Wir bauen Brücken in die Zukunft ...
... seit 1669! Gegründet vor über 350 Jahren ist die Universität Innsbruck heute die bedeutendste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, mit einer breiten Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet sie 28.000 Studierenden und 5.500 Mitarbeiter:innen beste Bedingungen.
Studieren
Studienangebot
Die Universität Innsbruck bietet mehr als 160 Studien, die mit praxisnahen Wahlpaketen ergänzt werden können.
Beratungsangebote
Verschiedene Anlaufstellen helfen Schüler:innen, Studieninteressierten und Studierenden gerne weiter.
10 Gründe für ein Studium an der Uni Innsbruck
Es gibt viele gute Gründe an der Universität Innsbruck zu studieren. Auch Innsbruck hat einiges zu bieten.
StudyTest
Finde deinen passenden Studiengang.
Suchergebnisse
Entdecken

Lichtteilchen im Dunkeln gehalten
Ein Forschungsteam um Gregor Weihs hat eine Methode entwickelt, um dunkle Exzitonen in Halbleiter-Quantenpunkten gezielt zu manipulieren. Mit Hilfe von modulierten Laserpulsen und Magnetfeldern gelang es den Physiker:innen, diese optisch inaktiven Quasiteilchen zu kontrollieren und ihre einzigartigen Eigenschaften für die Speicherung und Verarbeitung von Quantenzuständen nutzbar zu machen.
Verdienstkreuz für Altrektor Märk
Die Stadt Innsbruck hat Altrektor Tilmann Märk beim Großen Ehrungstag das Verdienstkreuz der Stadt verliehen. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste verliehen und zählt nach Ehrenbürgerschaft und Ehrenring zu den höchsten Auszeichnungen der Stadt Innsbruck.
Gergely-Preis für Matteo Anderle
Mitte Juni wurde jungen Forschenden aus dem Bereich des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes der Stefan M. Gergely-Preis für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zugesprochen, eine jährlich vergebene Auszeichnung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für Dissertationen im Bereich der Biodiversitätsforschung.

15. Juli
Veranstaltungstipp
Wissenschaft für den Alltag: Die Macht des Lesens
Lesen ist vergnügliche Freizeitbeschäftigung, Flucht in fremde Welten, Einfühlen in andere Lebensformen oder auch Arbeit an der eigenen Bildung. Der Vortrag von Dorothee Birke führt ein in Erkenntnisse und Debatten der Literaturwissenschaft über die Macht des Lesens (vor allem des Romanlesens). Sie werden hören, weshalb im 18. Jahrhundert dem Roman ähnlich besorgniserregendes Suchtpotential zugeschrieben wurde wie heute dem Computerspiel – und inwiefern die sozialen Medien die literarische Kultur befördern.
Forschen
Alpiner Raum
Wir sammeln Erkenntnisse für die Entwicklung von Lebens- und Naturräumen in Gebirgen weltweit.
Biowissenschaften
Wir treiben biomolekulare und biomedizinische Entwicklungen voran.
Digital Science
Wir treiben die Digitalisierung in der Forschung voran.
Material- und Nanowissenschaften
Wir nutzen die Synergien zwischen Physik, Chemie, Erdwissenschaften, Pharmazie und Technischen Wissenschaften.
Kulturen
Wir stellen uns Fragen zu kulturellen Dynamiken und Transformationen.
Physik
Wir erforschen die Funktionsweise der Natur - von den Elementarteilchen bis zu den Galaxien.
Scientific Computing
Wir tragen zur Lösung komplexer, datenintensiver Probleme aus allen Wissenschaftsbereichen bei.
Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Wir gehen gemeinsam über Fachgrenzen hinweg den großen Fragen der Gesellschaft auf den Grund.
Geschlechterforschung
Wir erforschen, theoretisieren und dekonstruieren Geschlechter und Geschlechterverhältnisse.
Mitgestalten
Viele Menschen haben an der Universität Innsbruck ihre Berufung in Forschung, Lehre oder Verwaltung gefunden. Gestalten auch Sie gemeinsam mit uns die Zukunft und arbeiten Sie in einem internationalen, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Als Mitarbeiter:in der Universität Innsbruck profitieren Sie außerdem von zahlreichen Benefits, wie beispielsweise:
Lernen Sie Ihre künftigen Kolleg:innen kennen
Universität
Informationen für
- Studieninteressierte
- Studierende
- Internationale Studierende
- Absolvent:innen
- Mitarbeiter:innen
- Stelleninteressierte
- Schulen
- Presse/Medien
- Unternehmen
Newsletter
... jeden Freitag frisches Wissen aus und von der Universität Innsbruck in Ihrem Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter #WissenAmFreitag.