Klei­nes Kol­lo­quium am CGI im SS 25

27.06.2025
Ort: Seminarraum 7, Innrain 52a, 1. Stock, Ágnes-Heller-Haus


Programm

14.00-14.30 Uhr          Begrüßung

14.30-15.45 Uhr          Vortrag 1: Dijana Simić

15.45-16.00 Uhr          Pause

16.00-17.15 Uhr          Vortrag 2: Mareike Gebhardt



Vortrag 1: „Intime Gegenöffentlichkeiten. Eine gender-orientierte Analyse der bosnisch-herzegowinischen Prosa der Neuen Empfindsamkeit“
Vortragende Person: Dijana Simić

Im Sinne des bekannten feministischen Postulats gehe ich davon aus, dass das Private politisch ist. Basierend auf Berlants affekttheoretischem Intimitätsbegriff, wonach die Nach-Innen-Gewandtheit des Intimen mit einer entsprechenden Publizität korrespondiert, untersuche ich mithilfe der gender-orientierten Erzähltheorie, wie ausgewählte Texte der Neuen Empfindsamkeit der bosnisch-herzegowinischen (bh.) Prosa nach 2000 politisch relevante Fragen von Geschlecht und Sexualität als Intimitäten des Alltäglichen auf der Ebene der Figuren und Erzählinstanzen verhandeln.

Unter Rekurs auf Felskis, Frasers und Warners feministische Ideen zu Gegenöffentlichkeiten gehe ich im Weiteren der Frage nach, inwiefern das Aufzeigen von im gesellschaftlichen Diskurs marginalisierten Intimitätsnarrativen alternative Entwürfe zu den seit den 1990ern im ex-jugoslawischen Raum vorherrschenden Retraditionalisierungsprozessen – und den damit einhergehenden (cishetero-)patriarchalen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in der hegemonialen bh. Öffentlichkeit – bieten und auf diese Weise politische Diskurse mit konstituieren kann, die ich als intime Gegenöffentlichkeiten bezeichne. Die ausgewählten Intimitätsnarrative sind in den intimen Rahmen von Verwandtschaft, Partnerschaft, Freundschaft und Gemeinschaft eingebettet und umfassen z.B. interethnische und queere Liebesbeziehungen, transnationale Familienkonstellationen und Wahlfamilien, Mutter-Tochter-Verhältnisse und Aspekte fürsorglicher Männlichkeit.

Das Untersuchungskorpus besteht aus 12 anthologischen Romanen und Erzählbänden der in Bosnien-Herzegowina lebenden Autor*innen Adisa Bašić, Lamija Begagić, Fadila Nura Haver, Lejla Kalamujić, Alma Lazarevska, Josip Mlakić, Goran Samardžić, Šejla Šehabović, Faruk Šehić, Tanja Stupar Trifunović und Nenad Veličković.

Zur persönlichen Seite von Dijana Simić



Vortrag 2: „On Waves and Wakes: Navigating the Mediterranean Deathscape Towards More Democratic Futures“
Vortragende Person: Mareike Gebhardt

Ich stelle mein aktuelles Buchprojekt vor, das auf meinen Arbeiten in der Forschungsgruppe ZivDem, „Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie“ (2022-26, Gerda Henkel Stiftung) aufbaut. Ich schreibe das Buch in Englisch. Daher ein englischsprachiges Abstract:

The book explores the entanglements between the Mediterranean “border death regime” (Cuttitta et al. 2020), water, and democratic futures. From a (Black) feminist and postcolonial perspective, it focuses on the symbolic orders of and “metonymic slides” (Ahmed 2004) between waves and wakes to unpack these entanglements through a discussion of “wake work” (Sharpe 2016). Starting with scenes of mourning from Lampedusa Island, I show how the Mediterranean—as a landscape and a discourse—holds necropolitics and dehumanizing tropes (such as ‘the wave’ and ‘the flood’) but also hopes for more democratic futures when letting othered populations die will not have been an option anymore.

I argue that Mediterranean waters entail intertwined complexities of death, mourning, and solidarity, as well as intricate hauntologies between colonial pasts, neo-colonial presents, and more democratic futures (The Black Mediterranean Collective 2021). Mediterranean waters are, and have been, deadly to people on the move. However, their deaths are neither a mere tragedy nor only a humanitarian catastrophe. Instead, they are the result of EU policies and a racialized-gendered discourse that normalizes drownings of Black people and People of Color. Conversely, these waters are also part of transnational solidarity networks that mourn agonistically (Athanasiou, 2027). Their wake work fights against racialized-gendered and (neo-)colonial hierarchies of “disposability” (Mbembe 2003).

Since I want to reflect on the democratic-theoretical potentialities and pitfalls of water, I start with an introduction of my notion of thalassopower. On one side, thalassopower, referring to Foucault’s biopower and Mbembe’s necropower, denotes the necropolitical nexus of border work, policies, and water. On the other side, I argue from a feminist perspective that waters not only kill but heal, redeem, and bring together different people as political subjectivities that are empowered to fight the machinery of the Mediterranean border regime.

Drawing on ethnographic and interview material as well as critical theories, the analytical frame centers around two concepts: wake and waves. With them, my analysis unearths the necropolitical logics that unfold within the Mediterranean “deathscape” (de Genova 2017), while they also indicate “grief activism” (Stierl 2016) that challenges necropolitics in the name of a precarious humanity.

Zur persönlichen Seite von Mareike Gebhardt


Neun gezeichnete Gedankenblasen ohne Inhalt

Klei­nes Kol­lo­quium am CGI

Finden Sie hier weitere Veranstaltungen der Reihe Kleines Kolloquium am CGI.

Abstrakte Kunst mit lineart Gesichtern und farbigen Flecken im Hintergrund

Ver­an­stal­tun­gen

Innsbrucker Gender Lectures, Feministische Stadtgespräche, Workshops, Kolloquia, Tagungen u.v.m.

Nach oben scrollen