30-080 Terminplanung
Was Sie wissen müssen
Im Kursbaustein Terminplanung können Sie Terminabstimmungen und Termineinschreibungen für Kursteilnehmende anlegen und bearbeiten. Sie können definieren, ob Teilnehmende nur einen oder mehrere Termine wählen können.
Über den Kurseditor können Sie festlegen, ob Betreuer Themen und Termine ebenso bearbeiten können oder ob dies nur durch Besitzer möglich ist. Über den Button Termine hinzufügen erstellen Sie eine neue Abstimmung oder Einschreibung und fügen die gewünschten Termine sowie gegebenenfalls den Raum (vor Ort oder als Webkonferenz in BigBlueButton) hinzu.
Was Sie tun müssen
Baustein Terminplanung erstellen
- Klicken Sie in Ihrem Kurs oben links unter Administration auf Kurseditor. Der Kurseditor öffnet sich.
- Wählen Sie oben links Kursbausteine einfügen und unter Verwaltung und Organisation den Baustein Terminplanung. Der Baustein wurde nun in die Kursstruktur angelegt und kann (bei Bedarf später) per Drag&Drop verschoben werden. Alternativ können Sie über die Quick-Add-Funktion in der gelb straffierten Menüleiste den Namen des gewünschten Bausteins eingeben und mit der Enter-Helpcard 31-011bequem in Ihren Kurs einfügen.
- Geben Sie im Tab Titel und Beschreibung den Titel ein, der in der Kursstruktur links angezeigt werden soll. Klicken Sie auf Erweiterte Informationen eingeben, um zusätzlich noch Lernziele, Anweisungen bzw. Hinweise für den Betreuer einzugeben. Außerdem können Sie einen direkten Link auf diesen Kursbaustein setzen, um von außerhalb oder innerhalb des Kurses auf den Kursbaustein zu verweisen, indem Sie auf den blau hinterlegten Text klicken und den dort vorhandenen Link kopieren. Speichern Sie Ihre Eingaben.
- In den Tabs Sichtbarkeit und Zugang bzw. Lernpfad können Sie bei Bedarf die Sichtbarkeit und den Zugang regeln:
- Handelt es sich bei Ihrem Kurs um einen Herkömmlichen Kurs, finden Sie genauere Informationen dazu in der HelpCard 10-030.
- Handelt es sich bei Ihrem Kurs um einen Lernpfad, finden Sie genauere Informationen dazu in der HelpCard 10-031.
- Im Tab Layout können Sie das Layout von Kursbausteinen verändern. Sie können einzelne Kursbausteine mit verschiedenen Hintergrundbildern versehen oder die Textfarbe ändern. Wie Sie das bewerkstelligen, finden Sie in HelpCard 10-033.
- Im Tab Konfiguration können Sie die Berechtigungen der Rolle Betreuer verwalten.
- Klicken Sie oben rechts auf das rote X, um den Kurseditor zu schließen. Wählen Sie, um die Änderung zu publizieren, die Option Ja, automatisch (für Einzelheiten zum Publizieren siehe HelpCard 10-020). In der sich öffnenden Kursansicht wurden nun alle Änderungen übernommen.
- In der Kursansicht können Sie jetzt über den Baustein Terminplanung die Termine anlegen.
Anlass erstellen
- Um einen Termin hinzuzufügen, klicken Sie im Baustein Terminplanung oben rechts auf den Button Anlass erstellen. Ein neues Fenster öffnet sich.
- Geben Sie hier einen Titel ein und fügen Sie optional eine Beschreibung hinzu.
- Typ: Sie können Auswählen, ob es sich bei Ihrem Anlass um eine Einschreibung zu einem oder mehreren Terminen oder eine gemeinsame Terminfindung handelt.
- Konfiguration: Je nach Typ können Sie konfigurieren, ob den Studierenden die Auswahl mehrerer Termine möglich sein soll. Falls nicht gewünscht, entfernen Sie das Häkchen. Bestimmen Sie, ob eine Terminbestätigung durch Organisator (Besitzer oder Betreuer) erfolgen soll. Stellen Sie ein, ob Teilnehmer für andere Teilnehmer sichtbar sein sollen.
- Sie können den Ort und die Anzahl der Max. Teilnehmer bestimmen.
- Terminart: Hier können Sie zwischen Dauer, Start/Ende und Wiederkehrend auswählen.
- Je nach Terminart, können Sie nun das Datum, die Uhrzeit, die Dauer oder die Wochentage einstellen.
- Falls es sich bei Ihrem Anlass um einen online Termin handelt, können Sie zusätzlich einen BigBlueButton-Raum generieren. Die Konfigurationsmöglichkeiten gleichen jenen vom Baustein Virtuelles Klassenzimmer (siehe Helpcard 31-011), sind aber in geringerem Umfang vorhanden.
- Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Fenster zu schließen. Das Fenster schließt sich und Sie sehen die gerade erstellen Termine.
- Falls Sie weitere Termine hinzufügen wollen, können Sie mit Klick auf den Button Termin hinzufügen, die Terminart (Termine mit Start/Dauer, Termine mit Start/Ende, Wiederkehrende Termine) auswählen und die gewünschten Konfigurationen vornehmen.
Teilnehmende im Kurs haben nun die Möglichkeit, sich für einen/mehrere Termin/e einzuschreiben oder zur gemeinsamen Terminfindung Termine auszuwählen. Anlässe und Termine können nachträglich bearbeitet, Benutzer manuell hinzugefügt oder entfernt und eine Excel-Tabelle mit der Teilnehmendenliste exportiert werden. Falls Sie einen BigBlueButton-Raum konfiguriert haben, kann dieser erst betreten werden, wenn der Terminzeitpunkt erreicht ist.
Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23555
Mail an e-campus@uibk.ac.at
Die Universität Innsbruck legt großen Wert auf geschlechtergerechte Formulierungen. In OpenOlat wird aktuell noch das generische Maskulinum verwendet. Bezüge auf Begriffe der Lernmanagement-Plattform werden daher, zwecks Klarheit, direkt übernommen.
OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0