Universität Innsbruck

41-010 Prüfungskurs in eExams erstellen und Safe Exam Browser konfigurieren

Was Sie wissen müssen

Wenn Sie eine Prüfung mit Safe Exam Browser durchführen möchten, müssen Sie zuerst einen Prüfungskurs in eExams erstellen.

Wie das geht, erfahren Sie in dieser HelpCard.

Was Sie tun müssen

Prüfungskurs erstellen

  1. Öffnen Sie eExams.
  2. Klicken Sie auf Arbeitsbereich, hier auf Erstellen, und im Drop-Down-Menü auf Kurs. Der Kurswizard öffnet sich.
  3. Geben Sie einen Kurstitel ein (Empfehlung: die LV-Nr.) und wählen Sie das passende Semester aus.
  4. Klicken Sie auf Erstellen. Nun können Sie weitere Besitzer hinzufügen.
  5. Klicken Sie nochmal auf Erstellen. Der Kurs wurde nun erstellt. Es öffnet sich ein neues Fenster für die Konfiguration.
  6. Geben Sie dem Prüfungskurs eine Beschreibung (optional) und klicken Sie auf Weiter.
  7. Wählen Sie bei Eidesstattliche Erklärung anpassen die Checkbox Eingeschaltet. Sie können diese auch anpassen. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Klicken Sie in der Liste der Lernressourcen auf den Test, den Sie einbinden wollen. Die Daten des Tests werden Ihnen nun angezeigt.
  9. Klicken Sie auf Weiter. Sie können nun den Test und den Prüfungsmodus konfigurieren.
  10. Geben Sie unter Testzeitraum festlegen Datum und Uhrzeit bei Von und Bis an. Während dem Testzeitraum kann der Test gestartet werden. Sobald die "Bis-Zeit" erreicht ist, wird der Test automatisch übermittelt. Klicken Sie auf Weiter.
  11. Um den Kurs für Teilnehmer:innen zugänglich zu machen, muss der Status auf Veröffentlicht gesetzt werden. (Der Status kann jederzeit geändert werden.)
  12. Klicken Sie abschließend auf Fertigstellen. Der Kurs mit dem Prüfungsmodus wurde erstellt. Sie befinden sich nun in den Einstellungen Ihres Kurses. Mehr Informationen finden Sie in der HelpCard 10-012.
  13. Klicken Sie oben links auf den Titel Ihres Kurses. Sie gelangen damit in die Kursansicht, um mit der Konfiguration für den Safe Exam Browser fortzufahren.

Safe Exam Browser konfigurieren

  1. Klicken Sie in Ihrem Prüfungskurs auf Administration und wählen Sie im Drop-Down-Menü Prüfungsmodus.
  2. Wenn Sie bei der Erstellung des Prüfungskurses einen Prüfungsmodus definiert haben, befindet sich in der Übersicht bereits eine Prüfungskonfiguration. Klicken Sie neben der erstellten Konfiguration auf Bearbeiten. Wenn Sie noch keine Prüfungskonfiguration erstellt haben, klicken Sie auf Prüfungskonfiguration erstellen. Bei einer neu erstellten Konfiguration müssen Sie zuerst einen Titel, Beginn und Ende des Prüfungsmodus angeben. Klicken Sie anschließend auf Speichern.
  3. Klicken Sie auf den Tab Zugang und im Bereich Teilnehmende auf Nur Gruppenteilnehmende.
  4. Klicken Sie auf Gruppen auswählenEin neues Fenster öffnet sich.
  5. Wählen Sie die passende Gruppe aus. Klicken Sie auf Übernehmen, um das Fenster zu schließen.
  6. Klicken Sie auf Speichern.
  7. Klicken Sie auf den Tab Safe Exam Browser und wählen Sie Safe Exam Browser verwenden. Verwendung der mitgelieferten Konfiguration von SEB ist bereits vorgewählt und der Safe Exam Browser Key eingetragen.
  8. Klicken Sie auf Speichern.
  9. Sie haben nun alle Einstellungen vorgenommen.

 

Wenn Sie die mitgelieferte Konfiguration von SEB verwenden, sind folgende Einstellungen aktiv:

  • Beenden von SEB ist erlaubt, ohne Passwort
  • Neuladen in einer Prüfung ist erlaubt, und die Neuladen-Taste wird angezeigt
  • Zoom in/out ist erlaubt, mit Strg + und Strg - sowie im Menü oben rechts
  • Uhrzeit wird angezeigt
  • Auswahl für Tastaturbelegung wird angezeigt (für Sprachenwechsel)
  • Rechtschreibprüfung ist nicht aktiviert
  • Adressbar wird nicht angezeigt
  • Seitenmenü wird angezeigt (aufrufbar mit Windows + A)
  • Suche erlaubt, mit Strg + F oder Menü rechts oben
  • Up- und Download nicht erlaubt
  • Quit-Link nicht aktiv
  • Keine zusätzlichen Programme erlaubt
  • URL-Filter aktiviert
  • Keine erlaubten Seiten bis auf eExams
  • Anzahl erlaubte Bildschirme: 1
  • Erleichterte Bedienung (Kontrast, Einrastfunktion, ...) über Windows Security Screen einstellbar

Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23555
Mail an e-campus@uibk.ac.at

OpenOlat verwendet genderneutrale Formulierungen für Rollen- und Personenbezeichnungen. Es kann aber noch Spuren von generischem Maskulinum enthalten. Diese werden nachkorrigiert. Dennoch kann es deswegen vorkommen, dass es zwischen Anleitungen und dem System Diskrepanzen gibt. Bitte kontaktieren Sie den Service Desk, sollten Sie Fehler in den Helpcards finden, damit wir diese korrigieren können.

OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0

Übersicht Helpcards

Nach oben scrollen