Forschung am Insitut für Mikrobiologie
Environmental OMICS (E-OMICS)

Leiter
Mitarbeiter
- Zuzanna Dutkiewicz, PhD
- Maraike Probst, Dipl.-Biol., PhD
- Fatemeh Qasemnejad, MSc
- Paloma Gea, MSc
- Dominick Mündges, BSc
- Iris Jäger, BSc
- Elena Catharina (Cathy) Barth, BSc
- Vadym Sokhan, BSc
- Amelie Pauline Schwenk, BSc
- Josef Senfter (TA)
-
Alexander Seistock (TA)
Gäste
- Garbiella Vinci, PhD Student at the University of Udine, Italy
- Roberto Fattorini, PhD Student at the Free University of Bozen-Bolzano
Externe Webseite
Forschung
Die Forschungsgruppe verbindet klassische mikrobiologische Ansätze, wie das Mikroskopieren und Kultivieren von Mikroben, mit DNA-Sequenzierungstechniken und modernsten bioinformatischen Arbeitsabläufen, um Mikroben und deren Rollen in der Umwelt zu erforschen.
Die Themengebiete der Forschungsgruppe umfassen die Charakterisierung von kryptischen Mikroben, die in Tiefseeböden heimisch sind, und die Suche nach Bakterien, die Kunststoffe abbauen können, wie zum Beispiel die Darmbakterien von Polystyrol fressenden Superwürmern. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Mikrobiom-Transplantationen, bei denen Bakterien und Pilze von gesunden Böden in ertragsarme Böden versetzt werden, um die Gesundheit und damit den Ertrag von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu verbessern.
Die Forschungsgruppe verwendet verschiedene ‘omics‘ Methoden zur Analyse von Genomen, Transkripten, Proteinen und Metaboliten und hat besonderes Interesse, mikrobiologisches Recycling zu fördern – daher auch der Name der Gruppe „MultiOmics und Biorecycling“, auch bekannt unter der Abkürzung „MOB“.
Projekte
CEDRIC: Schaffung eines nachhaltigen grenzüberschreitenden Agrarökosystems durch die Biodiversität des Wurzel-Mikrobioms