Masterstudium
Wirtschaftsrecht
Recht gestaltet unsere Gesellschaft, Wirtschaft belebt sie. Das Masterstudium Wirtschaftsrecht vermittelt vertiefendes juristisches Wissen sowie spezifisch wirtschaftsjuristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse. Es dient der vertiefenden wissenschaftlichen Berufsvorbildung von Jurist*innen in Wirtschaft und wirtschaftsnahen Berufen.

Info
Master des Wirtschaftsrechts, LL.M. (Wirtschaftsrecht)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Rechtssystem tiefer verstehen
- juristische Kompetenzen ausgeprägter aneignen
- unternehmerisch größer denken & Wirtschaft besser beurteilen
- Fälle zweckmäßiger lösen
- Ergreifen einer klassischen juristischen Berufsausbildung möglich

Ähnliche Studien
—

Meine Karriere
Eintritt in oder zur weiteren Ausbildung für klassische Rechtsberufe wie:
- Notarin und Notar,
- Rechtsanwältin und Rechtsanwalt,
- Richterin und Richter,
- Staatsanwältin und Staatsanwalt,
- Verwaltungsjuristin und Verwaltungsjurist.
In Wirtschaft und Gesellschaft:
- in Interessenverbänden (Kammern, Berufsvereinigungen),
- in supranationalen und internationalen Organisationen (z. B. Europäische Gemeinschaften, UNO, WTO),
- in den Bereichen Soziales, Kultur und Politik.
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Die verfassungsgerichtliche Begründung im Blick
Am 21.9.2023 veranstalteten Anna Gamper und Peter Bußjäger (beide Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) das Symposium „Die verfassungsgerichtliche Begründung“, das sich aus theoretischer und vergleichender Perspektive mit der Begründung als wesentlichem, den Urteilsspruch erläuternden Strukturelement verfassungsgerichtlicher Entscheidungen auseinandersetzte.

Mobilitätswendeprojekt auf Shortlist für den Mobilitätspreis
Das vom Klima- und Energiefonds unterstützte Forschungsprojekt „Rechtliche Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bestellung von Mikro-ÖV“ von Arno Kahl und Arnold Autengruber hat es auf die Shortlist des Österreichischen Mobilitätspreises 2023 geschafft. Im Rahmen eines Publikumsvotings ist eine Stimmabgabe für zusätzliche Punkte neben der Bewertung durch eine Fachjury möglich.

Emil Noël Fellowship für Innsbrucker Juristin
Bernadette Zelger, Universitätsassistentin am Institut für Europarecht und Völkerrecht, erhielt kürzlich ein Post-Doctoral Global Emil Noël Fellowship am Jean Monnet Center for International and Regional Economic Law & Justice der NYU Law School, NYC.

Aktuelle Rechtsfragen des Europarechts
Vor dem EuGH sind aktuell mehrere Österreich betreffende Verfahren anhängig. Im Rahmen der LV „Law Clinic: aktuelle Rechtsfragen des Europarechts“ wurden ausgewählte dieser Verfahren von den teilnehmenden Dissertanten unter der Anleitung von Prof. Walter Obwexer ausgearbeitet und die Ergebnisse schließlich vor Mitarbeiter*innen des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt präsentiert.