Universität Innsbruck

30-150 Aufgabe

Was Sie wissen müssen

Der Baustein ermöglicht eine elektronische Vergabe von Aufgaben an Studierende. Fertiggestellte Aufgaben können elektronisch abgegeben und bewertet werden. Die Studierenden besitzen individuelle Ordner und erhalten eine nur mit ihrem Account einsehbare Bewertung. Der Status, in dem sich der individuelle Prozess (z. B. Zuteilung der Aufgaben, Abgabe, Bewertung) befindet, kann jederzeit auf einen Blick eingesehen werden. Ebenso können Überarbeitungen eingefordert werden.

Wenn Sie Aufgaben an Gruppen vergeben möchten, steht Ihnen dafür der Baustein Gruppenaufgabe zur Verfügung (siehe HelpCard 30-160). Mit dem Teilnehmer Ordner (siehe HelpCard 30-140) steht Ihnen ein etwas weniger umfangreicher Baustein zur Verfügung, mit reinem Abgabe- und Rückgabeordner.

Was Sie tun müssen

  1. Klicken Sie in Ihrem Kurs oben links unter Administration auf Kurseditor. Der Kurseditor öffnet sich.
  2. Wählen Sie oben links Kursbausteine einfügen und unter Wissensüberprüfung den Baustein Aufgabe. Der Baustein wurde nun in der Kursstruktur angelegt und kann (bei Bedarf später) per Drag&Drop verschoben werden. Alternativ können Sie über die Quick-Add-Funktion in der gelb straffierten Menüleiste den Namen des gewünschten Bausteins eingeben und mit der Enter-Taste bequem in Ihren Kurs einfügen.
  3. Geben Sie im Tab Titel und Beschreibung den Titel ein, der in der Kursstruktur links angezeigt werden soll.  Klicken Sie auf Erweiterte Informationen eingeben, um zusätzlich noch Lernziele, Anweisungen bzw. Hinweise für den Betreuer einzugeben. Außerdem können Sie einen direkten Link auf diesen Kursbaustein setzen, um von außerhalb oder innerhalb des Kurses auf den Kursbaustein zu verweisen, indem Sie auf den blau hinterlegten Text klicken und den dort vorhandenen Link kopieren. Speichern Sie Ihre Eingaben. 
  4. In den Tabs Sichtbarkeit und Zugang bzw. Lernpfad können Sie bei Bedarf die Sichtbarkeit und den Zugang regeln:
    • Handelt es sich bei Ihrem Kurs um einen Herkömmlichen Kurs, finden Sie genauere Informationen dazu in der HelpCard 10-030.
    • Handelt es sich bei Ihrem Kurs um einen Lernpfad, finden Sie genauere Informationen dazu in der HelpCard 10-031. Zusätzlich zu den dort genannten Optionen stehen im Baustein Aufgabe als Erledigungskriterium weitere Bedingungen zur Auswahl:
      • Punkte: Der Kursbaustein ist erledigt, wenn ein Punkteminimum erreicht wird. Bitte beachten Sie: Das Punkteminimum und Punktemaximum müssen zusätzlich im Tab Bewertung angegeben werden.
      • Bestanden: Der Kursbaustein ist erledigt, wenn er manuell oder automatisch als Bestanden bewertet wird. Bitte beachten Sie: Geben Sie im Tab Bewertung unter Bestanden/ Nicht bestanden ausgeben ein, ab wann der Kursbaustein bestanden ist.
      • Durchführung erledigt: Der Kursbaustein ist erledigt, wenn der Workflow abgeschlossen wurde.
  5. Im Tab Layout können Sie das Layout von Kursbausteinen verändern. Sie können einzelne Kursbausteine mit verschiedenen Hintergrundbildern versehen oder die Textfarbe ändern. Wie Sie das bewerkstelligen, finden Sie in HelpCard 10-033.
  6. Wählen Sie im Tab Workflow aus, welche Elemente des Aufgabenbausteins aktiviert werden sollen.
    • Pflicht: Sie können definieren, ob die Abgabe der Aufgabe freiwillig oder verpflichtend ist (nur bei Herkömmlichen Kursen).
    • Relatives Datum: Statt Kalenderdaten einzutragen, können Sie auch mit relativen Daten arbeiten. Dort legen Sie z. B. fest, wie viele Tage nach dem ersten Kursbesuch die Aufgabenstellung geöffnet bleibt.
    • Aufgabenstellung: Wählen Sie hier ein Datum, bis wann die Aufgabe abgeholt bzw. zugewiesen werden kann.
    • Abgabe: Wählen Sie hier ein Datum, bis wann die Abgabe erfolgen kann.
    • Verspätete Abgabe: Diese Einstellung erscheint nur, wenn die Abgabe definiert ist. Hier kann eine verspätete Abgabe nach der Abgabefrist zugelassen werden.
    • Rückgabe und Feedback: Korrigierte Aufgaben können mit Feedback zurückgegeben werden.
    • Überarbeitung: Die Aufgabe kann nach einer Überarbeitungsphase erneut abgegeben werden.
    • Musterlösung: Eine Musterlösung wird allen Teilnehmern bereitgestellt.
    • Bewertung: Individuelles Feedback, Punktevergabe oder die Angabe von Bestanden/Nicht bestanden ist möglich.
    • Zusätzlich kann unter dem Reiter Dokumente Konfiguration eingestellt werden, dass von Betreuern im Kurs Musterlösungen bzw. Aufgaben verwaltet werden können. Hierfür setzen Sie einen Haken neben Betreuer können Dokumente hinzufügen und bearbeiten.
  7. Konfigurieren Sie anschließend die nachfolgenden Tabs nach Ihren Wünschen. Eine Übersicht der Optionen finden Sie in der HelpCard 30-151.
  8. Klicken Sie oben rechts auf das rote X, um den Kurseditor zu schließen. Wählen Sie, um die Änderung zu publizieren, die Option Ja, automatisch (für Einzelheiten zum Publizieren siehe HelpCard 10-020). In der sich öffnenden Kursansicht wurden nun alle Änderungen übernommen.

Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23555
Mail an e-campus@uibk.ac.at

Die Universität Innsbruck legt großen Wert auf geschlechtergerechte Formulierungen. In OpenOlat wird aktuell noch das generische Maskulinum verwendet. Bezüge auf Begriffe der Lernmanagement-Plattform werden daher, zwecks Klarheit, direkt übernommen.

OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0

Übersicht Helpcards