Eröffnungsworte in der Aula

Tagungs­be­richt: 6. Tagung der Fach­di­dak­tik

Vom 15.- 16.05.2025 fand an der Universität Innsbruck die 6. Tagung der Fachdidaktik unter dem Titel „(Macht-)Kritische Bildung aus fachdidaktischer Perspektive“ statt. Verantwortet wurde sie von Heike Krösche, Didaktik der Geschichte und der Politischen Bildung, und Karin Peter, Kath. Religionsdidaktik.

Ziel der Tagung war es, fachspezifische und/oder interdisziplinäre Möglichkeiten und Grenzen kritischer Bildung auszuloten und das Potential machtkritischer Ansätze für fachdidaktische Fragestellungen auf theoretischer und empirischer Ebene zu diskutieren.

Eröffnet wurden die beiden Halbtage jeweils durch eine Keynote: Jun.-Prof. Dr. Nina Simon (Univ. Leipzig) gab in ihrem Online-Vortrag wichtige Reflexionen zum Thema „Rassismuskritische Fachdidaktik“, während Prof. Dr. Konstantin Lindner (Univ. Bamberg) in seinem Vortrag „‘Kritisches Denken‘ in der Schule fördern. Fachdidaktisch-interdisziplinäre Perspektiven“ das Konzept des ‚kritischen Denkens‘ und seine bisherigen schulischen Anwendungsbereiche einer genauen Revision unterzog.

Die 19 Vorträge, verteilt auf sechs Sektionen, näherten sich den Themen „Machtkritik“ und „Kritische Bildung“ aus den unterschiedlichen, am Institut für Fachdidaktik vertretenen Disziplinen: Fremdsprachen, Deutsch, Geschichte und Politische Bildung, Religion, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Geografie und Wirtschaftskunde. Dazu kamen zwei Workshops von Lehrenden der Pädagogischen Hochschulen: Bettina Dimai und Helga Mayr (PH Tirol) boten vor dem Hintergrund eines kritischen „Alternativdenkens“ „Perspektiven einer neuen Wirtschaftsbildung“ und Gabriele Danninger (PH Salzburg) ließ über das Thema der kritischen Friedensbildung diskutieren. Zehn Masterstudierende und Dissertant:innen präsentierten darüber hinaus bei einem Poster Walk die (ersten) Ergebnisse ihrer Forschungen und tauschten sich untereinander bzw. mit erfahreneren Kolleg:innen aus.

Die knapp 70 Teilnehmenden, überwiegend aus dem Verbund LehrerInnenbildung WEST, verdeutlichten die Relevanz des Tagungsthemas und nahmen theoretische und praktische Denkanstöße in die eigene Forschung und Lehre mit.

Nach oben scrollen