Diplomstudium
Katholische Fachtheologie
Das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie bietet eine umfassende und spezialisierte theologische Ausbildung. Es erschließt die wichtigsten theologischen Problemstellungen, deren Lösungsansätze in Geschichte und Gegenwart und erarbeitet die Relevanz für die heutige Kirche und Gesellschaft.
Den Hauptinhalt bilden die Kernfächergruppen der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie, sowie die für ein Studium der Theologie nötige philosophische Grundlage. Dabei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die systematisch-theologischen Fächer. Das Studium zielt auch auf einen verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit ab und fördert interdisziplinäre Kompetenz.
Info
Magistra/Magister der Theologie (Mag.theol.)
Dauer/ECTS-AP
10 Semester/300 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein/ Griechisch
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- theologische Fragestellungen durchdenken
- religiöse Phänomene verstehen und deuten
- Gesellschaft und Kirche in Dialog bringen
- mit Glauben und Zweifeln umgehen
- kritisches Denken schulen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- leitende Berufe in der Seelsorge
- qualifizierte Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Kirche
- Tätigkeiten in der akademischen Theologie
- Berufe in Verbindung mit der Priesterweihe
- Tätigkeiten in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, die eine besondere Kompetenz in Weltanschauungs- und Orientierungsfragen erfordern
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Buchtipp: Politik des Evangeliums/Political of the Gospel
Am Anfang des Monats verabschiedete sich Wolfgang Palaver mit seiner Abschiedsvorlesung in den Ruhestand. Wissenschaftliche Wegbegleiter:innen und Kolleg:innen an der Katholisch-Theologischen Fakultät lassen ihn und seine vielfältigen Forschungsfelder in der soeben erschienenen und von Wilhelm Guggenberger, Dietmar Regensburger und Nikolaus Wandinger herausgegebenen Festschrift hochleben.

Rom: Namensliste von 1943 in kirchlichen Häusern Geretteten wiederentdeckt
Im Archiv des Päpstlichen Bibelinstituts in Rom wurde eine unpublizierte Dokumentation von Personen entdeckt, die in kirchlichen Häusern Roms vor der nationalsozialistischen Verfolgung Zuflucht suchten – vor allem Jüdinnen und Juden. Federführend beteiligt war der Innsbrucker Theologe Prof. Dominik Markl.

Sieben Doktoratsstipendien verliehen
Anfang Juni 2023 wurde die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2023 in der Aula im Hauptgebäude vergeben. Insgesamt sieben Dissertant:innen aus sechs Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Acht Doktoratsstipendien vergeben
Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.