Masterstudium Philosophy of Religion
Fakultät | |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master der Philosophie (M.phil.) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0223 Philosophie und Ethik |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 066 794 |
Curriculum | Mitteilungsblatt vom 10.06.2022, 53. Stück, Nr. 572 (2022W) - PDF |
Unterrichtssprache | Englisch |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung |
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Philosophie
- Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Ethik
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Islamische Religion
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Katholische Religion
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- folgt in Kürze
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
10,0 ECTS-AP: Grundlagen der Religionsphilosophie
10,0 ECTS-AP: Glaube und Vernunft
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule nach § 8 Abs. 2
10,0 ECTS-AP: Kritische Analyse von Weltanschauungen
10,0 ECTS-AP: Gegenwärtige Religionsphilosophie
10,0 ECTS-AP: Religion, Kultur und Gesellschaft
10,0 ECTS-AP: Philosophie der religiösen Traditionen
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule nach § 8 Abs. 2
5,0 ECTS-AP: Vorbereitung der Masterarbeit
5,0 ECTS-AP: Masterarbeit
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule nach § 8 Abs. 2
17,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit
folgt in Kürze
WM 1: Philosophie des guten Lebens
WM 2: Religion und Ethik
WM 3: Interdisziplinäre Aspekte der Religionsphilosophie
WM 4: Individuelle Schwerpunktsetzung
WM 5: Interdisziplinäre Kompetenzen
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Masterstudium Philosophy of Religion ist eine auf ein Bachelorstudium der Philosophie, Theologie, Religionswissenschaften oder andere einschlägige Studien aufbauende, vertiefende philosophische Ausbildung zur Auseinandersetzung mit weltanschaulichen und religiösen Grundfragen des Menschen. Es vermittelt die Kompetenz, das Phänomen der Religion in seinen verschiedenen Aspekten auf höchstem theoretischem Niveau aus der Sicht der einzelnen philosophischen Disziplinen und im Dialog mit anderen Wissenschaften zu untersuchen. Es befähigt die Absolventinnen und Absolventen, wichtige religiöse und philosophische Traditionen mit repräsentativen zeitgenössischen Positionen in Verbindung zu bringen und kann dadurch Grundlage für innovative Denkansätze sein.
Erwartete Lernergebnisse
Das Studium vermittelt eigenständige und sachlich fundierte Urteilsfähigkeit in den „großen Fragen“ der Religionsphilosophie in Geschichte und Gegenwart, die die Eigenart der Rationalität von Weltanschauungen und des weltanschaulichen bzw. interreligiösen Dialogs berücksichtigt. Die Absolventinnen und Absolventen können die Relevanz theoretischer Fragestellungen sowohl für die eigene Lebensgestaltung als auch im Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung herausarbeiten und darstellen.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Philosophy of Religion sind qualifiziert für berufliche Tätigkeiten, welche die Fähigkeit zur Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen erfordern. Sie haben Schlüsselqualifikationen erworben, die dafür nötig sind: spezialisiertes Orientierungswissen im interkulturellen Kontext, die besondere Befähigung zu kritischer Analyse, zu argumentativ nachvollziehbarer und wissenschaftlich verantworteter Stellungnahme, auch im gesellschaftlich-kulturellen und politischen Bereich. Denn gerade dort spielen Kompetenz und Sensitivität bzgl. religiöser Pluralität und interreligiösem Dialog eine immer bedeutendere Rolle. Den Absolventinnen und Absolventen stehen u. a. höhere und spezielle Qualifikationen erfordernde Aufgaben im Bildungs-, Medien-, Verlags- sowie Verwaltungsbereich offen.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket
Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
![]() |
= 100% | |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
|||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
|||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
|||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
wird aktualisiert
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Defensiotermine
Wintersemester 2022/2023:
Di, 4. Oktober 2022 (Anmeldeschluss: Di, 20. September 2022)
Di, 25. Oktober 2022 (Anmeldeschluss: Di, 11. Oktober 2022)
Di, 24. Jänner 2023 (Anmeldeschluss: Di, 10. Jänner 2023)
Sommersemester 2023:
Di, 7. März 2023 (Anmeldeschluss: Di, 21. Februar 2023)
Di, 28. März 2023 (Anmeldeschluss: Di, 14. März 2023)
Di, 27. Juni 2023 (Anmeldeschluss: Di, 13. Juni 2023)
Wintersemester 2023/2024:
Di, 03. Oktober 2023 (Anmeldeschluss: Di, 12. September 2023)
Di, 24. Oktober 2023 (Anmeldeschluss: Di, 03. Oktober 2023)
Di, 30. Jänner 2024 (Anmeldeschluss: Di, 09. Jänner 2024)
Sommersemester 2024:
Di, 5. März 2024 (Anmeldeschluss: Di, 13. Februar 2024)
Di, 19. März 2024 (Anmeldeschluss: Di, 27. Februar 2024)
Di, 25. Juni 2024 (Anmeldeschluss: Di, 04. Juni 2024)
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Anmeldung der Masterarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular "Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen" UND das "Beiblatt Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät" aus! - Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragter
Dr. Daniel Wehinger
Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma