Wir bauen Brücken in die Zukunft ...

... seit 1669! Gegründet vor über 350 Jahren ist die Universität Innsbruck heute die bedeutendste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, mit einer breiten Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet sie 28.000 Studierenden und 5.500 Mitarbeiter:innen beste Bedingungen.

Studieren

Studienangebot
Die Universität Innsbruck bietet mehr als 160 Studien, die mit praxisnahen Wahlpaketen ergänzt werden können.

Beratungsangebote
Verschiedene Anlaufstellen helfen Schüler:innen, Studieninteressierten und Studierenden gerne weiter.

10 Gründe für ein Studium an der Uni Innsbruck
Es gibt viele gute Gründe an der Universität Innsbruck zu studieren. Auch Innsbruck hat einiges zu bieten.

Suchergebnisse

Entdecken

Berglandschaft

Klimakrise

Keine Erho­lung für den Per­mafrost

Nach zwei Jahren mit wenig Schnee und sehr heißen Sommern bleibt der Permafrost in den Alpen warm und der Eisgehalt des Bodens nahm vielerorts weiter ab. Die Blockgletscher bewegten sich zudem schnell talwärts. Dies geht aus den neuesten Messungen des Schweizer Permafrost-Messnetzes hervor, an denen der Innsbrucker Informatiker Jan Beutel mitgewirkt hat.

Spin-off

Deut­sch­land nimmt Quan­ten­com­pu­ter in Betrieb

Deutschlands erster industrietauglicher Quantencomputer ist Ende Mai beim Halbleiterhersteller NXP in Hamburg symbolisch in Betrieb genommen worden. Der im Beisein des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz aktivierte Demonstrator basiert auf Ionenfallen. An seiner Entwicklung und Umsetzung war das Tiroler Spin-Off-Unternehmen ParityQC beteiligt.

Statistik

Frank­reich ist sta­tis­tisch Favo­rit für die Fuß­ball-EM

Die fran­zö­sische National­mann­schaft geht als Favorit in die anste­hende Fuß­ball-Europa­meister­schaft 2024. Auch Eng­land und Deutsch­land dürfen sich Hoff­nungen auf den Titel machen – das prog­nosti­zieren Experten der Univer­sitäten Inns­bruck und Luxem­burg, der Hoch­schule Molden sowie der Tech­nischen Univer­sitäten Dort­mund und München.

Zum Newsroom

Modell von einem Museum

21. Juni

Veranstaltungstipp

FSP-Tag: "Diversität. Historische und gegenwärtige Perspektiven"

Diversität ist eines der großen gesellschaftlichen Themen der Gegenwart. Als besonders relevant werden aktuell Kategorien wie Geschlechtszugehörigkeit, soziale Herkunft, Nationalität, Religionszugehörigkeit bzw. Weltanschauung, aber auch körperliche Konstitution und Alter erachtet. Diese Diversitätsdimensionen und der gesellschaftliche Umgang damit ist Ausgangspunkt vieler gegenwärtiger Debatten.

Forschen

Alpiner Raum

Wir sammeln Erkenntnisse für die Entwicklung von Lebens- und Naturräumen in Gebirgen weltweit.

Biowissenschaften

Wir treiben biomolekulare und biomedizinische Entwicklungen voran.

Digital Science

Wir treiben die Digitalisierung in der Forschung voran.

Material- und Nanowissenschaften

Wir nutzen die Synergien zwischen Physik, Chemie, Erdwissenschaften, Pharmazie und Bauingenieurswesen.

Kulturen

Wir stellen uns Fragen zu kulturellen Dynamiken und Transformationen.

Physik

Wir erforschen die Funktionsweise der Natur - von den Elementarteilchen bis zu den Galaxien.

Scientific Computing

Wir tragen zur Lösung komplexer, datenintensiver Probleme aus allen Wissenschaftsbereichen bei.

Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Wir gehen gemeinsam über Fachgrenzen hinweg den großen Fragen der Gesellschaft auf den Grund.

Mitgestalten

Viele Menschen haben an der Universität Innsbruck ihre Berufung in Forschung, Lehre oder Verwaltung gefunden. Gestalten auch Sie gemeinsam mit uns die Zukunft und arbeiten Sie in einem internationalen, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Als Mitarbeiter:in der Universität Innsbruck profitieren Sie außerdem von zahlreichen Benefits, wie beispielsweise:

Lernen Sie Ihre künftigen Kolleg:innen kennen

Zum Karriereportal

Universität

Informationen für

Newsletter

... jeden Freitag frisches Wissen aus und von der Universität Innsbruck in Ihrem Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter #WissenAmFreitag.

Nach oben scrollen