Bachelorstudium
Wirtschaftsrecht
Recht gestaltet unsere Gesellschaft, Wirtschaft belebt sie. Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht vermittelt juristisches Grundwissen sowie spezifisch wirtschaftsjuristische und wirtschaftswissenschaftliche Basiskenntnisse. Es dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung von Jurist*innen in Wirtschaft und wirtschaftsnahen Berufen.

Info
Bachelor des Wirtschaftsrechts, LL.B. (Wirtschaftsrecht)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Rechtssystem verstehen
- juristische Kompetenzen aneignen
- unternehmerisches Denken entwickeln
- Wirtschaft beurteilen
- Fälle lösen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten in einschlägigen wirtschaftlichen Berufsfeldern wie
- Steuerberatung,
- Wirtschaftsprüfung,
- Unternehmensberatung,
- Mitarbeit in Banken, Versicherungen sowie sonstigen Unternehmen, insbesondere in deren Rechts- und Personalabteilungen.
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Menschenrechte als Berufung und Beruf
Frau Professorin Dr.in Theresia Degener, LL.M. (Berkeley) eröffnete am 26. April 2022 mit einem Vortrag zum Thema „Menschenrechtsarbeit im Kontext von Behinderung“ in der gut gefüllten Aula eine neue Vortragsreihe an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Institut für Europarecht und Völkerrecht veranstaltet wird.

Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung
Die Informatikerin Ruth Breu erhielt am 22. April 2022 für ihr wissenschaftliches Werk den Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Vorgestellt: Zivilverfahrensrecht erforschen
Martin Trenker ist seit März 2021 neuer Leiter des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Innsbruck. Seine Forschung befasst sich mit der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche und den unterschiedlichen Verfahren, die hierfür zur Verfügung stehen.