Fliri, Benjamin, Mag., BA (Koordination Pflichtmodul 4)
Innrain 52, ZiNr. 40522, 5. Stock, Geiwi-Turm
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Zur Person
- Mitverwendeter Lehrer am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen | 2020 - heute
- Vertragslehrer für die Fächer Deutsch und Englisch, Bildungsdirektion für Tirol (Unterrichtspraktikum im Schuljahr 2016/17) | 2016 - heute
- Doktoratsstudium PhD Education | 2016 - heute
- Universitätsassistent (prae-doc) | 2015 - 2019
- Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Englisch, Auslandsaufenthalte am University College London (2012 - 2013) und als Fremdsprachenassistent in Bristol (2014 - 2015) | 2009 - 2015
Lehre
- Sprachspezifische Begleitung Englisch zur Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (PM1b)
- Sprachen lernen/lehren: Teaching English in Diverse Classroom Settings (PM2b)
- Fachpraktikum Englisch (PM4)
Forschung
- Dissertationsprojekt (laufend): Mehrsprachigkeitsdidaktische und sprachsensible Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen: Ein evidenzbasierter Beitrag zur Professionalisierung in der PädagogInnenbildung Neu
- Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen
- Diversität, insbesondere Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache, sprachsensibler Unterricht und Sprachbildung in allen Fächern
Publikationen
Auswahl
- Fliri, Benjamin (2020): Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen – ein evidenzbasierter Beitrag zur Professionalisierung in der PädagogInnenbildung Neu in Österreich. In: Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S. 151 - 175.
- Fliri, Benjamin; Hirzinger-Unterrainer, Eva M.; Schmiderer, Katrin; Hinger, Barbara (2020): Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit in einem sprachenübergreifenden Ausbildungsmodell: Empirische Einblicke in subjektive Theorien von Studierenden des ‚Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF). In: Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S. 119 - 150.
- Fliri, Benjamin (Hrsg.) (2018): ÖGSD Tagungsberichte Vol. 4/2018: 10. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 10th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 16. Mai 2018, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 4).
Alle Publikationen
Institut für Fachdidaktik, Bereich Sprachen
Publikationen 2022
Herausgeberschaften
Proceedings (Herausgeberschaft)
-
Fliri, Benjamin; Hofmann, Katrin; Polizio, Daniele; Prikoszovits, Matthias (2022): Sprachendidaktische Nachwuchsforschung im Fokus.Extended Abstracts zur 13. ÖGSD Nachwuchstagung. 06. bis 07. Mai 2022 (virtuell). Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 7). (Weblink)
Publikationen 2020
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
-
Fliri, Benjamin (2020): Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen – ein evidenzbasierter Beitrag zur Professionalisierung in der PädagogInnenbildung Neu in Österreich.
In: Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)., ISBN 9783823392477, S. 151 - 175. (Weblink) -
Fliri, Benjamin; Hirzinger-Unterrainer, Eva M.; Schmiderer, Katrin; Hinger, Barbara (2020): Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit in einem sprachenübergreifenden Ausbildungsmodell: Empirische Einblicke in subjektive Theorien von Studierenden des ‚Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF).
In: Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)., ISBN 9783823392477, S. 119 - 150. (Weblink)
Publikationen 2018
Herausgeberschaften
Proceedings (Herausgeberschaft)
-
Fliri, Benjamin (2018): ÖGSD Tagungsberichte Vol. 4/2018: 10. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 10th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 16. Mai 2018, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 4). (Weblink)
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
-
Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin (2018): Diversitätssensible Fremdsprachendidaktikbildung - Einblicke in Forschungsprojekte zu Diversitätsaspekten am Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF).
In: Diversity-sensitive Teacher Education. Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg., S. 26.
Publikationen 2016
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
-
Fliri, Benjamin; Hitzginger, Maria (2016): Migration – Integration – Sprache. Eine Studie zu Fördermaßnahmen für SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch an Innsbrucker Schulen.
In: Boniecki, Monika: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 1/2016: 8. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 8th ÖGSD Young Researchers' Conference). 21. Mai 2016, Universität Wien. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 1)., S. 22 - 25. (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
-
Fliri, Benjamin (2016): Ein design-based research-Projekt zur heterogenitätsbewussten Sprachsensibilisierung und Implementierung von mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen in der Ausbildung zukünftiger FremdsprachenlehrerInnen. A design-based research project on the qualification training of future language teachers with special consideration of cultural and linguistic heterogeneity and multilingual approaches.
In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Internationale Tagung: Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten / International Conference: Forms of Multilingualism in Secondary and Tertiary Education. 15.-17. September 2016 / September 15th to 17th, 2016. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 89 - 91. (Weblink) -
Fliri, Benjamin; Hitzginger, Maria (2016): „Jede Sprache ist reiner Profit“. Förderung der Mehrsprachigkeit und Integration von SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch durch Fördermaßnahmen an Innsbrucker Neuen Mittelschulen (NMS) und Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) – eine Bestandsaufnahme in Form einer qualitativen Studie.
In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Internationale Tagung: Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten / International Conference: Forms of Multilingualism in Secondary and Tertiary Education. 15.-17. September 2016 / September 15th to 17th, 2016. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 91 - 92. (Weblink)
Medienbeiträge
Beitrag in Fernsehen / Videoplattform
-
Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Jeder ist mehrsprachig / Lange Nacht der Forschung.
In: ORF - Landesstudio Tirol vom 22.04.2016.
Beitrag in (Web-)Radiosendung
-
Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara: Wissen aktuell: Muttersprache fürs Sprachenlernen wichtig.
In: ORF Radio - Ö1 vom 29.04.2016. (Weblink) -
Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Mehrsprachigkeit.
In: ORF - Landesstudio Tirol vom 22.04.2016. -
Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Respekt vor Sprachen hilft beim Deutschlernen.
In: ORF - Landesstudio Tirol vom 22.04.2016. (Weblink)
Wissenschaftsorganisation
- Koordination Pflichtmodul 4
- Mitglied AG Schulpraxis