Bachelorstudium
Wirtschaftsrecht
Recht gestaltet unsere Gesellschaft, Wirtschaft belebt sie. Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht vermittelt juristisches Grundwissen sowie spezifisch wirtschaftsjuristische und wirtschaftswissenschaftliche Basiskenntnisse. Es dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung von Jurist*innen in Wirtschaft und wirtschaftsnahen Berufen.

Info
Bachelor des Wirtschaftsrechts, LL.B. (Wirtschaftsrecht)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Rechtssystem verstehen
- juristische Kompetenzen aneignen
- unternehmerisches Denken entwickeln
- Wirtschaft beurteilen
- Fälle lösen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten in einschlägigen wirtschaftlichen Berufsfeldern wie
- Steuerberatung,
- Wirtschaftsprüfung,
- Unternehmensberatung,
- Mitarbeit in Banken, Versicherungen sowie sonstigen Unternehmen, insbesondere in deren Rechts- und Personalabteilungen.
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Hypo-Tirol-Dissertationspreise verliehen
Die Hypo Tirol Bank würdigte auch dieses Jahr acht herausragende Arbeiten aus sechs Fakultäten mit dem Dissertationspreis 2023. Von Migrationserfahrungen über Erdbebenspuren in Tiroler Seen und die Weiterentwicklung von 3D-Druck mit Molybdän bis zu einer Betrachtung internationaler Schiedgerichtsbarkeit deckten die Dissertationen eine vielfältige Bandbreite von Fachgebieten und Themen ab.

Sprache und Recht: Auftaktveranstaltung an der REWI-Fakultät
Sprache und Sprachdefizite in der juristischen Ausbildung und Praxis wurden am 30.5.2023 in der Aula diskutiert. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät plant für die Ausbildung künftiger Juristinnen und Juristen Neuerungen, um die Kompetenzen für gute Rechtssprache, Argumentationstechnik und Rhetorik zu verbessern.

Internationales Steuerrecht und die Besteuerung von Kryptowerten
Am 24. und 25. Mai hat an der Universität Innsbruck eine Tagung zum Thema „Internationales Steuerrecht und die Besteuerung von Kryptowerten“ stattgefunden. Organisiert und geleitet wurde diese Veranstaltung von Prof. Peter Hilpold vom Institut für italienisches Recht und von Prof. Verena Hörtnagl-Seidner vom Institut für Unternehmensrecht und Steuerrecht. Sie ist Teil der Initiative „Digitalisierung und Recht“ der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck.

Zehn FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im Mai wurden sieben Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Schrödinger-Stipendium sowie ein zwei Publikationsförderungen bewilligt. Außerdem wurden kürzlich zwei PEEK-Projekte genehmigt.