Erweiterungsstudium
Scientific Computing
Scientific Computing basiert auf mathematischer Modellierung und nutzt Hochleistungsrechner zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dieses Erweiterungsstudium wird mit Bachelor-, Master- oder Diplomstudien anderer Fächer kombiniert oder nach deren Abschluss belegt und vermittelt eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in den Grundlagen des Scientific Computing.

Info
Erweiterungsstudium
Dauer/ECTS-AP
2 Semester/60 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Englisch
Voraussetzung
siehe detaillierte Infos
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Kompetenzen erweitern

Lernziele
- Kompetenz in Modellierung und Simulation erwerben
- Numerische Methoden verstehen und adaptieren können
- Programmieren leistungsfähiger Hardware erlernen
- Interdisziplinäres Arbeiten trainieren
- Chancen, Risken und Grenzen des Scientific Computing erkennen

Zielgruppe
Das Erweiterungsstudium Scientific Computing richtet sich an engagierte Studierende und Absolvent*innen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und interdisziplinäre Zusatzausbildung im Bereich Scientific Computing erweitern möchten.

Voraussetzungen
Die Zulassung zum Erweiterungsstudium Scientific Computing ist vorgesehen bei:
- Aufrechtem Bachelorstudium bestimmter Fachrichtungen nach Absolvierung von mindestens 60 ECTS, oder nach Abschluss desselben.
- Aufrechtem Master- oder Diplomstudium bestimmter Fachrichtungen nach Absolvierung von mindestens 30 ECTS, oder nach Abschluss desselben.

Mein Mehrwert
- Chancen auf dem Arbeitsmarkt im eigenen Fach durch stark nachgefragte Zusatzqualifikationen erhöhen.
- Vorbereitung einer Spezialisierung auf Scientific Computing in Beruf oder weiterführendem Studium.
- Vorbereitung auf interdisziplinäre Aufgaben in Modellierung und Simulation für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.