Diplomstudium
Katholische Fachtheologie
Das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie bietet eine umfassende und spezialisierte theologische Ausbildung. Es erschließt die wichtigsten theologischen Problemstellungen, deren Lösungsansätze in Geschichte und Gegenwart und erarbeitet die Relevanz für die heutige Kirche und Gesellschaft.
Den Hauptinhalt bilden die Kernfächergruppen der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie, sowie die für ein Studium der Theologie nötige philosophische Grundlage. Dabei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die systematisch-theologischen Fächer. Das Studium zielt auch auf einen verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit ab und fördert interdisziplinäre Kompetenz.
Info
Magistra/Magister der Theologie (Mag.theol.)
Dauer/ECTS-AP
10 Semester/300 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein/ Griechisch
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- theologische Fragestellungen durchdenken
- religiöse Phänomene verstehen und deuten
- Gesellschaft und Kirche in Dialog bringen
- mit Glauben und Zweifeln umgehen
- kritisches Denken schulen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- leitende Berufe in der Seelsorge
- qualifizierte Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Kirche
- Tätigkeiten in der akademischen Theologie
- Berufe in Verbindung mit der Priesterweihe
- Tätigkeiten in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, die eine besondere Kompetenz in Weltanschauungs- und Orientierungsfragen erfordern
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Ethik- und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung
Rund 100 Interessierte nahmen vom 24.-25. Februar 2022 an der 4. Tagung des Forums „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ teil, die unter dem Titel „Ethik- und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung“ online veranstaltet und mit Grußworten von Bildungsminister Martin Polaschek und Rektor Tilmann Märk eröffnet wurde.

wissenswert Dezember 2021
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die zur zunehmenden Wissenschaftsskepsis in Österreich, Blitze im Winter, dem unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra und über die Funktion von Fetten im menschlichen Metabolismus. Darüber hinaus beantworten ein katholischer Theologe und ein Islamwissenschaftler Fragen zur Bedeutung von Weihnachten.

EUREGIO-Förderung genehmigt
Bei der EUREGIO-Ausschreibung 2021 wurden vier Projekte von Wissenschaftlern der Uni Innsbruck bewilligt. Insgesamt fließend damit rund 611.000 Euro aus Mitteln des EUREGIO Wissenschaftsfonds an die Universität. Gefördert werden Projekte aus der Botanik, Christliche Philosophie, Pharmazie sowie den Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften.

Wahlpaket Nachhaltigkeit an der Uni Innsbruck
Am Samstag, den 19. Juni wurde im Hochschulgarten am Campus Technik das Wahlpaket „Nachhaltigkeit“ an der Uni Innsbruck abgeschlossen. Dieses Wahlpaket richtet sich an Studierende, die bereits in unterschiedlichen Disziplinen erworbenes Fachwissen in den Kontext einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Entwicklung stellen wollen.