Anne Siegetsleitner
Universitätsprofessorin
Website in English see: www.gmoser.net/philosophy
Studium und Werdegang

- 10/2013 Professorin für Praktische Philosophie, Universität Innsbruck
- 2012 Habilitation und Lehrbefugnis für Philosophie, Universität Salzburg
(Habilitationsschrift: Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus, Böhlau 2014) - 2011 Gastprofessorin am Institut für Philosophie an der Universität Wien
- 2007–2011 FWF-Elise-Richter-Stelle an der Universität Salzburg
- 2001–2005 DFG-Projekt zu Schlicks Ethik und Leiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe zur Würde in der Gentechnologie am Ethikzentrum der Universität Jena
- 1999–2001 FWF-Projekt zu Internet und Privatsphäre an der Universität Salzburg
- 1999–2001 1. Studienabschnitt (mit Auszeichnung) der Rechtswissenschaften, Universität Salzburg
- 04/1999 Dr. phil. in Philosophie (mit Auszeichnung), Universität Salzburg
Dissertationsschrift: Privatheitsrechte: Begriff, Begründung und ihre Relevanz für Email - 01–06/1998 Teaching Assistant am Philosophy Department der University of California at Irvine, USA
- 07/1997 Abschluss Diplomstudium Philosophie (mit Auszeichnung), Universität Salzburg
- 1996/1997 Eidgenössische Bundesstipendiatin an der Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik, Universität Zürich
- 04–06/1993 Austauschstudentin am Institut für Philosophie der Universität Fribourg
- 1987–03/1993 Mag. phil. in Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Deutsche Philologie (LA) (mit Auszeichnung), Universität Salzburg Diplomarbeit: Wissenschaftsfreiheit und die Singer-Debatte
Funktionen und Mitgliedschaften
- Leiterin des Instituts für Philosophie (2021–2025)
- Mitglied des Senats der Universität Innsbruck (2022–2025)
- Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis (seit 2021)
- Ersatzmitglied der Gentechnikkommission des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2020-2024)
- Ersatzmitglied des Beirats für Qualifizierungsvereinbareungen (QV-Beirat) an der Philosophisch-Historischen Fakultät (2020-2024)
- Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (2017–2021), seit 2021 Präsidiumsmitglied
- Stellvertretende Vorsitzende der Curriculum-Kommission der Philosophisch-Historischen Fakultät (2016–2022)
- Mitglied des FWF-Kuratoriums (Fachreferentin Philosophie/Theologie und Kulturwissenschaften, Funktionsperiode 2017–2020)
- Ersatzmitglied des Senats der Universität Innsbruck (2014–2016)
- Mitherausgeberin der Reihe Angewandte Ethik des Karl Alber-Verlags
- Weitere Mitgliedschaften: FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, FZ Medical Humanities, DK Medizinrecht und Gesundheitswesen
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Allgemeine Ethik
Metaethik, Geschichte der Ethik (Ethik und Moral im Wiener Kreis), Möglichkeiten einer normativen Ethik, Normenbegriff - Angewandte Ethik
Informations- und Medienethik (u.a. Schutz der Privatsphäre), Bioethik (Gen- und Reproduktionstechnologie, Schwangerschaft, Sterbehilfe, Würdebegriff), Ethikkommissionen, Feministische Ethik, Theoretische Grundlagen der Angewandten Ethik - Kultur- und Sozialphilosophie
Geschlechterverhältnisse, Familienformen, Sozialphilosophie Bernard Bolzanos und Karl R. Poppers - Philosophische Anthropologie
Philosophie des Alter(n)s, Transhumanismus - Philosophie der Politik und des Rechts
Hannah Arendt, Ehrbegriff, Demokratie und Religion, Rechtspositivismus, Naturrecht, Verantwortung, Kants Eherecht - Geschichte der Philosophie
Logischer Empirismus, Philosophinnen
Neueste und ausgewählte Publikationen
- Siegetsleitner, Anne 2022: “Noncognitivism”, in: Uebel, Thomas/Limbeck-Lilienau, Christoph (eds.): The Routledge Handbook of Logical Empiricism. Routledge.
- Siegetsleitner, Anne 2022: “Die Covid-19-Pandemie und Anerkennung”, in: Vieweg, K./ Kodalle, K.-M/ Knoepffler, N. (Hg.): Hegel, Krise und Corona – Hegels Aktualität für heutige Konflikte. Series Kritisches Jahrbuch der Philosophie 22, Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Siegetsleitner, Anne 2022: “Ethics and Morality in the Vienna Circle”, in: Damböck C., Tuboly A.T. (eds.): The Socio-Ethical Dimension of Knowledge. Springer, Cham, pp. 17-31. (Vienna Circle Institute Yearbook 26). https://doi.org/10.1007/978-3-030-80363-6_2
- Siegetsleitner, Anne/Oberprantacher, Andreas/Frick, Marie-Luisa/Metschl, Ulrich (eds.) 2021: Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events. Proceedings of the 42nd International Ludwig Wittgenstein Symposium. DeGruyter
- Siegetsleitner, Anne 2021: (Interview) "Sicherheit und Ihre Risiken", in: zukunft forschung, das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck.
- Siegetsleitner, Anne 2020: “Bürokratisches Regieren mit Maßnahmen: Interview mit Anne Siegetsleitner.” subject_09/5. https://www.uibk.ac.at/newsroom/dossiers/corona05/
- Siegetsleitner, Anne 2020: “Wer trägt bei autonomer Künstlicher Intelligenz die moralische Verantwortung?” in: Hengstschläger, Markus/Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hg): Digitaler Wandel und Ethik. Ecowin Verlag. 126–144.
- Siegetsleitner, Anne 2020: "Who Bears Moral Responsibility in the Case of Autonomous Artifical Intelligence?", in: Hengstschläger, Markus/Austrian Council for Research and Technology Development (eds.): Digital Transformation and Ethics. Ecowin Publisher. 118–133.
- Siegetsleitner, Anne 2020: “Jodl, Friedrich (1849–1914)”, Bloomsbury Encyclopedia of Philosophers. https://www.bloomsburyphilosophers.com/home
- Siegetsleitner, Anne 2020: Notizen einer Philosophin im Ausnahmezustand. Hannah Arendt zum Gedenken. 26.04.2020. Beitrag zum Projekt “Das Triakontameron”: http://triakontameron.de/31-tag/
- Siegetsleitner, Anne 2020: (Interview zu den COVID-19-Präventions- und Gegenmaßnahmen) Zeitungsartikel von Hämmerle, Walter: “Es gibt immer mehr als nur ein Ziel. Ein Ökonom und eine Philosophin im Gespräch über Auswege aus der Krise und die Notwendigkeit offener Diskussionen”, in: Wiener Zeitung. 11.04.2020. https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2057103-Es-gibt-immer-mehr-als-nur-ein-Ziel.html
- Siegetsleitner, Anne 2020: (Interview) “Mensch und Technik: Zukunftsvisionen, die unter die Haut gehen” (Zeitungsartikel vonTheresa Maier), in: Tiroler Tageszeitung online. 29.03.2020.
- Siegetsleitner, Anne 2020: “Post-Priavcy oder Datenschutz als neuer Megatrend? Sinn und Wert der Privatheit”, Blog: praefaktisch.de, https://www.praefaktisch.de/postfaktisch/post-privacy-oder-datenschutz-als-neuer-megatrend-sinn-und-wert-der-privatheit
- Siegetsleitner, Anne 2019: “Carnaps Autobiographie als Autobiographie”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2), 236–250.
- Siegetsleitner, Anne 2017: “Philipp Frank on Relativity in Science and Morality”, in: Studies in East European Thought 69 (3), 215–225.
https://link.springer.com/article/10.1007/s11212-017-9290-0
Publikationen, Vorträge usw. ab 2013 (Forschungsleistungsdokumentation)
Weitere aktuelle Informationen finden Sie unter: www.siegetsleitner.net
- Telefon: +43 512 507 40204
- Telefax: +43 512 507 2891
- E-mail: anne.siegetsleitner@uibk.ac.at