Wir bauen Brücken in die Zukunft ...

... seit 1669! Gegründet vor über 350 Jahren ist die Universität Innsbruck heute die bedeutendste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, mit einer breiten Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet sie 28.000 Studierenden und 5.500 Mitarbeiter:innen beste Bedingungen.

Studieren

Studienangebot
Die Universität Innsbruck bietet mehr als 160 Studien, die mit praxisnahen Wahlpaketen ergänzt werden können.

Beratungsangebote
Verschiedene Anlaufstellen helfen Schüler:innen, Studieninteressierten und Studierenden gerne weiter.

10 Gründe für ein Studium an der Uni Innsbruck
Es gibt viele gute Gründe an der Universität Innsbruck zu studieren. Auch Innsbruck hat einiges zu bieten.

Frag Chatbot Leo
Unser Chatbot beantwortet Fragen rund ums Studium.

Suchergebnisse

Entdecken

Neuer Kli­ma­be­richt zeigt: Kli­ma­wan­del trifft Öster­reich beson­ders hart

Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) liefert auf rund 800 Seiten eine umfassende wissenschaftliche Analyse der Klimawandelfolgen in Österreich und zeigt mögliche Wege für eine nachhaltige Transformation auf. Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 50 Institutionen haben über drei Jahre hinweg interdisziplinär an dem Bericht gearbeitet. Von der Universität Innsbruck waren mehrere Forscher:innen beteiligt, darunter Margreth Keiler als Co-Vorsitzende des Berichts.

Zwei­ter ERC Advan­ced Grant für Hanns-Chris­toph Nägerl

Dem Experimentalphysiker Hanns-Christoph Nägerl von der Universität Innsbruck ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ein weiterer Advanced Grant und damit rund 2,5 Millionen Euro für seine Forschung zu ultrakalter Quantenmaterie zugesprochen worden. Es ist dies der höchstdotierte und prestigeträchtigste europäische Wissenschaftspreis.

Dis­ser­tan­d:in­nen mit Hypo-Tirol-Preis aus­ge­zeich­net

Die Hypo Tyrol Bank AG honoriert herausragende PhD-Arbeiten mit einem Dissertationspreis. In diesem Jahr wurden zehn Jungwissenschaftler:innen von fünf verschiedenen Fakultäten geehrt. Die vielfältigen Fachgebiete und Themen reichen von der Cyanobakterienforschung am Mondsee über die Erzeugung quantenmechanischer Lichtzustände bis hin zur Entwicklung mathematischer Modelle und KI-Technologien, um klinische Anwendungen zu optimieren.

Zum Newsroom

Porträtfoto von Anne L’Huillier in einem Park

27. Juni

Veranstaltungstipp

Lise-Meitner-Lecture: Physik-Nobelpreisträgerin Anne L’Huillier

Attosekunden sind unvorstellbar kurze Zeitspannen – ein Attosekunde entspricht einem Milliardstel einer Milliardstel Sekunde. Mit diesen extrem kurzen Lichtpulsen können Wissenschaftler die Bewegungen von Elektronen in Atomen und Molekülen in Echtzeit beobachten. In ihrem Vortrag (in englischer Sprache) wird Physik-Nobelpreisträgerin Anne L’Huillier die Grundlagen der Attosekundenphysik erklären und die wichtigsten Meilensteine auf diesem faszinierenden Forschungsgebiet vorstellen.

Forschen

Alpiner Raum

Wir sammeln Erkenntnisse für die Entwicklung von Lebens- und Naturräumen in Gebirgen weltweit.

Biowissenschaften

Wir treiben biomolekulare und biomedizinische Entwicklungen voran.

Digital Science

Wir treiben die Digitalisierung in der Forschung voran.

Material- und Nanowissenschaften

Wir nutzen die Synergien zwischen Physik, Chemie, Erdwissenschaften, Pharmazie und Technischen Wissenschaften.

Kulturen

Wir stellen uns Fragen zu kulturellen Dynamiken und Transformationen.

Physik

Wir erforschen die Funktionsweise der Natur - von den Elementarteilchen bis zu den Galaxien.

Scientific Computing

Wir tragen zur Lösung komplexer, datenintensiver Probleme aus allen Wissenschaftsbereichen bei.

Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Wir gehen gemeinsam über Fachgrenzen hinweg den großen Fragen der Gesellschaft auf den Grund.

Geschlechterforschung

Wir erforschen, theoretisieren und dekonstruieren Geschlechter und Geschlechterverhältnisse.

Mitgestalten

Viele Menschen haben an der Universität Innsbruck ihre Berufung in Forschung, Lehre oder Verwaltung gefunden. Gestalten auch Sie gemeinsam mit uns die Zukunft und arbeiten Sie in einem internationalen, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Als Mitarbeiter:in der Universität Innsbruck profitieren Sie außerdem von zahlreichen Benefits, wie beispielsweise:

Lernen Sie Ihre künftigen Kolleg:innen kennen

Zum Karriereportal

Universität

Nach oben scrollen