Universität Innsbruck

Dekan & Studiendekan

Der Dekan und Studiendekan heißen Sie an der Fakultät für Technische Wissenschaften willkommen.

Grußworte des Dekans

Seit Beginn meiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der damaligen Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur der Universität Innsbruck im Jahr 1995 hat diese Fakultät eine stürmische Entwicklung erfahren:

  • 2004 erfolgte die Trennung in die Fakultät für Architektur und die Fakultät für Bauingenieurwesen,
  • 2008 wurde die aus den Labors einiger Arbeitsbereiche hervorgegangene Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA) als akkreditierte Prüfstelle eingerichtet und
  • seit 2011 wird das Spektrum technischer Fachdisziplinen erweitert.

Der Erweiterung des Studienangebots hat die Universitätsleitung 2013 durch die Umbenennung in Fakultät für Technische Wissenschaften Rechnung getragen.

Diese Erweiterung umfasst

  • das gemeinsam mit der UMIT angebotene Bachelor- und Masterstudium Mechatronik,
  • die beiden Masterstudien Bauingenieurwissenschaften und Umweltingenieurwissenschaften,
  • das ebenfalls gemeinsam mit der UMIT angebotene Bachelorstudium Elektrotechnik und
  • das Masterstudium Elektrotechnik, dessen Start im Wintersemester 2022/23 erfolgt.

Im Zusammenhang mit der Erweiterung des Studienangebots wurden die Professuren Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik sowie Fertigungstechnik eingerichtet sowie mehrere Stiftungsprofessuren besetzt:

  • Mikroelektronik und implantierbare Systeme (MED-EL),
  • Maschinenelemente und Konstruktionstechnik (Land Tirol),
  • Werkstoffwissenschaften mit Schwerpunkt Mechatronik (Land Tirol),
  • Energiesysteme und elektrische Antriebe (Land Tirol).

Weiters konnten in kompetitiven Verfahren die BMVIT-Stiftungsprofessur Tunnel Information Modeling und die Stiftungsprofessur des BMLRT Holzbau – Architektur und Fabrikation an die Fakultät geholt werden. Zusätzlich läuft derzeit das Berufungsverfahren für die von der Firma Getzner Werkstoffe GmbH finanzierte Stiftungsprofessur Eisenbahnbau und -betrieb.

Darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahren mehrere etablierte Professuren nachbesetzt, nämlich Geometrie & Kinematik, Geotechnik, Ingenieurmathematik, Stahl- und Verbundbautechnologien und die Professur Nachhaltige Entwicklung der urbanen Wasserinfrastruktur wurde neu eingerichtet.

Im Jahr 2021 fand die Evaluierung der Fakultät durch internationale Gutachter statt. Dabei waren die lobenden Worte der Gutachter zur Entwicklung der Fakultät in den vergangenen zehn Jahren besonders erfreulich:

  • extremely remarkable way over the past ten years,
  • considerable increase in professorships, third-party funding, publications and students,
  • disproportionate growth compared to the increase in the professorships.

Last but not least sei die Initiative von Studierenden Campus Tirol Motorsport erwähnt, mit einem selbst gebauten Elektrorennwagen am internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student teilzunehmen. Im Campus Tirol Motorsport Team, das aus etwa 50 Studierenden verschiedener Tiroler Hochschulen aus den unterschiedlichsten Studienrichtungen von Informatik über Mechatronik bis hin zu Physik und Wirtschaft besteht, sind zahlreiche Studierende unserer Fakultät vertreten, die Werkstätte ist an unserer Fakultät angesiedelt.

o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Günter Hofstetter
Dekan

Grußworte des Studiendekans

Sehr geehrte Studierende,

Herzlich willkommen an der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Es freut mich, dass Sie sich für ein Studium an unserer Fakultät interessieren. Innsbruck ist als Universitätsstadt stark von der Universität Innsbruck als größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich geprägt. Die Fakultät für Technische Wissenschaften bietet als Teil davon Bildungsmöglichkeiten im Bereich Bauingenieurwissenschaften, Umweltingenieurwissenschaften, Mechatronik und Elektrotechnik von Bachelorstudien bis zum Doktorat für Technische Wissenschaften. In unserer Lehre legen wir Wert auf eine solide und breite Grundlagenausbildung, die Inspiration durch internationale Forschung auf höchstem Niveau und die Verbindung mit der Berufspraxis durch Kooperationen mit Wirtschaft, Industrie und anderen außeruniversitären Einrichtungen. Dementsprechend begehrt sind unsere Absolventinnen und Absolventen auch auf dem Arbeitsmarkt.

Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Sie können an der Fakultät für Technische Wissenschaften das Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften sowie das Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften studieren. In den beiden Masterstudien ist es möglich, persönliche Schwerpunkte nach Maßgabe Ihrer Interessen zu setzen. Das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften gliedert sich in die Vertiefungsrichtungen „Baustoffe, Baubetrieb und Projektmanagement“, „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Modellierung und Simulation“, das Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften in die Vertiefungsrichtungen „Energieeffiziente Gebäude“, „Geotechnik, Vermessung und Wasserbau“ sowie „Umwelttechnik und Verkehrswesen“. Beide Masterstudien bieten umfangreiche Wahlmöglichkeiten, sowie auch die Möglichkeit des Tausches einer Vertiefungsrichtung mit dem jeweils anderen Studium. Auch besteht die Möglichkeit der kombinierten Absolvierung beider Studien.

Mechatronik und Elektrotechnik

Die Studien Mechatronik und Elektrotechnik werden in Zusammenarbeit mit der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall angeboten. Mechatronik wird als Bachelor- und Masterstudium angeboten, Elektrotechnik derzeit als Bachelorstudium, das Masterstudium dazu startet im Wintersemester 2023. Persönliche Schwerpunkte können durch Vertiefungen in den Fächern „Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften“, „Biomedizinische Technik“ oder „Energietechnik und Automatisierung“ gesetzt werden.

Doktoratsstudium Technische Wissenschaften

Im Anschluss an ein geeignetes Masterstudium ist es möglich, an unserer Fakultät auch ein Doktorat der Technischen Wissenschaften zu erwerben. Das Doktoratsstudium stellt dabei den Einstieg in die Welt der Wissenschaft, Forschung und Entwicklung dar und zeichnet sich durch eine vertiefte Bearbeitung des eigenen Dissertationsthemas aus. Oft geschieht das in Kooperation mit der Industrie oder im Rahmen von Forschungsprojekten. Ein wichtiger Aspekt eines Doktoratsstudiums ist auch der Austausch mit der internationalen Fachwelt durch Publikation der eigenen Forschungsergebnisse und Präsentation dieser auf Konferenzen. Doktoratsstudierende sind dabei zumeist eng in die Forschungsgruppen der Fakultät eingebunden. Die in Zusammenarbeit mit exzellent ausgebildetem wissenschaftlichem Nachwuchs erbrachten Leistungen tragen wesentlich zur guten Position unserer Fakultät im internationalen Forschungsumfeld bei.

Unterstützung im Studium

Der Wechsel von einer sekundären Bildungseinrichtung an eine Universität ist nicht immer einfach, vor allem in Zeiten erzwungener Lehre auf Distanz. In vielen Fällen erscheint das erste Studiensemester subjektiv als besonders schwierig. Umgekehrt ist es häufig so, dass ein Studium umso glatter läuft, je mehr man sich an universitäre Strukturen, Abläufe, Ausdrucksweisen, Konventionen und Erwartungen gewöhnt. Die Fakultät für Technische Wissenschaften und die Universität Innsbruck sind bestrebt, Sie am Anfang Ihres Studiums aber auch im weiteren Studienverlauf bestmöglich zu unterstützen. Zu den gesetzten Maßnahmen zählen spezielle Informationsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und -anfänger, die Etablierung eines Mentoringprogramms, die Beauftragung von Tutorinnen und Tutoren oder Hilfestellung bei der Teilnahme an Mobilitätsprogrammen für Studierende. Ich ermuntere Sie dazu, sich auf unserer Homepage über Details der Studienpläne, Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Anlaufstellen für Ihre Fragen zu informieren.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit als Studentin oder Student an unserer Fakultät und viel Erfolg in Ihrem Studium!

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Kleidorfer
Studiendekan

Innsbruck, März 2022

Nach oben scrollen