Universität Innsbruck

Master­studium
Wirtschafts­recht

Recht gestaltet unsere Gesell­schaft, Wirtschaft belebt sie. Das Master­studium Wirtschafts­recht vermittelt vertiefendes juristisches Wissen sowie spezifisch wirtschafts­juristische und wirtschafts­wissenschaft­liche Kenntnisse. Es dient der vertiefenden wissen­schaftlichen Berufs­vorbildung von Jurist*innen in Wirtschaft und wirtschafts­nahen Berufen.

Masterstudium: Wirtschaftsrecht

  Detaillierte Infos  Online bewerben

Info

Master des Wirtschaftsrechts, LL.M. (Wirtschaftsrecht)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Hand über juristischer Fachliteratur

In fünf Begriffen

  • Rechtssystem tiefer verstehen
  • juristische Kompetenzen ausgeprägter aneignen
  • unternehmerisch größer denken & Wirtschaft besser beurteilen
  • Fälle zweckmäßiger lösen
  • Ergreifen einer klassischen juristischen Berufsausbildung möglich
Mann schreibt auf Flipchart

Ähnliche Studien

Frau steigt Stiege empor

Meine Karriere

Eintritt in oder zur weiteren Ausbildung für klassische Rechtsberufe wie:

  • Notarin und Notar,
  • Rechtsanwältin und Rechtsanwalt,
  • Richterin und Richter,
  • Staatsanwältin und Staatsanwalt,
  • Verwaltungsjuristin und Verwaltungsjurist.

In Wirtschaft und Gesellschaft:

  • in Interessenverbänden (Kammern, Berufsvereinigungen),
  • in supranationalen und internationalen Organisationen (z. B. Europäische Gemeinschaften, UNO, WTO),
  • in den Bereichen Soziales, Kultur und Politik.

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Die ver­fas­sungs­ge­richt­li­che Begrün­dung im Blick

Am 21.9.2023 veran­stal­teten Anna Gamper und Peter Bußj­äger (beide Institut für Öffent­liches Recht, Staats- und Verwal­tungsl­ehre) das Sym­posium „Die verf­assungs­gericht­liche Begründ­ung“, das sich aus theo­retischer und ver­glei­chender Per­spek­tive mit der Begründ­ung als wesent­lichem, den Urteils­spruch erläuternd­en Struktur­elem­ent ver­fassungs­gericht­licher Ents­chei­dungen aus­einander­setzte.

Mobilitätswendeprojekt auf Shortlist für den Mobilitätspreis

Das vom Klima- und Energie­fonds unter­stützte Forschungs­pro­jekt „Rechtl­iche Ums­etzungs- und Gestal­tungs­möglich­keiten bei der Bestellung von Mikro-ÖV“ von Arno Kahl und Arnold Auteng­ruber hat es auf die Short­list des Österr­eichischen Mobilitäts­preises 2023 geschafft. Im Rahm­en eines Publikums­votings ist eine Stimm­abgabe für zusätzl­iche Punkte neben der Bewer­tung durch eine Fach­jury möglich.

Emil Noël Fel­low­ship für Inns­bru­cker Juris­tin

Bernadette Zelger, Universitätsassistentin am Institut für Europarecht und Völkerrecht, erhielt kürzlich ein Post-Doctoral Global Emil Noël Fellowship am Jean Monnet Center for International and Regional Economic Law & Justice der NYU Law School, NYC.

Aktuelle Rechtsfragen des Europarechts

Vor dem EuGH sind aktuell mehrere Österreich betreffende Verfahren anhängig. Im Rahmen der LV „Law Clinic: aktuelle Rechtsfragen des Europarechts“ wurden ausgewählte dieser Verfahren von den teilnehmenden Dissertanten unter der Anleitung von Prof. Walter Obwexer ausgearbeitet und die Ergebnisse schließlich vor Mitarbeiter*innen des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt präsentiert.


Nach oben scrollen