Universität Innsbruck

Veranstaltungen

     Ausgewählte Vorträge

  • Monument Contestation and the Interminable Negotiation of Democratic Public Space. 29.06.2023, Symposium in Berlin (Gastvortrag Marie-Luisa Frick) https://www.zitadelle-berlin.de/ev_event/symposium-rethink-reload-monuments-21st-century-democracies-iconoclasm-revival/
  • Ohne ideologisches Endziel, aber kein reiner Selbstzweck: Zur "Autonomie" der Wissenschaften im "neutralen Staat". 
    20.06.2023, Universität Wien (Gastvortrag: Marie-Luisa Frick) 
    https://www.religionandtransformation.at/fileadmin/user_upload/p_religions_transformation/Medien/Programm_Neutraler_Staat.pdf
  • Metaphors of Resistance and Creation in Elias Canetti. Gastvortrag von Andrea Mubi Brighenti (Universität Trient), 20.06.2023.
  • Demokratie in Zeiten des Fakes (Podiumsgespräch), 10.06.2023, Phil-Cologne - Internationales Festival für Philosophie, Köln, mit Marie-Luisa Frick, Stephan Lessenich und Christoph Neuberger
  • Wissenschaft und demokratische Streitkultur, 13.05.2023, Münchenwiler Seminar: Wissenschaft und Öffentlichkeit, Bern (Gastvortrag Marie-Luisa Frick)
  • Bedeutung der Ethik in einer zunehmend technisierten Medizin, 31.03.2023, Forum für Medizinische Fortbildung, Wien/Graz (Gastvortrag Anne Siegetsleitner)
  • Vulnerability, Recognizability, Dwellability: Theorizing Precarity in Political Philosophy, 27.03.2023, Universidad de Oviedo, Oviedo (Gastvortrag Michaela Bstieler)
  • Die (Un) Möglichkeit zivilisierten Streits unter Bedingungen digital medialer Polarisierung, 31.01.2023, Akademie für Politische Bildung/Universität Regensburg (Gastvortrag Marie-Luisa Frick)
  • "Friedensbildung otherwise" – Überlegungen zu einer dekolonial informierten Friedensbildung, 15.11.2022, Europa-Universität Flensburg (Gastvortrag Juliana Krohn).
  • Constitutional Law in the Pandemic: Contested Self-Images and Popular/Populist Appropriations,
    Mittwoch, 31.3.2022, Universität Wien, Department of Legal Philosophy (Gastvortrag Marie-Luisa Frick)
    https://rechtsphilosophie.univie.ac.at/en/research/legal-philosophy/vienna-lectures-on-legal-philosophy/
  • Was bedeutet es, auf "die Wissenschaft zu hören"? ETH Zürich, Zürich, 16.03.2022 (Gastvortrag Marie-Luisa Frick)
  • Gegenrede: Wozu braucht es Streitkultur?, mit Michel Friedman und Marie-Luisa Frick, 31.1.2022
    https://www.youtube.com/watch?v=HGsMsrUutuQ
  • Grenzen des Lebens: Umgang mit Sterben und Sterbehilfe. Zentrum für Interreligiöse Studien, Innsbruck, 30.11.2021 (Öffentlicher Vortrag Anne Siegetsleitner, Ralf Lutz, Abdullah Takim)
  • Imag(in)ing Borders. Università degli Studi di Trento/University of Trento/Universität Trient, Trento/Trient, 21.10.2021 (Gastvortrag Andreas Oberprantacher)
  • Menschenrechtsschutz durch Menschenrechtserziehung: Grundlagen und neue Wege. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg, 18.10.2021 (Gastvortrag Marie-Luisa Frick)
  • „Menschenrechte zur Zeit der Pandemie", Freitag, 26.11.2021, Kufsteiner Nachtgespräch mit Marie-Luisa Frick
    https://www.youtube.com/watch?v=tSWLXUidHO
  • „Das Lebbare“, Universität Innsbruck, Mittwoch, 13.10.2021, 18:00 - 19:30 Uhr, Sowi, Universität Innsbruck, Universitätsstr. 15, Hörsaal 1, Erdgeschoss. (Vortrag und Diskussion u.a. mit Ulrich Metschl)
     https://www.uibk.ac.at/events/2021/10/13/das-lebbare-vortragsreihe-weltverhaeltnisse-fz-social-theory
  • El silencio entre lo inefable y la expresión: de Herder a Adorno. Universidad Autónoma del Estado de Mexico/ Autonomous University of Mexico State, Mexiko-Stadt, 04.10.2021 (Gastvortrag online Stephanie Graf) https://www.youtube.com/watch?v=EOwtq4MzBTM
  • "Über Not und Grenzen des Sagens. Dichterisches Bild und denkerischer Begriff im Denken Heideggers"."Heidegger - Dichtung und Kunst." Jahrestagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft, Messkirch, 24.09.2021 (Konferenzvortrag Paola-Ludovika Coriando)
  • "Demokratie in der Krise?" Corona. Freiheit. Solidarität, Universität Innsbruck, 6.7.2021
    (Podcast 10, Diskussion u.a. mit Anne Siegetsleitner)  https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hayek-corona.html
  • Web Jobs. Cam Models, Click Farms und andere prekäre Seiten der Start-Up-Szene. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 16.06.2021 (Gastvortrag Andreas Oberprantacher)
  • "Die neue (Ab)normalität. Unser verrücktes Leben in der pandemischen Gesellschaft", Stadtbibliothek Innsbruck, 27.5.2021 (Ivona Jelčić im Gespräch mit Anne Siegetsleitner und Robert Misik) 
    https://www.picus.at/produkt/die-neue-abnormalitaet/
  • "Cancel Culture" vs. Meinungsfreiheit? Grundzüge einer Ethik der freien (Wider-)Rede. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, 10.05.2021 (Gastvortrag Marie-Luisa Frick)
  • „Heart of Darkness“. Arendts und Mbembes Rassismus-Kritik im Diskurs“. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Ringvorlesung: Die deutsche Debatte um Achille Mbembe, Innsbruck, 06.05.2021 (Gastvortrag Andreas Oberprantacher)
  • "Sterbehilfe – Hilfe, Autonomie oder Druck?", Palliativforum, Innsbruck, 15.4.2021
    (Gastvortrag mit Anne Siegetsleitner) https://www.fomf.at/fortbildungen/gynaekologie-0
  • The birth of international human rights with a special focus on John Peters Humphrey. The Austrian Cultural Forum Ottawa, 04.03.2021 (Gastvortrag Marie-Luisa Frick) https://www.youtube.com/watch?v=knhn7gcl0lY
  • Über die Kunst, selbst zu denken. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Zürich, 06.01.2021 (Öffentlicher Vortrag mit Marie-Luisa Frick) https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/ueber-die-kunst-selbst-zu-denken?partId=11910248#played
  • "Gestationsmutterschaft und Schwangerschaftsabbruch: Zumutungen und das Verständnis von Schwangerschaft und Mutterschaft", Gynäkologie Update Refresher. Forum für Medizinische Fortbildung, Wien, 12.12.2020
    (Gastvortrag mit Anne Siegetsleitner) https://www.fomf.at/fortbildungen/gynaekologie-0
  • "A revolution in female manners: Sexismus-Kritik bei Mary Wollstonecraft", Philosophisches Café Innsbruck,
    10.12.2020 (Gastvortrag mit Marie-Luisa Frick) https://philocafe.at/
  • "Das Recht auf Eigentum. Lässt es sich (vernünftig) begründen?", Philosophisches Café Innsbruck, 12.11.2020
    (Gastvortrag mit Andreas Oberprantacher) https://philocafe.at/
  • Ethics and Morality in the Vienna Circle, Central European University, Wien, 27.10.2020
    (Gastvortrag mit Anne Siegetsleitner) https://events.ceu.edu/2020-10-27/ethics-and-morality-vienna-circle
  • Zoo-Logien: Geschichten der Philosophie zwischen Zoophobie und Zoophilie, Human-Animal Studies. Das Mensch-Tier-Verhältnis im Fokus wissenschaftlicher Forschung, Universität Innsbruck, vom 6.10.2020 - 19.1.2021
    (Ringvorlesung u.a. mit Andreas Oberprantacher) https://www.uibk.ac.at/projects/has/pdfs/rv-has-programm.pdf
  • Legitimierung durch Notwendigkeit. (Bio)Politiken der Krise. Philosophisches Café, Innsbruck, 01.10.2020
    (Gastvortrag mit Sergej Seitz) https://philocafe.at/
  • Wie (Un-)Gesagtes die Geschlechterverhältnisse beeinflusst. Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen, Salzburg, 27.2.2020 (Öffentlicher Vortrag mit Anne Siegetsleitner) 
    https://www.ifz-salzburg.at/ein-plaedoyer-fuer-geschlechtersensible-sprache/
  • Wellness und das (ganz) Andere: Kritik an einem postmodernen Imperativ. Philosophisches Café, Innsbruck, 21.5.2020 (Gastvortrag mit Michaela Bstieler) https://philocafe.at/

    Tagungen

  • CFP: Ethics and Politics of Imagination (Workshop), 13.10.2023-14.10.2023, Department of Philosophy, University of Innsbruck

    Organized by Martin Huth (Department of Philosophy, University of Innsbruck) & Sergej Seitz (Department of Political Science, University of Vienna)

  • Workshop "Medien, Populismus, Wissenschaft. Facetten einer dynamischen Dreiecksbeziehung." Organisation: Marie-Luisa Frick, Caspar Hirschi, Dirk Rose. Universität St. Gallen, 22.-23. Juni 2023. https://www.unisg.ch/fileadmin/user_upload/HSG_ROOT/_Kernauftritt_HSG/Universitaet/Schools/SHSS/Fachbereiche/Geschichte/Programm_Workshop_St.Gallen.pdf
  • Workshop "Kritisches Denken im Unterricht". Organisation: Jonas Pfister. 31. März 2023
    https://www.uibk.ac.at/de/events/info/2022/workshop-kritisches-denken-im-unterricht/
  • Internationale Tagung "Speaking in Spite of All. German-Jewish Thougt and its Afterlife" (u.a. mit Stephanie Graf, Michaela Bstieler und Florian Pistrol)", 14.-15. Dezember 2022
    https://www.uibk.ac.at/philosophie/speaking-in-spite-of-all/
  • CEU&LFUI Philosophy Symposium. 21. Oktober 2022. University Innsbruck, Department of Philosophy (Marie-Luisa Frick)
    https://www.uibk.ac.at/events/info/2022/ceu-and-lfui-philosophy-symposium.html
  • Confronting Disrimination, Phenomenological and Genealogical Perspectives. International Symposium, 27.-29. Oktober 2021. University Innsbruck, Department of Philosophy (Michaela Bstieler, Andreas Oberprantacher & Sergej Seitz)
    https://www.uibk.ac.at/dk-ungleichheit/veranstaltungen/2021/downloads/cfp_confronting_discrimination_phenomeno.pdf
  • Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen- Aushandeln- Antworten, online Tagung, vom 28.-29.9.2021. Universität Innsbruck (Organisation: Michaela Bstieler, Sarah Nimführ, Stephanie Schmiedt und Judith Welz) Verletzbarkeit&Institutionen: Anrufen-Aushandeln-Antworten (uibk.ac.at)
  • Bürokratisches Regieren mit Maßnahmen, Newsroom-www.uibk.ac.at, 10.12.2020 (Anne Siegetsleitner betrachtet Begriffe wie „Maßnahmen“, „Notwendigkeit“ oder „Mitmachen“) Ein Virus verändert die Gesellschaft – Universität Innsbruck (uibk.ac.at)
  • Notwendigkeit und Regieren durch 'Maßnahmen. Tagung "Corona Verstehen". Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1". 26. November 2020. Universität Innsbruck (Anne Siegetsleitner)
    (Anne Siegetsleitner) https://www.uibk.ac.at/events/info/2020/corona-verstehen.-understanding-corona 
  • Der R-Faktor: Epidemiologie als virale Sozialwissenschaft, Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften, 25.-27.September2020, Leopold- Franzens- Universität Innsbruck, Institut für Philosophie (Gastvortrag mit Andreas Oberprantacher). https://www.uibk.ac.at/events/info/2020/corona-verstehen.-understanding-corona
  • Unheilige Berge, Universität Innsbruck, Haus der Musik, 15-16 November 2019. Das Davoser Streitgespräch zwischen Cassirer & Heidegger rund um Manns Zauberg. ( Symposium Heilige Berge- Berge und das Heilige u.a. mit Andreas Oberprantacher)
  • 42. International Wittgenstein Symposium Crisis and Critique. Philosophical Analysis and Current Events 2019, 4-10 August Kirchberg am Wechsel (Anne Siegetsleitner, Andreas Oberprantacher, Marie-Luisa Frick & Ulrich Metschl)
  • Europe, how do you feel about religion? International Conference, 24-25 Mai 2018, Universität Innsbruck (Marie-Luisa Frick & Michaela Neulinger)
  • Sommerworkshop des Forschungszentrums Medical Humanities Medical Humanities - transdisziplinär, 24-25 Mai 2018, Universität Innsbruck (Anne Siegetsleitner)
  • Ehre in kulturellen Begegnungen und Konflikten, 13-14 Juni 2017, Universität Innsbruck (Anne Siegetsleitner & Ulrich Metschl)
  • The Experience of Suffering. Philosophical, Cultural and Social Dimensions, 22-23 Juni 2017, Universität Innsbruck (Noelia Bueno-Gomez & Siegetsleitner)
  • Ehre in kulturellen Begegnungen und Konflikten, 13-14 Juni 2017, Universität Innsbruck (Anne Siegetsleitner & Ulrich Metschl)
  • The Experience of Suffering. Philosophical, Cultural and Sozial Dimensions, 22-23 Juni 2017, Universität Innsbruck (Noelia Bueno- Gomez & Siegetsleitner)
  • Prozesse und Perspektivität des (Nicht-) Verstehens im Kulturkontakt, 16-17 Juli 2015, Universität Kiel (Maike Schmidt, Fabian Fechner & Marie-Luisa Frick)
  • 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Mensch sein- Fundament, Imperativ oder Floskel?, 4-6 Juni 2015 (Paola-Ludovika Coriando & Andreas Oberprantacher)
  • Political Abilities: The Sense of Subjectification, Symposium, 27-29 März 2014, Universität Innsbruck (Andreas Oberprantacher)
  • Symposium in Honor of Hans Köchler, 11 Juni 2014, Universität Innsbruck (Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher)
  • 6. DoktorandInnen-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, 27-28 November 2013, Universität Innsbruck (Andreas Oberprantacher)
  • Perspektiver der Metaphysik im „postmetaphysischen" Zeitalter"; Tagung, 5-7 Dezember 2012 (Paola-Ludovika Coriando & Tina Röck)
  • International Conference Islam and International Law, 14-15 Juni 2012, Universität Innsbruck (Marie-Luisa Frick & Andreas Th. Müller)

 

Denkraum

Im Rahmen des Denkraums präsentieren Institutsmitglieder aktuelle Arbeiten, Forschungsergebnisse und Work-in-Progress und diskutieren sie gemeinsam mit Kolleg:innen und Studierenden.

Datum, Uhrzeit, OrtBeteiligte Person(en) des InstitutsName der Veranstaltung
25.05.2023Paola-Ludovica Coriando"Dynamis. Wie viel Mögliches erträgt der Mensch?"
24.11.2022, 17:15, GeiWi HS 5 3/4Ulrich Metschl"Ich weiß es wirklich nicht!" - Über die Kunst der Urteilsenthaltung
Nach oben scrollen