Willkommen
Willkommen am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck
Wir betreiben Philosophie in ihrer ganzen thematischen und methodischen Breite. Alle bedeutenden Traditionslinien der gegenwärtigen Philosophie – von der Analytischen Philosophie über die Phänomenologie und Hermeneutik bis hin zum Pragmatismus, der Kritischen Theorie und dem Poststrukturalismus – sind an unserem Institut vertreten. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, diese Zugangsweisen in einem offenen und freien Austausch in Forschung und Lehre produktiv zu verbinden und miteinander ins Gespräch zu bringen. Das dokumentieren auch unsere Projekte und die zahlreichen aktuellen Publikationen unserer Institutsmitglieder.
Dieses Klima der Vielfalt und Offenheit bieten wir ebenso unseren Studierenden. Das Studienprogramm umfasst Curricula auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene. Darüber hinaus wird auch das neue Lehramtstudium Ethik von unserem Institut organisiert und koordiniert. Wir bieten ein spannendes, international ausgerichtetes Studienumfeld, das unsere Studierenden mit Forschung, Lehre und Praxis vernetzt.
Anmeldung NewsletterKontakt
Institut für Philosophie
Universität Innsbruck
Innrain 52d
A-6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 507 40201
Telefax: +43 512 507 40299
E-Mail: philosophie@uibk.ac.at
Institutsleitung
Univ.-Prof Dr. Annemarie Siegetsleitner
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag - Donnerstag 10–12 Uhr
Donnerstag, 15. und Dienstag, 20. Juni geschlossen
Seminararbeiten etc. können auch im Briefkasten neben dem Sekretariatseingang hinterlegt werden.
Aktuelles
- Weitere Studierende sind noch herzlich willkommen im Seminar "Care Ethics and Critical Theory" von Prof. Kanchana Mahadevan. Das Seminar findet ab 1. Juni geblockt statt. Anmeldung wie üblich online.
- Medien, Populismus, Wissenschaft Facetten einer dynamischen Dreiecksbeziehung, Workshop Universität St. Gallen, 22.-23. Juni
- Gastvortrag von Kanchana Mahadevan zum Thema "Rethinking Surrogacy from the Global South: Reproductive Technology, Freedom and Care" am 6. Juni um 19 Uhr im HS 6
- Demokratie ohne Geländer: Zum 50. Todestag von Hans Kelsen (ein Blogbeitrag von Marie-Luisa Frick)
- Philosophisches Café mit Daniel Burghardt & Nina Rabuza zum Thema "Etwas fehlt? Über Utopie bei Adorno" am 26. Juni um 18:00 Uhr in der Bäckerei Kulturbackstube