Über WuV
WuV ist seit Jänner 2005 als gemeinnütziger Verein organisiert.
Unsere vielfältige Gemeinschaft umfasst Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Expertisen, darunter ProfessorInnen, Studierende sowie Mitglieder aus dem universitätsnahen und universitätsfernen Umfeld.
WuV Vorstand
Obmann: Roland Psenner stammt aus Bozen und war bis 2018 ordentlicher Universitätsprofessor für Limnologie an der Universität Innsbruck, wo er auch als Vizerektor für Lehre und Studierende fungierte (2012-2017). Er war Vorsitzender des Nationalkomitees „Climate Change“ der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2017 ist er Präsident von Eurac Research Bozen. Zu den Themen Gewässerökologie, Klimawandel und alpine Umwelt hat er über 300 Artikel publiziert, die bisher mehr als zehntausendmal zitiert wurden.
Obmann Stellvertreterin: Gabriele Werner-Felmayer ist außerordentliche Professorin für Medizinische Biochemie am Institut für Biologische Chemie der Medizinischen Universität Innsbruck (i.R. mit 1.10.2023). Sie forscht zu bioethischen Fragen in Genetik/Genomik, Reproduktion, regenerativer Medizin, Organtransplantation und daten-intensiver Medizin. Sie war wesentlich am Aufbau der Ethik-Pflichtlehre im Medizinstudium beteiligt. Von 2007 bis 2023 leitete sie das interdisziplinäre Bioethik-Netzwerk ethucation. Seit 2017 ist sie Mitglied der Bioethik-Kommission im Bundeskanzleramt.
Obmann Stellvertreter: Markus Frischhut ist Jean Monnet Professor und Fachbereichsleiter für EU-Recht am Management Center Innsbruck. Er lehrt und forscht in den Bereichen EU-Recht, EU Gesundheitsrecht, Ethik und Werte, insbesondere auch in den Bereichen Lobbying und Digitalisierung. Er ist Mitglied der „European Association of Health Law“, Mitglied des Lenkungsausschusses der Sektion „Law and Public Health“ der „European Public Health Association (EUPHA)“, sowie Lehrbeauftragter an der „Alma Mater Studiorum - Università di Bologna“.
Schriftführer: Mag. Armin Erger, Ökonom in der Abteilung Grundlagenarbeit der Arbeiterkammer Tirol
Schriftführer Stellvertreterin: Mag.a iur. Dr.insc.hum. Verena Stühlinger, LL.M., Department für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment, UMIT TIROL, Hall
Kassier: Dr. ao. Univ.-Prof. Rüdiger Kaufmann, Institut für Ökologie, Universität Innsbruck, war Betriebsrat der Universität Innsbruck
Kassier Stellvertreter: Assoz. Prof. Dr. Andreas Exenberger, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und –geschichte, Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik, Leopold-Franzens- Universität Innsbruck, ist Mitgied des Senats der Universität Innsbruck
Vereinsname: Wissenschaft und Verantwortlichkeit (kurz WuV) an der LFU Innsbruck, der MUI und dem MCI
ZVR: 806274014
Sitz: Innsbruck
Hier finden sich unsere Vereinsstatuten. Statuten
Unser Ziel ist es, eine möglichst große Bandbreite an Veranstaltungen für viele unterschiedliche Interessierte zu bieten, da WuV es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.
Daher organisieren wir Vorträge, Diskussionen, Buchpräsentationen und Filmvorführungen zu den unterschiedlichsten Themen an den unterschiedlichsten Orten. Es geht dabei um das Zusammenwirken von Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Außerdem ist die Ethik ein zentraler Gegenstand unserer Inhalte.
Wir sind Kulturpass-Partner. Infos finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen.

Der Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit - WuV - ist eine Gemeinschaftsproduktion der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU), der medizinischen Universität Innsbruck (MUI), des Management Center Innsbruck (MCI), der UMIT Tirol und der österreichischen Hochschüler_Innenschaft Universität Innsbruck (ÖH Innsbruck).
WuV wurde 1985 als Senatsarbeitskreis gegründet und ist seit 2005 als Verein organisiert.
WuV organisiert Veranstaltungen, bei denen wissenschaftliche Themen in die Gesellschaft gebracht und unter den Teilnehmenden diskutiert werden.
An dieser Stelle haben wir einige organisitorische und technische Informationen sowie grundlegende Verhaltensregeln zusammengetragen. Diese sollen dazu beitragen, dass der Ideenaustausch auch im digitalen Raum eine, für alle angenehme, Erfahrung bleibt. Sollten noch Fragen offen geblieben sein, melden Sie sich gerne bei uns!
- Unsere Online-Veranstaltungen finden via Zoom statt. Der Klick auf den Veranstaltungslink führt zum Download des Programms und verbindet Sie nach Installation direkt in die Veranstaltung. Alternativ können Sie auch direkt im Programm die jeweilige „Meeting ID“ eingeben, die Sie auf unserer Homepage finden. Falls Sie das Programm nicht installieren wollen oder können, können Sie auch den Web-Client in Ihrem Browser verwenden. Wenn Sie dem Veranstaltungsklink folgen, finden Sie dort einen Link „Mit Ihrem Browser anmelden“.
- Einige unserer Online-Veranstaltungen werden zur späteren Nachschau aufgezeichnet und auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht. Ebenso werden Online-Veranstaltungen teilweise zeitgleich auf Facebook übertragen und dort zugänglich gemacht. Wir informieren darüber zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung, zusätzlich wird der Verweis auf aktive Aufzeichnung oder Übertragungen an andere Medien im Programm Zoom während der Veranstaltung angezeigt. Sollten Sie im Nachhinein Bedenken zu einer Veröffentlichung haben, kontaktieren Sie uns gerne.
- Publikumsbeteiligung ist uns auch online wichtig. Damit auch Veranstaltungen mit vielen Teilnehmer*innen übersichtlich bleiben, bitten wir dort Ihre Beiträge über den Textchat zu schicken - unsere Moderator*innen werden sie dann für alle wiedergeben. Bei Veranstaltungen, in denen die Diskussion im Vordergrund steht, freuen wir uns über Teilnahme mit Mikrofon und Kamera.
- Wir bitten darum, Diskussionsbeiträge und Fragen via Mikrofon möglichst kurz und präzise zu halten und auf Ausschweifungen zu verzichten. Es ist uns wichtig, dass möglichst viele Teilnehmer*innen die Chance haben, sich zu äußern, ohne dass der Zeitrahmen gesprengt wird.
- Während Publikumsdiskussionen bitten wir darum, ihr Mikrofon auszuschalten, wenn Sie gerade nicht sprechen, um Störgeräusche zu vermeiden.
- Wir laden dazu ein, bei Redebeiträgen auch ihre Kamera zu aktivieren. Es ist für alle Beteiligten angenehmer, den Menschen zu sehen, anstatt nur eine Stimme aus dem Äther zu hören.
- Die Vorträge und Diskussionen des Arbeitskreises WuV sind akademische Veranstaltungen, in denen auch kontroverse Meinungen Ihren Platz haben sollen. Dazu sind aber Sachlichkeit und ein respektvoller Umgang miteinander Grundvoraussetzungen. Physische Distanz und Anonymität im digitalen Raum dürfen uns nicht vergessen lassen, dass wir es mit Menschen zu tun haben.
- Bei destruktivem Verhalten behalten wir uns vor, betreffende Teilnehmer*innen von der Veranstaltung auszuschließen.