10-060 Kursinhalte sichern
Was Sie wissen müssen
Resultate von Tests, Selbsttests, Umfragen, SCORM-Modulen und Kursresultaten, in Gruppenaufgaben- und Aufgabenbausteinen sowie Teilnehmer Ordnern, hochgeladene Dateien und Logfiles können archiviert werden. Ebenfalls können Themenvergaben, Foren, Dateidiskussionen, Wikis, Checklisten sowie die Chat-Historie und Anmeldungen zum Kurs archiviert werden.
Die archivierten Test- und Selbsttest-Dateien werden im Excel-Format abgelegt. Sie finden Angaben dazu, wann Benutzende den Test gelöst, wie die Fragen beantwortet und wie viele Punkte erreicht wurden. Archivierte Selbsttests enthalten anonymisierte Benutzerdaten.
Was Sie tun müssen
-
- Öffnen Sie den Kurs, aus dem Sie Inhalte archivieren wollen, über den Arbeitsbereich. Sie können nur Kurse archivieren, in denen Sie Besitzerrechte haben.
- Klicken Sie oben links auf Administration und dann auf Datenarchivierung. Im Menü links sehen Sie nun, welche Inhalte sich archivieren lassen.
- Klicken Sie auf den gewünschten Teilbereich, z.B. Test, aus dem Sie die Daten archivieren wollen. Sie sehen nun eine Liste Ihrer Tests.
- Wählen Sie den Button Download Optionen konfigurieren (rechts oben) um genauer zu bestimmen, wie Sie Ihren Test archivieren möchten.
- Alle Itemspalten anzeigen: Es werden alle Fragetitel und abgegebenen Antworten sowie die gesamten Punkte und Testdauer in der Excel-Liste angezeigt.
- Punkte anzeigen: Es werden alle Fragetitel inkl. der erreichten Punkte angezeigt.
- Zeit anzeigen (Beginn, Dauer): Es wird die Dauer für den Test sowie für einzelne Fragen angezeigt.
- Antwort Kommentar anzeigen: Es werden die Kommentare angezeigt, die für jede Frage eingetragen wurden.
In jedem Fall werden in der erstellten Excel-Liste die erreichten Punkte der Sektionen sowie des Tests angezeigt und die Gesamtdauer der Durchführung.
- Wählen Sie den/die gewünschten Test(s) aus und klicken Sie auf Archivieren. Es wird eine .zip-Datei heruntergeladen.
Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23555
Mail an e-campus@uibk.ac.at
Die Universität Innsbruck legt großen Wert auf geschlechtergerechte Formulierungen. In OpenOlat wird aktuell noch das generische Maskulinum verwendet. Bezüge auf Begriffe der Lernmanagement-Plattform werden daher, zwecks Klarheit, direkt übernommen.
OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0