Institut für Mikrobiologie - Bachelorarbeiten

 

Letzte Aktualisierung: 02.02.24

Offene Themen 

Arbeitsgruppe:

AG Zeilinger - Molekulare Mykologie und Mykoparasitismus 

Zusammenfassung (deutsch):

Dieses Bachelorthema bietet die Gelegenheit, eine peroxisomale Variante des grün fluoreszierenden Proteins (GFP) in den filamentösen Pilz Trichoderma atroviride einzubringen. Das Ziel besteht darin, genetisch veränderte Stämme zu entwickeln, um die unbekannten Funktionen und Dynamiken von Peroxisomen in Trichoderma atroviride mittels Live-Cell-Imaging zu untersuchen.

Zusammenfassung (englisch):

This bachelor thesis presents the opportunity to integrate a peroxisomal variant of the green fluorescent protein (GFP) marker into the filamentous fungus Trichoderma atroviride. The goal is to create genetically modified strains for the investigation of the elusive functions and dynamics of peroxisomes in Trichoderma atroviride through live cell imaging.

Methoden: 

Mikrobielle Kultivierung, standardmäßige molekulare Klonierung, Transformation von Pilzzellen, Fluoreszenzmikroskopie

Anzahl der Arbeiten: 

1

Start: 

auf Anfrage

Arbeitsgruppe:

AG Zeilinger - Molekulare Mykologie und Mykoparasitismus 

Zusammenfassung (deutsch):

Der/die Student/in vergleicht die chemotropen Wirkungen interessanter Verbindungen (z. B. Phytohormone, 6-PP, Mykotoxine) für verschiedene mykoparasitische Trichoderma-Arten (T. atrovirideT. virensT. asperellum) in verschiedenen Entwicklungsstadien (Keimlinge, Mikrokolonien, reife Kolonien). Wenn es die Zeit erlaubt, könnte die Bachelorarbeit auf Vergleiche ausgeweitet werden, wie Pflanzenpathogene auf diese Verbindungen reagieren (R. solaniB. cinerea, F. graminearum).

Zusammenfassung (englisch):

The student compares chemotropic effects of interesting compounds (e.g. phytohormones, 6-PP, mycotoxins)  for different mycoparasitic Trichoderma species (T. atrovirideT. virensT. asperellum) at different developmental stages (germlings, microcolonies, mature colonies). If time allows, the study could be extended to comparisons with how plant pathogens react to these compounds (R. solaniB. cinereaF. graminearum).

Methoden: 

Mikrobielle Kultivierung, Mikroskopie, Pilz-Pilz Interaktionen

Anzahl der Arbeiten: 

1

Start: 

auf Anfrage

Kontakt: 

Arbeitsgruppe:

AG Zeilinger - Molekulare Mykologie und Mykoparasitismus 

Zusammenfassung (deutsch):

Der/die Student/in wird versuchen, mit dem CRISPR/Cas9- und pTEL-Vektorsystem einen doppelten Knockout zu erzeugen. Dies kann auf zwei Arten gemacht werden, die dann hinsichtlich ihrer Effizienz verglichen werden können. Ein Ansatz besteht darin, die gRNA-Cas9-Komplexe für beide Gene zu kombinieren und gleichzeitig die Deletion beider Gene herbeizuführen. Der andere Ansatz besteht darin, eine Deletion durchzuführen, die Mutanten zu kultivieren, um den pTEL-Vektor zu beseitigen, und diesen Vorgang dann zu wiederholen, um die zweite Deletion durchzuführen.

Zusammenfassung (englisch):

The student will attempt to create a double knockout with the CRISPR/Cas9 and pTEL vector system. This can be approached in two ways which can then be compared for efficiency. One approach consists of combining the gRNA-Cas9 complexes for both genes and inducing deletion of both genes at the same time. The other approach consists of performing one deletion, cultivating the mutants to dispose of the pTEL vector and then repeating this process to perform the second deletion.

Methoden: 

Mikrobielle Kultivierung, standardmäßige molekulare Klonierung, Transformation von Pilzzellen

Anzahl der Arbeiten: 

1

Start: 

auf Anfrage

Kontakt: 

Arbeitsgruppe:

AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions

Zusammenfassung (deutsch):

Ziel dieser Arbeit ist, die Interaktion von pflanzenpathogenen Ramularia Stämmen und verschiedenen BCAs (Biocontrol Agents) und Endophyten mithilfe klassischer Konfrontationsexperimente zu charakterisieren.

Zusammenfassung (englisch):

The aim of this work is to characterize the interaction of plant pathogenic Ramularia strains and various BCAs (biocontrol agents) and endophytes using classical confrontation experiments.

Methoden: 

Mikrobielle Kultivierung, bestimmen von Wachstumsgeschwindigkeiten, erfassen der enzymatischen Eigenschaften, Konfrontationsversuche

Anzahl der Arbeiten: 

1-2

Start: 

Februar 2024

Arbeitsgruppe:

AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions

Zusammenfassung (deutsch):

Ziel dieser Arbeit ist verschiedene günstige „Abfallprodukte“ verschiedener Produktionsprozesse (z.B. Lebensmittelerzeugung) als Nährmedienbestandteile zu testen und dadurch speziell erzeugte Bestandteile in Nährmedien zu ersetzen. Dabei soll das Wachstum verschiedener Mikroorganismen charakterisiert werden und dadurch auch mögliche Einsatzbereiche solcher Nährmedienbestandteile bestimmt werden (z.B. Stammhaltung, physiologische Tests, usw).

Zusammenfassung (englisch):

The aim of this work is to test various inexpensive “waste products” from various production processes (e.g. food production) as nutrient media components and thereby replace specially produced components in nutrient media. The growth of various microorganisms should be characterized and possible areas of application of such nutrient media components should be determined (e.g. stock keeping, physiological tests, etc.).

Methoden: 

Herstellung und Optimierung von Nährmedien, bestimmen von Wachstumsgeschwindigkeiten und Biomasse verschiedener Mikroorganismen, Dokumentation und Phänotypisierung von Mikroorganismen, Abstimmung von Nährmedien auf verschiedene Mikroorganismen, Etablierung von nachhaltigen Nährmedien

Anzahl der Arbeiten: 

1-2

Start: 

Februar 2024

Arbeitsgruppe:

AG Kirchmair - Pilzsystematik und Taxonomie

Zusammenfassung (deutsch):

Ziel dieser Arbeit ist es holzzerstörende Pilze im Substrat nachzuweisen und deren Wachstum zu dokumentieren. Dazu werden die unterschiedlichen Eigenschaften von Myzelien verschiedene Wellenlängen von Licht zu absorbieren oder reflektieren verwendet.

Zusammenfassung (englisch):

The aim of this work is to detect wood-destroying fungi in the substrate and to document their growth. This uses the different properties of mycelia to absorb or reflect different wavelengths of light.

Methoden: 

Kultivierung von verschiedenen Holzzerstörern auf unterschiedlichen Substraten, Verfolgung des Wachstums (Bilddokumentation und Analyse), Erfassung verschiedener Umweltparametern

Anzahl der Arbeiten: 

1-2

Start: 

laufend

Arbeitsgruppe:

AG Neuhauser - Phytomyxid-Host Interactions

Zusammenfassung (deutsch):

Ziel dieser Arbeit ist, Bodenpilze aus einer bestehende Stammsammlung entlang einem Temperatur- und Wasserverfügbarkeitsgradienten zu charakterisieren und deren Resilienz gegenüber höheren Temperaturen und Trockenstress zu charakterisieren. Daneben sollen auch physiologische Unterschiede bei verschiedenen Bedingungen getestet werden (z.B. Biopolymerabbau, Verwendung von Nährstoffen) und phänotypische Eigenschaften die Rückschlüsse auf Stress zulassen (verringertes Wachstum, Sporulation, Pigmentbildung) erfasst werden.

Zusammenfassung (englisch):

The aim of this work is to characterize soil fungi from an existing strain collection along a temperature and water availability gradient and to characterize their resilience to higher temperatures and drought stress. In addition, physiological differences should also be tested under different conditions (e.g. biopolymer degradation, use of nutrients) and phenotypic properties that allow conclusions to be drawn about stress (reduced growth, sporulation, pigment formation) should be recorded.

Methoden: 

Kultivierung von Pilz-Isolaten auf verschiedenen Nährmedien und bei unterschiedlichen Temperaturen, Bestimmung von Wachstumsgeschwindigkeiten und Biomasse, Erfassung der enzymatischen Eigenschaften, morphologische und physiologische Phänotypisierung und Charakterisierung von Bodenpilzen

Anzahl der Arbeiten: 

1-2

Start: 

sofort

In Ausführung

Arbeitsgruppe:

AG Podmirseg - Mikrobielles Ressourcenmanagement

Zusammenfassung (deutsch):

Im Rahmen des Projekts FUNGAS wird das Potential anaerober Pilze im Hinblick auf einen verbesserten Aufschlusses von Pflanzensubstrat evaluiert. Ziel ist eine Optimierung von regionalen Kleinbiogasanlagen. In dieser Bachelorarbeit werden grundlegende Kultivierungstechniken für anaerobe Pilze, Methoden zur Stammcharakterisierung und ausgewählte Enzymassays erlernt.

Zusammenfassung (englisch):

As part of the FUNGAS project, the potential of anaerobic fungi is being evaluated with a view to improving the digestion of plant substrate. The aim is to optimize regional small-scale biogas plants. This  bachelor's thesis encompasses cultivation techniques for anaerobic fungi, methods for strain characterization and selected enzyme assays..

Methoden: 

Kultivierung anaerober Pilze, Wachstumsmonitoring, Enzymassays, Datenauswertung

Anzahl der Arbeiten: 

1

Start: 

ab Feber 2024 (in Ausführung)

Arbeitsgruppe:

AG Zeilinger - Molekulare Mykologie und Mykoparasitismus 

Zusammenfassung (deutsch):

Ziel dieser Arbeit ist, verschiedenen Serpula lacrymans Stämme auf ihre Biopolymerabbaueigenschaft zu untersuchen. Dabei wird geschaut, in wie weit die Stämme verschiedene Kohlenstoffquellen, wie Stärke, Cellulose und Pektin abbauen können. Diese Daten werden anschließend statistisch und graphisch ausgewertet und ermöglichen einen Einblick darüber ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Stämmen bebzüglich des Biopolymerabbaues gibt. 

Zusammenfassung (englisch):

The aim of this work is to examine different Serpula lacrymans strains for their biopolymer degradation properties. The extent to which the strains can degrade different carbon sources, such as starch, cellulose and pectin, will be investigated. These data will then be analyzed statistically and graphically to gain an insight into whether there are differences between the various strains in terms of biopolymer degradation.

Methoden: 

verschiedene Minimalmedien mit Kohlenstoffquellen herstellen, Kultivierung, Biopolymerabbautests, statistische Auswertung

Anzahl der Arbeiten: 

2

Start: 

ab Feber 2024 (in Ausführung)

Kontakt: 

Nach oben scrollen