SOMMERSEMESTER 2023
Wem gehört das alles?
Liebe Besucher*innen,
Wem gehört das alles? Diese Frage stellen wir uns im Sommersemester 2023. Wir eröffnen mit einem Talk zum Thema Esoterik. WuV Vorstand Gabriele Werner-Felmayer spricht mit Katharina Nocun über gefährlichen Glauben. Im Rahmen der Reihe “Wissenschaftsskepsis” diskutieren wir die Rolle der Medien in der Wissenschaftskommunikation.
Mit dem Thema Menschenrechte starten wir ein neues Onlineformat – die WuV Thementage. 2023 wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 75 Jahre alt. Wir schauen uns an, wie man mit der Menschenrechtserklärung arbeitet, ob Änderungen Sinn machen und was passieren würde, wenn es sie nicht mehr gäbe.
Gemeinsam mit der FH Gesundheit starten wir ein Panel zum Thema Post Covid. Am Beispiel des Forschungsprojekts PRECISE diskutieren wir aktuelle Erkenntnisse. Barbara Plagg, Lydia Haider und Judith Goetz sprechen beim ersten Montagsfrühstück über sexualisierte Gewalt, Femizide und Sexismus. Hans Platzgumer und Teresa Millesi diskutieren beim zweiten Montagsfrühstück über Wohlstand und Verzicht.
“Wem gehört das alles?” Darf man sich auch im Nachhaltigkeitsbereich fragen. Einen Einblick in die Arbeit mit den SDGs geben Expert*innen beim Onlinetalk. Wir wünschen angeregte Gespräche und einen schönen Sommer!
Ihr WuV Team
Programm

NEU: Nachlese zur Diskussionsveranstaltung Montagsfrühstück KI
aus LiLiT Ausgabe vom 3.3.2023

Die Rolle der Medien in der Wissenschaftskommunikation
10.05.2023, 19 Uhr | Ort wird noch bekannt gegeben

Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
07.03.2023, 19 Uhr | Stadtbibliothek Innsbruck

Montagsfrühstück: Femizid und toxische Männlichkeit
20.03.2023, 9 Uhr | Literaturhaus am Inn
Hier findet sich der WuV-Programmfolder zum Download Programm Sommersemester 2023
Ältere Veranstaltungen finden Sie im Archiv.