Doktoratsstudium
Rechtswissenschaften
Das Doktoratsstudium Rechtswissenschaften dient der Heranbildung von ForscherInnen und exzellentem Nachwuchs für die Besetzung anderer gehobener beruflicher Positionen. Ausbildungsziel ist die Befähigung zu selbstständiger, methodisch einwandfreier wissenschaftlicher Arbeit, die mit der Dissertation als eigenständiger Forschungsleistung belegt wird.
Info
Doktorin/Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Diplom- oder Masterstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Detailkenntnisse in den für die Dissertationsbearbeitung relevanten Wissenschaftsdisziplinen
- Fertigkeiten zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
- Erlernung der Fähigkeit zur vertieften theoretischen Reflexion
- Präsentation eigener Forschungsergebnisse
- Verständnis des Berufsbildes eines/r selbstständigen WissenschaftlerIn

Ähnliche Studien
—

Meine Karriere
Neben den klassischen Rechtsberufen kommt eine Vielzahl weiterer hochqualifizierter Berufstätigkeiten infrage:
- an Universitäten,
- in außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen,
- im diplomatischen Dienst,
- in europäischen und internationalen Organisationen,
- in nationalen und internationalen Unternehmen
- sowie in politischen Schlüsselpositionen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Zehn FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im Mai wurden sieben Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Schrödinger-Stipendium sowie ein zwei Publikationsförderungen bewilligt. Außerdem wurden kürzlich zwei PEEK-Projekte genehmigt.

Verfassungsdiskurs zwischen Ländern und Staatsregierung
Eine besondere Sitzung des Rechtsausschusses fand am Dienstag im Landtagssitzungssaal in Innsbruck statt: Rechtshistoriker Martin P. Schennach und sein Wiener Fachkollege Thomas Olechowski referierten zur Entstehung der Österreichischen Bundesverfassung. „Kelsen & Falser: eine Zeitreise in die österreichische Verfassungsgeschichte“ lautete der Titel der Veranstaltung.

„Winter School on Federalism and Governance“ findet zum 14. Mal statt
Zum bereits 14. Mal wird derzeit die „Winter School on Federalism and Governance“ von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften gemeinsam mit dem Institut für Vergleichende Föderalismusforschung der EURAC Bozen unter der Schirmherrschaft des Europarats durchgeführt.

Jubiläumsfonds fördert zwei Projekte
Zwei Forschungsprojekte von Andreas Steinmayr vom Institut für Finanzwissenschaft und von Andreas Wimmer vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre werden vom Jubiläumsfonds der Nationalbank gefördert.