Veranstaltungen und Calls
-
Tagung Mensch-Tier-Gesundheit
Zur Kultur- und Sozialgeschichte der
Mensch-Tier-Beziehungen in der Medizin
26. – 27. September 2023 -
CfA: Call for Articles Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue (2024)
Deadline: 30. November 2023
-
Sommerkolloquium des Forschungszentrums Medical Humanities
21. Juni 2023, 15:15 Uhr, Bruno-Sander-Haus, 6. Stock, Raum 60602
-
Gastvorträge zu den Themen "Trauer und Literatur" & "Medical Humanities"
Prof. Maïté Snauwaert (University of Alberta, Edmonton):
Clinique et littérature: formes contemporaines du deuil
Montag, 06.03.2023, 17:15-19:45Prof. Daniel Laforest (University of Alberta, Edmonton):
From Life to Self – Three Crucial Chapters in the History of Medical Humanities & Literature
Mittwoch, 08.03.2023, 12:00-13:30 -
ANFÄNGE – UMBRÜCHE – WENDUNGEN | „Rites de passage“ in der Sozial- und Medizingeschichte | 23.–24. Februar 2023
Eine Tagung zu Ehren von ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum
Archiv
- Tagung Mensch-Tier-Gesundheit
Zur Kultur- und Sozialgeschichte der
Mensch-Tier-Beziehungen in der Medizin
26. – 27. September 2023 - CfA: Call for Articles Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue (2024)
Deadline: 30. November 2023
- Sommerkolloquium des Forschungszentrums Medical Humanities
21. Juni 2023, 15:15 Uhr, Bruno-Sander-Haus, 6. Stock, Raum 60602
- Gastvorträge zu den Themen "Trauer und Literatur" & "Medical Humanities"
Prof. Maïté Snauwaert (University of Alberta, Edmonton):
Clinique et littérature: formes contemporaines du deuil
Montag, 06.03.2023, 17:15-19:45Prof. Daniel Laforest (University of Alberta, Edmonton):
From Life to Self – Three Crucial Chapters in the History of Medical Humanities & Literature
Mittwoch, 08.03.2023, 12:00-13:30 - ANFÄNGE – UMBRÜCHE – WENDUNGEN | „Rites de passage“ in der Sozial- und Medizingeschichte | 23.–24. Februar 2023
Eine Tagung zu Ehren von ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum
- Neu erschienen: Die erste Nummer der neugegründeten Online-Zeitschrift "Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue"
zum Themeschwerpunkt "The Noise of Medicine. Interdisziplinäre Perspektiven auf akustische Phänomene in der Medizin"
hg. von Julia Pröll, Katharina Fürholzer, Maria Heidegger und Cornelia Feyrer. - Buchpräsentation mit Heinz-Peter SCHMIEDEBACH
Psychiatrische Ordnung in Gefahr: «Irrenanstalten» um 1900 im Blick von Öffentlichkeit und Literatur, Basel/Berlin 2021;
Am 19. Oktober 2022, 18:15 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 3 - Workshop mit Heinz-Peter SCHMIEDEBACH
Medical Humanities Innsbruck – Five Years later;
19. Oktober 2022, 16:00, Bruno-Sander-Haus, SR 60107, 1. Stock - Corona verstehen. Understanding Corona.
„Ansteckende Bilder“ – Filmische Positionen in Zeiten der Pandemie / Take 3 | 4. bis 31 Oktober 2022, Leokino Innsbruck
- krank heil gesund / Medizingeschichte(n) aus dem Montafon
Sonderausstellung 1.7.2022-18.6.2023, Montafoner Heimatmuseum. Die Ausstellung wurde unter Beteiligung von Masterstudierenden der Geschichtswissenschaft im WiSe 2021/22 (Forschungslabor, Leitung: Marina Hilber) konzipiert.
- "Epidemie und Emotion. Geschichtswissenschaftliche und transdisziplinäre Perspektiven"
23.-24. Juni 2022, Tagung
- Medical Humanities Workshop „Pain and (Com)passion“
01.-02. Juni 2022
Organisation: Tine Van Osselaer (University of Antwerp), Maria Heidegger (University of Innsbruck).
- Tagung "Musik und Medizin" | Conference "Music and Medicine"
Jahrestagung 2021 des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin | 4-6. 11. 2021 | Online (Zoom)
- Jahrestagung des FZ Medical Humanities 2021
1. Jahrestagung des FZ Medical Humanities am 10.12.202
- Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften / Take 2
21. – 22. Oktober 2021, Universität Innsbruck. Ort: Kaiser-Leopold-Saal* (HYBRIDE Präsenzveranstaltung mit Livestream)
- Die neue (Ab)normalität: Unser verrücktes Leben in der pandemischen Gesellschaft
27.05.2021, 19:00 - Buchpräsentation & Diskussion
- Contergan/Thalidomid - Der Skandal und seine Folgen in Österreich und Italien
7. MuGI-Abend (Medizin und Geschichte Innsbruck, 09.06.2021 um 17:15 Uhr
- CfP: Musik und Medizin. Musikwissenschaftliche und medizinhistorische Zugänge.
Jahrestagung 2021 des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. 4.-6. November 2021, Haus der Musik, Innsbruck.
- Call for Articles: "Fluchtlinien in der Sprache. Migration und Sprachbewegung im Kontext der Medical Humanities."
Herausgegeben von Katharina Fürholzer und Julia Pröll. Deadline für Abstracts: 28. Februar 2021
- The Noise of Medicine: Transdisziplinäre Perspektiven auf akustische Phänomene in der Medizin
10.-12. Juni 2021: Medical-Humanities-Tagung, Innsbruck (online)
- Online-Gastvortrag von Elena Semino (Lancaster University): "Metaphor and illness"
Dienstag, 16. März 2020, 17:00: Veranstaltet vom Projekt MedCorpInn
- Gutachten / Begutachtete, Expertise / Appraised
Schwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (3/2020), herausgegeben von Maria Heidegger, Lisa Pfahl, Gabriele Werner-Felmayer und Regina Thumser-Wöhs.
- Filmpremiere und Workshop "Robolove"
Montag, 19. Oktober 2020, 18:00 und Dienstag, 20. Oktober 2020, 10:00
- KIND. RECHT. MEDIZIN
Interdisziplinäre Verbundtagung der Forschungszentren Medical Humanities, Medizin- und Gesundheitsrecht und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
24.-25. September 2020, Universität Innsbruck und Congress Zentrum Innsbruck - Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1
26.–27. November 2020, Universität Innsbruck
- 55. Innsbrucker Gender Lecture mit Jean Paul
Jean Paul: "Family Impacts when a parent has a mental illness: understanding and developing child-focused support in Tyrol, The Village Project"
18. Februar 2019 - Disability Studies & Participation in Higher Education
Interdisciplinary International Symposium | 27 – 29 June 2019
- Hof- und Leibärzte in der Frühen Neuzeit
Internationale Tagung | 26.-27. September 2019, Universität Innsbruck
- A wie Antrittsvorlesung und Antwerpen
Am 21. Oktober 2019 standen in der Claudiana gleich zwei Vorträge im Zeichen von Medical Humanities und Translation. Cornelia Feyrer (INTRAWI) hielt ihre Antrittsvorlesung zu Kulturemen und Translation in der Gesundheitskommunikation und Leona van Vaerenbergh (Univ. Antwerpen) sprach in ihrem Gastvortrag über Mehrsprachigkeit und Translation in der Medizinkommunikation.
- Wie kommuniziert man Schmerz? Interdisziplinäre Perspektiven der Medical Humanities
Workshop mit Leona van Vaerenbergh (Universität Antwerpen) | 23. Oktober 2019
- Objekte als Quellen der Medizingeschichte (Jahrestagung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin)
14.–16. November 2019 / Ingolstadt
- Sommerworkshop des FZ Medical Humanities
"Medical Humanities: transdisziplinär" mit Dr. Flurin Condrau, Dr. Noelia Bueno-Gómez, Dr. Otniel Dror, Prof. Dr. Silke Schicktanz; 24.-25. Mai 2018
- Pflege- und Sexroboter. Welche Probleme sollen und können sie lösen?
Referentin: Anne Siegetsleitner, Moderation: Lisa Pfahl | 5. Juni 2018
- Konzepte sexueller Gesundheit vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert (Internationale Tagung)
8.-10. November 2018 | Organisiert von Marina Hilber, Elisabeth Lobenwein, Michael Kasper, Alois Unterkircher, Alfred Weiß
- Fachtagung zum Special Issue ÖZG: Gutachten/Begutachtete
18.-19. Dezember 2018
- Winterworkshop des FZ Medical Humanities
„Medical Humanities – ein multidisziplinäres Feld und seine Perspektiven“ mit Prof. Heinz-Peter Schmiedebach, 18. Dezember 2017
- Medikalisierte Kindheiten (Tagung)
Die neue Sorge um das Kind vom ausgehenden 19. bis ins späte 20. Jahrhundert
- FAMILIES, RIGHTS & DISABILITY (International Symposium)
23 & 24 June 2017