Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Michael Flach
Ein weiterer Grundsatz von Michael Flach als Leiter des AB Holzbaus war: Das Material Holz nicht nur einfach wirtschaftlich zu verwerten, sondern auch den Klimaschutz und den ressourcenschonenden Einsatz des Baustoffes zu berücksichtigen. Dabei war auch immer das gesellschaftsgerechte Wohnen von heute ein wichtiges Thema. Zitat von Michael: Der vermehrte Einsatz von Holz bietet enorme Möglichkeiten umwelt- und menschenfreundliche Bauten zu errichten, die den vielseitigen Anforderungen mit höchster Qualität gerecht werden. Dies ist nur durch hohe Fachkompetenz möglich, dazu ist eine praxisbezogene Forschung notwendig.
Als einen Meilenstein, um dieses Ziel zu erreichen, hat Michael Flach federführend in Kooperation mit dem Land Tirol und der Innung für Holzbau ein Kompetenzzentrum für CNC-Abbundanlage „TiroLignum“ errichtet, um modernste Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen, alte Holz-Holzverbindungen mit neuester CNC Technologie umzusetzen und die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen auch an Expertinnen und Experten für den Holzbau weiterzugeben. Dabei spielt auch die Qualitätssicherung mittels Messtechnik eine wesentliche Rolle aus denen neue Erkenntnisse und Forschungsprojekte akquiriert werden.
Die Kernkompetenz von dem von Michael Flach geleiteten Arbeitsbereich Holzbau liegt in einer praxisorientierten Forschung, der Ausbildung im Bereich des konstruktiven Ingenieurholzbaus mit dem Schwerpunkt metallische und Holz-Holz Verbindungsmittel, der Bauphysik mit speziellen Anforderungen im Schall- und Brandschutz mit Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutz .