Universität Innsbruck

32-031 Konfigurationsmöglichkeiten Video

Was Sie wissen müssen

Wenn Sie ein Video als Lernressource in OpenOlat hochladen, dann stehen Ihnen verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung. In dieser HelpCard lernen Sie folgende Funktionen kennen:

  • Poster konfigurieren: In diesem Tab legen Sie fest, mit welchem Bild das Video im Arbeitsbereich sowie im Kurs angezeigt werden soll.
  • Kapitelfunktion: Diese Funktion ermöglicht, innerhalb des Videos Kapitel hinzuzufügen. Beim Ansehen des Videos kann dann von Kapitel zu Kapitel gesprungen werden.
  • Anmerkungen: Diese Funktion ermöglicht, Anmerkungen an verschiedenen Stellen eines Videos einzubinden.
  • Quizfragen hinzufügen: Diese Funktion ermöglicht, Quizfragen an verschiedenen Stellen eines Videos einzubinden. Diese werden dann beim Ansehen des Videos eingeblendet und die Zusehenden können die Fragen beantworten.
    Bitte beachten Sie: Die Fragen sind als reines Selbstlerntool gedacht, es findet am Ende des Videos keine Auswertung statt.
  • Untertitel konfigurieren: Es besteht die Möglichkeit, Untertitel zu Ihrem Video hinzuzufügen.
    Bitte beachten Sie: Die Untertitel selbst müssen mit einer anderen Software erstellt werden.
  • Download: Die Funktion erlaubt den Download des Videos.

Was Sie tun müssen

  1. Wählen Sie im Arbeitsbereich unter Meine Einträge das gewünschte Video aus.
  2. Klicken Sie links oben auf Administration und hier auf Einstellungen. Sie befinden sich nun in den Einstellungen und sehen die Metadaten des Videos.
  3. Nähere Informationen zum Tab Freigabe finden Sie in der HelpCard 10-070.

 

Poster konfigurieren

  1. Poster konfigurieren: Hier kann das vorhandene Poster (Startbild) gelöscht, ersetzt oder ein neues hochgeladen werden.

 

Kapitelfunktion

  1. Wählen Sie den Tab Kapitel.
  2. Spielen Sie das Video im Player ab und stoppen Sie es an der Stelle, wo die Kapitelmarke hinzugefügt werden soll.
  3. Klicken Sie auf Kapitel hinzufügen – hier können Sie die Zeit auch händisch einfügen. Bitte beachten Sie, dass das Video währenddessen nicht pausiert.
  4. Geben Sie im Feld Kapitel einen Namen für das Kapitel ein. Im Feld Anfang wurde automatisch der Zeitstempel übernommen. Klicken Sie auf Kapitel hinzufügen. Das Kapitel ist nun hinzugefügt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein Kapitel zu löschen oder zu editieren.

 

Anmerkungen

  1. Wählen Sie den Tab Anmerkungen.
  2. Spielen Sie das Video im Player ab und stoppen Sie es an der Stelle, wo die Anmerkung hinzugefügt werden soll.
  3. Klicken Sie auf Anmerkung hinzufügen. Unter dem Player erscheinen nun die Konfigurationsmöglichkeiten.
    • Beginn: Hier müssen Sie nichts ändern, der Zeitstempel wurde automatisch übernommen.
    • Sekunden: Gibt an, wie lange die Anmerkung eingeblendet wird. Standardmäßig sind das 10 Sekunden. Ändern Sie die Zeit entsprechend ab. Der Zeitstempel der Endzeit passt sich automatisch Ihren Angaben an.
    • Text: Geben Sie hier den Anmerkungstext ein. Sie haben die Möglichkeit, einfache Formatierungen zu verwenden. Sie können auch eine mehrzeilige Anmerkung einfügen.
  4. Klicken Sie nun auf Speichern. Die Anmerkung wird im Player links oben angezeigt.
  5. Sie können diese nun mit der Maus verschieben und auch verkleinern/vergrößern. Diese Optionen finden Sie ebenfalls unter Pos. Top, Pos. Links, sowie Breite und Höhe.
  6. Klicken Sie dann auf Speichern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, jede Anmerkung einzeln zu editieren oder zu löschen.

 

Quiz

  1. Wählen Sie den Tab Quiz.
  2. Spielen Sie Ihr Video im Player ab und stoppen Sie es an jener Stelle, wo Sie eine Quizfrage einfügen möchten.
  3. Um eine neue Frage zu erstellen, wählen Sie Frage erstellen. Um eine Frage aus dem Fragenpool zu verwenden, klicken Sie auf Importieren.
    • Frage erstellen: Wählen Sie nun den gewünschten Fragetyp aus. Unter dem Player sehen Sie die Konfigurationsmöglichkeiten.
    • Fragen importieren: Es öffnet sich ein neues Fenster und es wird eine Liste Ihrer Fragen aus dem Fragenpool angezeigt. Wählen Sie eine (oder mehrere) aus und klicken Sie dann die Schaltfläche Auswählen.
      Rechts neben dem Player wird nun die Frage mit Timecode angezeigt, es besteht die Möglichkeit, die einzelnen Fragen zu editieren oder zu löschen.
  4. Klicken Sie auf Editieren und unter dem Player werden die Konfigurationseinstellungen angezeigt.
    • Position: zeigt den Timecode an, wann die Frage eingeblendet wird.
    • Zeitbeschränkung: zeigt an, wie lange (in Sekunden) die Frage im Video eingeblendet wird.
    • Überspringen: Wenn Sie Überspringen erlauben, so muss die Frage nicht beantwortet werden, damit das Video weiter angesehen werden kann.
    • Farbe: Wählen Sie eine Farbe aus, mit der die Frage in der Zeitleiste markiert wird.
  5. Klicken Sie auf den Tab neben Konfiguration (die Benennung des Tabs variiert je nach Fragetyp), um die eigentliche Frage zu bearbeiten. Die Bearbeitungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Fragetyp (Weitere Informationen dazu finden Sie in der HelpCard 40-010).

 

Untertitel konfigurieren

Bitte beachten Sie: Die Untertitel werden nicht in OpenOlat erstellt, dies muss mit einer externen Software geschehen.

  1. Wählen Sie den Tab Untertitel konfigurieren.
  2. Klicken Sie die Schaltfläche Untertitel hinzufügen. Ein neues Fenster öffnet sich.
  3. Wählen Sie die entsprechende Sprache aus.
  4. Klicken Sie bei Hochladen in das freie Feld und wählen Sie die entsprechende Untertiteldatei auf Ihrem Rechner aus (Es muss sich um eine Datei im .srt Format handeln). Klicken Sie danach auf die Schaltfläche Hochladen. Die Untertiteldatei ist hinzugefügt und kann bei Bedarf gelöscht werden.

Download

  1. Wenn Sie den Download Ihrer Lernressource erlauben wollen, klicken Sie bei Video herunterladen auf Erlauben.
  2. Klicken Sie auf Speichern.

 


Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23555
Mail an e-campus@uibk.ac.at

Die Universität Innsbruck legt großen Wert auf geschlechtergerechte Formulierungen. In OpenOlat wird aktuell noch das generische Maskulinum verwendet. Bezüge auf Begriffe der Lernmanagement-Plattform werden daher, zwecks Klarheit, direkt übernommen.

OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0

Übersicht Helpcards