding in der Pflege für die Tirol Kliniken entwickelt.
Der neue Band – erschienen 350 Jahre nach der Errichtung der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck 1673 – fokussiert auf die Neugründung der Innsbrucker Medizinischen Fakultät 1869, eine Neugründung im Sinne der klinisch-naturwissenschaftlich orientierten "Wiener Medizinischen Schule" (Erna Lesky).