Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden die Preisträgerinnen und Preisträger am 05. Mai in der Geburtsstätte der Tiroler Sparkasse – im Alten Rathaus im Stadtturm - im Beisein des Rektors der Universität Innsbruck Tilmann Märk sowie dem Rektor des MCI Andreas Altmann und der Rektorin der UMIT Sabine Schindler prämiert.
Die Preisträger
Der Hauptpreis, im Wert von 2.000 Euro, geht 2017 an Parampreet Christopher Bindra, der sich in seiner Abschlussarbeit mit dem auf den ersten Blick unerklärlichen Verhalten von Investoren beschäftigt. Die Arbeit versucht anhand einer experimentellen Studie mittels eines neuartigen Modells herauszufinden, welchen Einfluss Gelder in Form von Einkommen auf die Bildung von Kapitalmarktblasen haben.
Neben dem Hauptpreis wurden von der Jury noch zwei Sonderpreise in den Bereichen "Innovation" und "Tirol" vergeben. Rebecca Wahler vom MCI und Stefan Stichlberger vom UMIT wurden in diesen Kategorien mit jeweils 1.000 Euro Preisgeld für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
Der Preis für den akademischen Nachwuchs
Der Graf Chotek Hochschulpreis wird im Zweijahresrhythmus an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verliehen, deren Diplom- oder Masterarbeit mit „Sehr Gut“ benotet wurde. Neben einer exzellenten wissenschaftlichen Qualität, muss die Arbeit einen praxisnahen Bezug zur Wirtschaft haben. Graf Chotek setzte sich u.a. für eine Verbesserung der Schulbildung ein und initiierte als damaliger Landesgouverneur von Tirol 1822 gemeinsam mit Bürgermeister Felix Riccabona die Sparkasse zu Innsbruck, die heutige Tiroler Sparkasse. Er war besonders für sein wirtschaftliches und humanitäres Engagement bekannt.
Die Förderung des akademischen Nachwuchses zählt für die Tiroler Sparkasse seit jeher zu ihren gesellschaftlichen Aufgaben. „Als regional verankertes Geldinstitut mit über 195 Jahren Geschichte sehen wir uns in der Verantwortung, auch den Forschungsstandort Tirol zu fördern. Mit dem Graf Chotek Hochschulpreis sollen hoffnungsvolle junge Talente unterstützt werden“, bringt Hans Unterdorfer, Vorstandsvorsitzender der Tiroler Sparkasse, die Motivation hinter dem Preis auf den Punkt. Im Zweijahresrhythmus verleiht das Geldinstitut in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck sowie dem Management Center Innsbruck Jungakademikern, deren Abschlussarbeiten neben einer exzellenten wissenschaftlichen Qualität auch über ausgesprochenen Praxisbezug verfügen, den Graf Chotek Preis. Heuer erstmalig sind auch Arbeiten der UMIT mit in der Wertung.
Bildergalerie
Der Graf Chotek Hochschulpreis 2017 im Überblick
Herr Parampreet Christopher Bindra, BSc MSc
Titel der Arbeit: Cash Inflow and Bubbles? Evidence from the Lab
Einreichung: UNI Innsbruck, Institut für Banken und Finanzen
Betreuer: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Kirchler
Die SONDERPREISE (jeweils 1.000 Euro) des Graf Chotek Hochschulpreises 2017 gehen an:
KATEGORIE „Innovation"
Frau Rebecca Wahler, MA
Titel der Arbeit: Die Anwendung von Eye Tracking im Rahmen des Sensority Marketing zur Evaluation der Benutzerfreundlichkeit touristischer Websites
Einreichung: MCI, Entrepreneurship & Tourismus
Betreuerin: FH-Prof. PD MMag. Dr.habil. Anita Zehrer
KATEGORIE „Tirol"
Herr Mag. Stefan Stichlberger, BScN
Titel der Arbeit: Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit – Eine Studie zur Bestimmung des Ausmaßes und der Ursachen der beruflichen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken außerhalb der Dienstzeit
Einreichung: UMIT, Magisterstudium Gesundheitswissenschaften, Schwerpunkt: Personalwirtschaft
Betreuerin: Assist.- Prof. MMag. Dr. Elisabeth Nöhammer
Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank, Universität Innsbruck, Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaft
Univ.-Prof. Dr. Rupert Sendlhofer, Universität Innsbruck, Finanzwissenschaft
FH-Prof. PD Dr. Bernd Ebersberger, Management Center Innsbruck, Leiter Forschung, Innovation & Entrepreneurship, FH-Professor & Fachbereichsleiter VWL & Innovationsmanagement
FH-Prof. PD MMag. Dr. habil. Anita Zehrer, Management Center Innsbruck, Leiterin Zentrum Familienunternehmen, Stv. Leiterin Hochschulkollegium