Medienbeiträge
- Über die Kunst, richtig zu streiten, Deutschlandfunk, 02.09.2023 (Gespräch mit Marie-Luisa Frick)
https://www.deutschlandfunk.de/debattenkultur-ueber-die-kunst-richtig-zu-streiten-dlf-55673572-100.html - Demokratie in Zeiten des Fakes. 3Sat, 15.06.2023 (Gespräch mit Marie-Luisa Frick) https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---demokratie-in-zeiten-des-fakes-100.html
- Demokratie braucht Diskussionskultur - wie kommen wir dahin? Westdeutscher Rundfunk (WDR5), 10.06.23 (Beitrag von Marie-Luisa Frick)
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/audio-demokratie-braucht-diskussionskultur--wie-kommen-wir-dahin-100.html - Die Furche - Podcast mit Marie-Luisa Frick, 29.11.2022. https://www.furche.at/gesellschaft/philosophin-marie-luisa-frick-protestformen-muessen-auch-die-mitte-mitnehmen-9848054
- Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag. NDR Kultur. 13.8.2022 (Beitrag von Marie-Luisa Frick)
- Wir müssen streiten lernen - eine Ethik der politischen Gegnerschaft. ORF Radio - Ö1 vom 27.06.2022 (Gespräch mit Marie-Luisa Frick) https://oe1.orf.at/programm/20220627/682807/Wir-muessen-streiten-lernen-eine-Ethik-der-politischen-Gegnerschaft
- Ö1 Sendung Logos mit Marie-Luisa Frick am 21.5.2022
- Kügler, Peter; Wendler, Hannes; Wendt, Alexander: Hitler und der Sinn des Lebens. In: Podcast Fipsi vom 20.04.2022. https://www.youtube.com/watch?v=3yxApFcDJC0&t=198s
- Pfister, Jonas: What is a philosophical competition? In: Journal of Philosophy in Schools 9(1) vom 23.03.2022.
- „Wir müssten aus der Durchseuchungsstrategie eine Tugend machen“. In: Philosophie Magazin vom 13.01.2022 (Interview mit Marie-Luisa Frick. https://www.philomag.de/artikel/marie-luisa-frick-impfpflicht?amp=&fbclid=IwAR0cbYHjxcaJyFuT3HyntC7QjrDW9bWOC7nhTUs5_z4TTSoHo01zYUtVr-8
- Frick, Marie-Luisa: Die große Gereiztheit. Das Ende der Vernunft? In: ORF kulturMontag vom 13.12.2021. https://tv.orf.at/program/orf2/211213kumo118.html
- Warum „Meinungsfreiheit" zum Kampfbegriff wurde, Podcast Zündfunk - Generator auf Bayern2, 10.12.2021 (u.a. mit Marie-Luisa Frick)
- „Leiden ist manchmal einfach sinnlos", Marie-Die Vorarlberger Straßenzeitung Nr.65, November 2021 (Interview mit Marie-Luisa Frick)
- Menschenrechte zur Zeit in der Pandemie, Kufsteiner Nachtgespräch, 26.11.2021 (Marie-Luisa Frick)
- Frick, Marie-Luisa: Mutig denken, selbstreflektiert handeln. In: Osttirol Heute vom 16.11.2021. https://www.osttirol-heute.at/menschen/mutig-denken-selbstreflektiert-handeln/
- Grammatik und Gewissheit. Für einen freien Wittgenstein, praefaktisch.de, Ein Philosophieblog, 28.9.2021(Ulrich Metschl fragt, was von Tractatus und von Wittgensteins Philosophie an bleibenden Einsichten zu würdigen ist. Oder, wenn wir dem Urteil zukünftiger Generationen nicht vorgreifen wollen, was an Wittgenstein zumindest heute noch philosophisch belangreich erscheint.
- Die Klimakrise und der Einzelne: Was darf ich eigentlich noch tun?, Tiroler Tageszeitung, TT-Podcast, 12.9.2021 (Dazu, wie man seinen Weg findet, spricht Ulrich Metschl von der Universität Innsbruck im TT-Podcast)
- Pandemie und Demokratie, Deutschlandfunk, 2.9.2021 (u.a. spricht Marie-Luisa Frick darüber, dass die Pandemie jeden betrifft und eben jeden nicht gleich)
- Das Bewusstseinsproblem, Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast, 9.8.2021, (Peter Kügler diskutiert mit Hannes Wendler und Alexander Wendt über das Bewusstseinsproblem. Dabei kommen sie auf Immanuel Kant und Paul Churchland zu sprechen)
- Kreuz und quer gedacht aus dem Stift Admont: Tapferkeit, ORF 2, 10.8.2021 (Im vierten und letzten Teil der viertägigen Sommergesprächsreihe diskutiert u.a. Marie-Luisa Frick, wo und wann Tapferkeit heute vonnöten ist und wann Tapferkeit zerstörerisch wird)
- Frick, Marie-Luisa: Streitkultur. In: ORF Radio - Ö1 - Radiokolleg vom 09.08.2021. https://oe1.orf.at/programm/20210810/649391/Streitkultur
- Kreuz und quer gedacht aus dem Stift Admont: Mäßigung, ORF 2, 20.7.2021 (Eine viertägige Sommergesprächsreihe u.a. mit Marie-Luisa Frick über das Leben in unsicheren Zeiten, das die Frage nach Verlässlichkeit neu aufwirft)
- Kreuz und quer gedacht aus dem Stift Admont: Klugheit, ORF 2, 13.7.2021 (Eine viertägige Sommergesprächsreihe u.a. mit Marie-Luisa Frick über die Feinheiten dieser grundlegenden Tugend, ihren Schattenseiten und Grenzen)
- Nominierung "Tractatus"- Preis 2021, Salzburger Nachrichten, 13.7.2021 (Marie-Luisa Frick befindet sich unter den sieben, diesjährigen Nominierten für den mit 25.000 Euro dotierten Essay- Preis "Tractatus" des Philosophicums Lech. Sie wurde für ihr Werk, "Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess (Was bedeutet das alles?)" nominiert)
- "Sicherheit und Ihre Risiken", in: zukunft forschung, das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck. Ausgabe 1/2021, 13 Jg. (Anne Siegetsleitner erläutert, in welchem Verhältnis Sicherheit zu anderen Grundbedürfnissen steht.)
- Sein und Streit, Philosophie als Schule der Konfliktfähigkeit, DAI Heidelberg, 15.6.2021(Vortrag Marie-Luisa Frick)
- Cohabitation. Raum für alle Arten. Die Zukunft alpiner Städte und das Zusammenleben von Menschen und Tieren, Radio Freirad- Verein Freies Radio Innsbruck, 3.6.2021(Interview mit Michaela Bstieler)
- Der Streit um Grundrechte für Geimpfte, SWR Forum vom 6.5.2021 (mit Marie-Luisa Frick)
- "Welche Rolle spielt die Vernunft für einen Philosophen eigentlich?", ff Das Südtiroler Wochenmagazin, 16.4.2021 (Interview mit Andreas Oberprantacher)
- "Wieviel Utopie steckt in den Menschenrechten?", detektor.fm,13.4.2021, (Interview mit Marie-Luisa Frick)
-
"Der Körper ist der Eigentum eines Menschen", salto.bz, 12.4.2021, (Interview mit Marie-Luisa Frick zu ethischen Fragen des Impfens)
- "Wie ist der Impfausweis aus ethischer und vor allem rechtlicher Sicht zu bewerten?" ORF Magazin Konkret, 29.3.2021 (Interview zu "Impfpass" u.a. mit Marie-Luisa Frick)
- Offene Fragen bei "Grünem Pass", Live Blog, Tiroler Tageszeitung, 28.3.2021 (Interview für die APA von Marie-Luisa Frick)
- "Ein Virus verändert Tirol", ORF Tirol, Österreich Bild vom 28.3.2021 (u.a. mit Marie-Luisa Frick)
- Marie-Luisa Frick im Gespräch: Interreligiöse Dialoge brauchen Respekt. In: www.meinekirchenzeitung.at vom 26.03.2021. https://www.meinekirchenzeitung.at/kaernten-sonntag/c-menschen-meinungen/interreligioese-dialoge-brauchen-respekt_a20440
- Frick, Marie-Luisa: Teil 2: 10_Marie-Luisa Frick – Wir hängen da jetzt drin und es wird noch lange dauern. In: franzmagazine vom 06.03.2021. https://franzmagazine.com/2021/03/06/teil-2-10_marie-luisa-frick-wir-haengen-da-jetzt-drin-und-es-wird-noch-lange-dauern/
- "Was heißt hier Meinungsfreiheit?" Philosophie Magazin, März 2021, Heft 57 (Interview mit Marie-Luisa Frick zu Meinungsfreiheit)
- "So etwas wie Illegale gibt es nicht", 20er Die Tiroler Straßenzeitung, März 2021, Nr. 222 (Andreas Oberprantacher im Gespräch über einen problematischen Begriff, illegale Pushbacks, Doppelmoral und Rechts-staatlichkeit).
- "The birth of international human rights with a special focus on John Peters Humphrey" , Austrian Cultural Forum Ottwawa, Universität Innsbruck, 4.3.2021 (Marie-Luisa Frick als Gast in der siebentägigen, virtuellen Vortragsreihe der Österreichischen Botschaft Ottawa "Showcasing Young Austrian Scholars and Scientists".)
- Frick, Marie-Luisa: Weniger Lärm, mehr Mut zur Selbstkritik. In: Dolomitenstadt.at. Onlinemagazin vom 11.02.2021. https://www.dolomitenstadt.at/story/weniger-laerm-mehr-mut-zur-selbstkritik
- Aufklärung heißt mutig zu denken, Deutschlandfunk, 31.1.2021 (Marie-Luisa Frick im Gespräch mit Michael Köhler über Aufklärung heute)
- "Auf einen Kaffee mit...", Liferadio Tirol, 30.1.2021 (mit Marie-Luisa Frick)
- 3 Fragen an Marie-Luisa Frick, Philosophie Magazin,17.11.2020 (Marie-Luisa Frick im Interview mit Svenja Flasspoehler über Aufklärung und Selbstdenken in der Corona-Krise)
- "Die Kunst der Kompromissfindung", Philosophie.ch, Swissportal for Philosophy, 16.11.2020 (Ulrich Metschl über die grundlegenden Theorem der politischen Philosophie)
- "Anti-Aufklärung im Gewand der Aufklärung", Deutschlandfunk Kultur, 8.11.2020 (Marie-Luisa Frick im Gespräch mit Catherine Newmark über Vernunft und Populismus)
-
„Europa bleibt diskursfähig: Wie wir miteinander reden wollen“, Frankfurter Buchmesse,14.10.2020 (Weltempfang der Frankfurter Buchmesse mit Marie-Luisa Frick)
- Robolove. Leokino Innsbruck,19.10.2020 (Diskussion zum Film mit Anne Siegetsleitner)
- Mutig denken. ZDF/3sat, Buchzeit, 18.10.2020 (Diskussion zu "Mutig denken" mit Marie-Luisa Frick)
-
Was heißt es für Sie, mutig zu denken? WDR 5, Das Philosophische Radio, 11.9.2020. (Marie-Luisa Frick im Gespräch mit Jürgen Wiebicke über aufgeklärtes Denken in Corona-Zeiten.)
- Wie geht Zukunft? RAI-Südtirol, 23.6.2020. (Susanne Barta spricht mit Marie-Luisa Frick über die Rolle der Philosophie in Corona-Zeiten, über gesellschaftliches Gemeinwohl, das Verhältnis von Rechten und Pflichte und über ihr im September erscheinendes neues Buch „Mutig denken“ ….)
- Wir und die anderen. Universität Innsbruck, Juni 2020. (Beitrag von Andreas Oberprantacher über den Umgang unserer Gesellschaft mit jenen, die an Ihren "Rändern" leben)
- Wir und die COVID-19-Pandemie. Zukunft Forschung, Juni 2020. (Beitrag von Andreas Oberprantacher über verwischte soziale Bruchstellen und Risse)
- Alle zusammen oder jeder für sich? Der Umgang mit der Corona-Krise in Europa. 18.6.2020. (Marie-Lusia Frick im Gespräch für die Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik)
- Notfall Coronavirus. Dorf-TV, 28.5.2020, (Interview mit Anne Siegetsleitner, die bei Politikredakteur Martin Wassermaier per Videoschaltung zu Gast war)
- Notizen einer Philosophin im Ausnahmezustand. Hannah Arendt zum Gedenken. Das Triakontameron. 26.04.2020 (Beitrag von Anne Siegetsleitner zum Projekt)
- Warum die Liebe zur Weisheit gerade jetzt sehr nützlich ist. Salto, 19.4.2020. (Interview mit Andreas Oberprantacher)
- Es gibt immer mehr als nur ein Ziel. Wiener Zeitung. 11.4.2020. Ein Ökonom und eine Philosophin im Gespräch über Auswege aus der Krise und die Notwendigkeit offener Diskussionen. (Zeitungsartikel von Walter Hämmerle über ein Interview mit Anne Siegetsleitner zu den COVID-19-Präventions- und Gegenmaßnahmen)
- Mensch und Technik: Zukunftsvisionen, die unter die Haut gehen, Tiroler Tageszeitung online. 29.3.2020 (Zeitungsartikel von Theresa Maier mit Ausschnitten aus einem Interview mit Anne Siegetsleitner)
- Gegner, aber keine Feinde. Liberal 3/2020 (Kommentar von Marie-Luisa Frick zur Debattenkultur in der Pandemie)
- Politics of Truth? Was bedeutet das überhaupt? Le Foucaldien, 10.3.2020 (Sergej Seitz analysiert das Verhältnis von Wahrheit und Politik)
- Fernsehinterview zur Sterbehilfe, ORF - Landesstudio Tirol heute. 4.3.2020 (Interview mit Anne Siegetsleitner)
- Wie (Un-)Gesagtes die Geschlechterverhältnisse beeinflusst. Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz). 27.2.2020. Salzburg.
- (Siegetsleitner, Anne) 2020: Post-Privacy oder Datenschutz als neuer Megatrend? Sinn und Wert der Privatheit. In: Prae|faktisch.de.
- Post-Priavcy oder Datenschutz als neuer Megatrend? Sinn und Wert der Privatheit, Blog: praefaktisch.de, 4.2.2020 (ein Beitrag von Anne Siegetsleitner für den Blog)
- Schönheit vor Weisheit, 19.12.2019 (Marie-Luisa Frick und Hubert Huppertz im Gespräch)
- Die Menschenrechte gibt es nicht, Wissenswert-Magazin (Interview mit Marie-Luisa Frick)
Veranstaltungsrückblick zu "Konstruktive Kontroverse - Muss Politik besser streiten" an der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, 26.11.2019 (Eine Podiumsdiskussion mit Marie-Luisa Frick und Wolfram Eilenberger)
- Kulturabend Philosophie: Was ist die Zeit?, RAI Südtirol, 22.10.2019 (mit Peter Kügler)
- Krise und Kritik. Zum 42. Internationalen Wittgenstein Symposium, FREIRAD Innsbruck, 7.10.2019. (Interview mit Anne Siegetsleitner, Marie-Luisa Frick und Andreas Oberprantacher)
- "Utopias at Borders: A Visual Teeter-Totter", Nuove utopie: popolo, patere, tecnologia, Universitá degli Studi Roma Tre, 21-22.9.2019 (Wissenschaftlicher Vortrag mit Andreas Oberprantacher)
- Der Wert der Werte, eco.nova. September 2019. (Beitrag von Marian Kröll mit Ausschnitten aus einem Interview mit Anne Siegetsleitner)
-
Fragwürdige Leitfiguren, Wiener Zeitung, 2.8.2019. (Interview mit Anne Siegetsleitner)
-
Alltag in Ostdeutschland – wie umgehen mit dem Populisten von "nebenan"? , Arte TV, 19.6.2019. (Interview mit Marie-Luisa Frick)
- Zu viel Vernunft und Kompromiss? Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas, Deutschlandfunk Kultur, 18.6.2019. (Interview mit Marie-Luisa Frick)
-
Zum Start der Phil.cologne, WDR 5 Scala Ganze Sendung, 3.6.2019. (Interview mit Marie-Luisa Frick)
- "Die Grenze als erogene Zone. Blicke, Daten, Affären", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 28.5.2019, Keynote (Wissenschaftlicher Vortrag u. a. mit Andreas Oberprantacher)
- Welche Werte sind uns wichtig? Wiener Zeitung, 16.5.2019. (Diskussion mit Anne Siegetsleitner)
- Zukunft Europas", NRW-Dialog, 21.3.2019. (Interview mit Marie-Luisa Frick)
- Zeit. Podcast Zeit für Wissenschaft, Universität Innsbruck, 2019. (Ein Gespräch über die Frage, was Zeit eigentlich ist - von Aristoteles bis zur Quantentheorie mit Peter Kügler)
- Kein Religionsunterricht für alle durch die Hintertür, Tiroler Tageszeitung, 3.2.2019. (Interview mit Peter Kügler)
- Je schneller, desto freier?, Deutschlandfunk Kultur, 27.1.2019. (Ein philosophischer Kommentar von Marie-Luisa Frick)
- Warum Fake-News immer öfter auf fruchtbaren Boden fallen, Wiener Zeitung, 8.12.2018. (Anne Siegetsleitner über Fake News und wie neue Medien unsere Gesellschaft verändern.)
- Die große Gereiztheit - zivilisiert streiten, Das Philosophische Radio WDR5, 18.11.2018. (Interview mit Marie-Luisa Frick)
- Ist zivilisierter Streit möglich?, Rundschau, 9.10.2018. (Diskussion mit Marie-Luisa Frick)
- Lasst uns streiten!, Der Standard, 11.8.2018. (Debattenbeitrag: Christoph Prantner mit einem Interview von Marie-Luisa Frick)
- Toleranz, Das Philosophische Radio WDR5, 10.8.2018. (Eine politische Debatte über die Toleranzgrenzen mit Marie-Luisa Frick)
- "Die Grenzen des Sagbaren ausdehnen", Die Presse, 4.8.2018. (Marie-Luisa Frick plädiert in diesem Beitrag dafür, in politischen Debatten die Toleranzgrenzen auszudehnen)
- Demokratie, Zeit für Wissenschaft/University of Innsbruck, 29.6.2018. (Marie-Luisa über die Fragen politischer Ethik und ein „zivilisiertes Streiten“.)
- Klar denken in der Empörungsdemokratie, Der Tagesspiegel, 26.6.2018. (Interview mit Marie-Luisa Frick)
- Was wird aus der Empörungsdemokratie?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.6.2018. (Ein Beitrag von Von Oliver Jungen mit einem Interview mit Marie-Luisa Frick)
- Vom Streit zur Hassrede, Kölner Stadt-Anzeiger, 11.6.2018. (Gespräch mit Marie-Luisa Frick
- Pflege- und Sexroboter. Welche Probleme sollen und können sie lösen? Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit (kurz: WuV), 5.6.2018 - (Ein Beitrag mit Anne Siegetsleitner) Podcast mp3.
- Die große Gereiztheit, Philosophie Magazin 5/2018. (Eine Diskussion mit Marie-Luisa Frick)