Universität Innsbruck

Forschung

Marina Hilber
Medical Networks. Ludwig Kleinwächter’s (1839-1906) participation in the transnational scholarly network of gynaecology and obstetrics)
Hertha-Firnberg Projekt
Laufzeit: 3 Jahre (02. Oktober 2017 bis 01. Oktober 2020), verlängert bis 30.09.2021

Pressemitteilungen: Artikel in "Zukunft Forschung", 1/2018

Maria Heidegger
Patients and Passions. Catholic Views on Pain in Nineteenth-Century Austria
Joint Project FWF FWO, Projektnummer I 3545-G28,
Projektpartnerin: Tine Van Osselaer, Universität Antwerpen, Russbroec Institute
Laufzeit: 2018-2022

Pressemitteilungen: Artikel auf "Scilog", 6.4.2020

Claudia Posch, Karoline Irschara, Leonhard Gruber, Stephanie Mangesius
MedCorpInn. Retrospective Intersectional Corpuslinguistic Analysis of Radiology Reports of Innsbruck Medical University
ÖAW-Projekt, Go!Digital 2.0
Laufzeit: 2 Jahre, 06.2019-05.2021

Projektbeschreibung

Marina Hilber
Polio/Science. Österreichische Reaktionen auf eine globale Gesundheitsgefährdung (1940-1965)
Fördergeber: Universität Innsbruck im Rahmen der Nachwuchsförderung 2019
Laufzeit: 03.2020-11.2020 

Pressemitteilungen: Artikel im "Newsroom" der Universität Innsbruck, 17.04.2020

Jean Paul
Das Village Projekt - Unterstützung von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern
Forschungsgruppe "Village" der Ludwig Boltzmann Gesellschaft
in Kooperation mit der Medizinischen Universität Innsbruck
Laufzeit: 4 Jahre (2018-2022)

Projektwebsite: https://village.lbg.ac.at

Presseinformation 38/2018 der Medizinischen Universität Innsbruck
Weitere Pressemitteilungen unter: https://village.lbg.ac.at/press

Das FZ Medical Humanities ist Partner des Projekts
From Science 2 School: Nachhaltig gesund – bewegt & veggie
Projektleitung: Katharina C. Wirnitzer
Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Tirol
Fördergeber:    TWF
Laufzeit:           2019-2022

Projektwebsite: https://www.science2.school/
Publikationen: https://www.science2.school/#Publikationen

Das FZ Medical Humanities ist Partner des Projekts
Nachhaltig gesund – From Science 2 Highschool & University
Erhebung zur Prävalenz von Bewegung & Sport und verschiedenen Ernährungsformen an österreichischen Hochschulen und Universitäten
Projektleitung: Katharina C. Wirnitzer

Projektwebsite: https://uni.science2.school/

chwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

Schwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (OeZG) 3/2020:
„Gutachten / Begutachtete, Expertise / Appraised“
herausgegeben von Maria Heidegger, Lisa Pfahl, Gabriele Werner-Felmayer, Regina Thumser-Wöhs.

Weblink zum Heft (open access)

In fürstlicher Nähe – Ärzte bei Hof (1450-1800)

Marina Hilber, Elena Taddei (Hg.):
In fürstlicher Nähe – Ärzte bei Hof (1450-1800)
Innsbrucker Historische Studien 33,
Innsbruck university press 2021.

Volltext

Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 20

Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber, Elisabeth Lobenwein, Carlos Watzka (Hg.):
Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 20
Schwerpunkt: Kulturgeschichte(n) der Impfung,
Leipziger Universitätsverlag 2021.

Weblink zum Heft (open access)

Cover der Zeitschrift Re:visit

Julia Pröll, Katharina Fürholzer, Maria Heidegger und Cornelia Feyrer (Hg.)
Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue
Schwerpunkt: "The Noise of Medicine. Interdisziplinäre Perspektiven auf akustische Phänomene in der Medizin"

Weblink zum Heft (open access)

Maria Heidegger
Sorgen um die Seele. Psychiatrie und Religion in Tirol, 1830-1850
Habilitationsprojekt im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Projektbeschreibung

Alwin Cubasch
Space Food: Nutritional Knowledge in Technological Environments of late High-Modernity.
Space Food: Ernährungswissen in technisierten Umwelten der späten Hochmoderne.
Doctoral Dissertation in History
Institute of History & European Ethnology, University of Innsbruck
Advisor: Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum
Projektbeschreibung

Ulrike Nachtschatt
„A frau is a frau, a mann is a mann!”
Verständnis und Bedeutung von Gender Medizin bei niedergelassenen AllgemeinmedizinerIn-nen, eine diskurslinguistische Analyse
Dissertationsprojekt, Doktorat in Sprach- und Medienwissenschaft
Institut für Sprachwissenschaft
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Manfred Kienpointner
Exposé

Herausgabe des Sammelbandes "Fluchtlinien der Sprache. Migration und Sprachbewegung im Kontext der Medical Humanities." Herausgegeben von Katharina Fürholzer und Julia Pröll.   Call for Articles

Marina Hilber bei der Preisverleihung Ars Docendi

Am 22. September 2022 wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung der „Ars Docendi“ – der österreichische Staatspreis für exzellente Lehre vergeben. Marina Hilber, Assistenzprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck, erhielt für ihre Lehrveranstaltung „Forschungslabor: Ausstellungsprojekt – Medizingeschichte im Montafon“ einen Anerkennungspreis.

Bericht im Newsroom

Elena Taddei

Die Historikerin Elena Taddei erhielt im April 2022 in Wien von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den diesjährigen Mannagetta-Preis für die Geschichte der Medizin. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Monografie „Franz von Ottenthal“, über einen Landarzt im Tirol des 19. Jahrhunderts.

Bericht im Newsroom