Universität Innsbruck

20-030 Mitgliederrollen

Was Sie wissen müssen

Innerhalb von Kursen gibt es verschiedene Mitgliederrollen (Besitzer, Betreuer und Teilnehmer). Die Verteilung der Rollen können Sie in der Mitgliederverwaltung einsehen, verwalten und gegebenenfalls ändern (siehe auch HelpCard 20-020). Neben den Rollen Betreuer und Teilnehmer auf der Kursebene gibt es auch Gruppenbetreuer und Gruppenteilnehmer. Unter dem Begriff Mitglieder werden alle Personen und deren Rollen in einem Kurs zusammengefasst.

Was Sie tun müssen

  1. Klicken Sie in Ihrem Kurs oben links unter Administration auf Mitgliederverwaltung. Die Mitgliederverwaltung öffnet sich. Über das Menü links können Sie Mitglieder, Gruppen, Anmeldungen und Rechte des Kurses einsehen und verwalten.
  2. Wählen Sie im Menü links Mitglieder. Eine Liste aller Mitglieder wird angezeigt.

Welche Rolle bzw. Rollen ein Mitglied innerhalb des Kurses einnimmt, wird in der Spalte Rolle angezeigt. Folgende Rollen sind möglich:

  • (Kurs-) Besitzer: Haben alle Rechte über den Kurs und innerhalb des Kurses.
  • (Kurs-) Betreuer: Haben die Möglichkeit (Kurs-)Teilnehmer zu bewerten.
  • (Kurs-) Teilnehmer: Können von Anfang an alle für sie freigegebenen Bausteine und Materialien einsehen.
  • (Gruppen-) Betreuer: Können Teilnehmer innerhalb einer Gruppe eintragen, verwalten und löschen. Gruppenbetreuer können die mit der Gruppe verbundenen Bausteine bewerten, soweit deren Bewertung möglich ist.
  • (Gruppen-) Teilnehmer: Können, zusätzlich zu allen anderen Bausteinen auch gruppenabhängige Bausteine einsehen.

Bitte beachten Sie:

  • Testversuche, die in der Rolle Kursbesitzer, Kursbetreuer oder Gruppenbetreuer abgelegt werden, werden NICHT gespeichert. 
  • Es ist möglich, Studierenden die Rollen Kursbesitzer, Kursbetreuer und Gruppenbetreuer zuzuweisen. User mit diesen Rollen haben z. B. Einsicht in Testversuche, Kurszugriffe und Uploads von LV-TeilnehmerInnen. Bitte die Rollenzuweisung gut zu bedenken.

Zuweisung der verschiedenen Rollen

Der Autor des Kurses ist automatisch Besitzer. Weitere Besitzer und Betreuer sowie Teilnehmer können händisch in der Mitgliederverwaltung über den Button Mitglied hinzufügen oder Mitglieder importieren eingetragen werden (siehe HelpCard 20-020).

Um Mitglieder in Gruppen einzutragen, muss zunächst eine Gruppe erstellt werden (siehe HelpCard 20-010). Die Person, die die Gruppe erstellt hat, ist automatisch Gruppenbetreuer. Weitere Gruppenbetreuer können ebenfalls händisch in die Gruppen eingetragen werden (HelpCard 20-020). Gruppenteilnehmer werden entweder händisch eingetragen oder können sich selbst über den Baustein Einschreibung im Kurs eintragen (siehe HelpCard 30-010).

Soll ein Mitglied eine weitere Rolle erhalten oder die Rolle verändert werden, können mit einem Klick auf den Namen die Rollen des Mitglieds bearbeitet werden. Bei mehreren identischen Rollen-Änderungen haken Sie vor dem Namen die Checkboxen der jeweiligen Mitglieder an und klicken Sie auf den Button Bearbeiten am Ende der Seite. In der sich öffnenden Mitgliederliste können Sie die Rollen der ausgewählten Mitglieder auf einmal bearbeiten.

Mit dem Button Mitglieder bereinigen werden jene Benutzer als Kursmitglieder ausgetragen, die sowohl Kurs- als auch Gruppenmitglied des Kurses sind (Duplikate). Sie können dabei wählen ob die Bereinigung für Betreuer und/oder die Teilnehmer durchgeführt werden soll.

Mithilfe von Gruppen können in Herkömmlichen Kursen zusätzlich Bausteinzugriffe geregelt werden (siehe HelpCard 10-030).


Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23555
Mail an e-campus@uibk.ac.at

Die Universität Innsbruck legt großen Wert auf geschlechtergerechte Formulierungen. In OpenOlat wird aktuell noch das generische Maskulinum verwendet. Bezüge auf Begriffe der Lernmanagement-Plattform werden daher, zwecks Klarheit, direkt übernommen.

OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0

Übersicht Helpcards