Universität Innsbruck

Innsbrucker Geographische Studien (IGS)

Drei Bände auf einem Tisch

Die Innsbrucker Geographischen Studien (IGS) wurden im Jahre 1973 von Adolf Leidlmair mit dem Ziel begründet, in zwangloser Folge Dissertationen, Habilitationen, Festschriften, Sammelbände und andere monographische Darstellungen der Öffentlichkeit vorzustellen. Sind die Einzelbände der IGS zunächst hauptsächlich Themen aus dem Alpenraum - unter besonderer Berücksichtigung Tirols - gewidmet, so dokumentiert sich doch auch eine Öffnung zum Forschungsfeld "Welt" in der Aufnahme von Arbeiten über Nord- und Südamerika, Afrika und Japan.

Bisher sind 41 Bandtitel erschienen, wobei das vierbändige Werk "Geographischer Exkursionsführer der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino" die eine Bandnummer 33 trägt. Die Innsbrucker Geographischen Studien nehmen einen festen Platz in internationalen Fachbibliotheken ein und erfreuen sich im In- und Ausland eines guten Ansehens. Die Geographie Innsbruck hat sich mit dieser Publikationsreihe ein Sprachrohr geschaffen, das die hier betriebene Forschung dokumentiert und die wissenschaftliche Diskussion belebt.

Band 41

Waldbrände in den Nordtiroler Kalkalpen. Verbreitung – Geschichte – Regeneration (Herausgegeben von Oliver Sass)

Band 40

Die Welt verstehen – eine geographische Herausforderung (Eine Festschrift der Geographie Innsbruck für Axel Borsdorf)

Band 39

Permafrost in Südtirol (Herausgegeben von Johann Stötter und Rudolf Sailer)

Band 38

Global Change: Herausforderungen für Lateinamerika (Herausgegeben von Martin Coy und Martina Neuburger)

Band 37

Städtische Armut im südlichen Afrika. Durban und Maputo (Herausgegeben von Martin Coy)

Band 36

Lebensqualität im Alpenraum (Lars Keller)

(vergriffen)

Band 35

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung (Marco Keiner)

(vergriffen)

Band 34

Hall in Tirol. Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Altstadterneuerung und Ausländersituation (Günter Hagen)

Band 33/1

Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino (Herausgegeben von Ernst Steinicke)

Band 1: Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala

Band 33/2

Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino (Herausgegeben von Ernst Steinicke)

Band 2: Spezialexkursionen im Bundesland Tirol

Band 33/3

Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino (Herausgegeben von Ernst Steinicke)

Band 3: Spezialexkursionen in Südtirol

(vergriffen)

Band 33/4

Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino (Herausgegeben von Ernst Steinicke)

Band 4: Spezialexkursionen im Trentino und in Ladinien

Bestellungen

Sie können einen oder mehrere IGS-Bände via E-Mail an igs@uibk.ac.at bestellen. Geben Sie dabei bitte als Subject "IGS Bestellung Band XX" an und tragen Sie in das Nachrichtenfeld neben ihrem Namen und ihrer Adresse auch die Anzahl und die genaue Bezeichnung der gewünschten Bände ein. Alle angegebenen Preise zuzüglich Versandkosten

Archiv der nicht mehr lieferbaren Bände

Band Titel Link
36Lars Keller: Lebensqualität im Alpenraum. 2009, 336 S., 84 Karten, 78 Tabellen, 40 Abbildung, 1 CD-RomULB
35Marco Keiner: Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung. Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland. 2005, 228 S.ULB
33/3Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino. Band 3: Spezialexkursionen in Südtirol. Hg. v. Ernst Steinicke. 2003, 352 S.ULB
32Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. Hg. v. Axel Borsdorf. 2001, 169 S.ULB
31Sven Fuchs, Margreth Keiler, Andreas Zischg: Risikoanalyse Oberes Suldental, Vinschgau - Konzepte und Metdoden zur Erstellung eines Naturgefahrenhinweis-Informationssystems. 2001, 182 S.ULB
30Gabriele Schwaller: Das GIS als Werkzeug für wasserwirtschaftliche Planungsaufgaben - Untersuchungen zur Koppelung mit 2d-Abflußmodellierungen am Beispiel der Rahmenuntersuchung Salzach. 2000, 206 S.ULB
29Christine Vogt: Guatemalas verbotene Ressourcen - Eine handlungstdeoretische Untersuchung. 1999, 174 S.ULB
28Gertraud Meißl: Modellierung der Reichweite von Felsstürzen - Fallbeispiele zur GIS-gestützten Gefahrenbeurteilung aus dem Bayerischen und Tiroler Alpenraum. 1998, 249 S.ULB
27Armin Heller: Neue Typen der Agrarstruktur Österreichs - Automatische Gemeindeklassifikation mit Clusteranalyse und GIS. 1997, 204 S.ULB
26Human Geography in North America- New Perspectives and Trends in Research. Ed. by Klaus Frantz 1996, 366 S.ULB
25Franz Riegler: Höfeerschließung im bergbäuerlichen Siedlungsraum - Das Beispiel Tirol. 1995, 146 S.ULB
24Masaaki Kureha: Wintersportgebiete in Österreich und Japan. 1995, 188 S.ULB
23Bruno Paldele: Die aufgelassenen Almen Tirols. 1994, 160 S.ULB
22Andreas Erhard: Malawi. Agrarstruktur und Unterentwicklung. 1994,312 S.ULB
21Lateinamerika. Krise ohne Ende? Ringvorlesung an der Universität Innsbruck. Hg. v. Axel Borsdorf. 1994, 204 S.ULB
20Der Geograph im Hochgebirge. Heuberger-Festschrift. Hg. v. M. Petermüller-Strobl und J. Stötter. 1993, 128 S.ULB
19Ernst Steinicke: Friaul. Bevölkerung und Ethnizität. 1991, 224 S.ULB
18Rudolf Berchtel: Alpwirtschaft im Bregenzerwald. 1990, 156 S.ULB
17Hanns Kerschner: Beiträge zur Synoptischen Klimatologie der Alpen. 1989, 253 S.ULB
16Probleme des ländlichen Raumes im Hochgebirge. Hg. v. Peter Haimayer. 1988, 360 S.ULB
15Franz Fliri: Beiträge zur Kenntnis der jüngeren Klimaänderungen in Tirol. 1986, 135 S.ULB
14Josef Aistleitner: Formen und Auswirkungen des bäuerlichen Nebenerwerbs. Das Mühlviertel als Beispiel. 1986, 174 S.ULB
13Environment and Human Life in Highlands and High-latitude Zones. Ed. by A. Leidlmair and K. Frantz. 1985, 203 S.ULB
12Jan Nottrot: Luxemburg. Beiträge zur Stadtgeographie einer europäischen Hauptstadt. 1985, 131 S.ULB
11Ernst Steinicke: Das Kanaltal. 1984ULB
10Konrad Höfle: Bildungsgeographie und Raumgliederung Tirol. 1984ULB
9Albin Pixner: Industrie in Südtirol. Standorte und Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg. 1983, 138 S.ULB
8Arbeiten zur Quartär- und Klimaforschung. Fliri-Festschrift. 1983.ULB
7Peter Meusburger: Beiträge zur Geographie des Bildungs- und Qualifikationswesens. 1980, 229 S.ULB
6Studien zur Landeskunde Tirols und angrenzender Gebiete. Leidlmair-Festschrift II. 1979ULB
5Fragen der geographischen Forschung. Leidlmair-Festschrift I. 1979ULB
4Heinrich Tscholl: Der Tschögglberg. Eine bevölkerungs- und wirtschaftsgeographische Untersuchung. 1978, 142 S.ULB
3Paul Lang: Beiträge zur Kulturgeographie des Brixner Beckens. 1977ULB
2Tirol. Ein geographischer Exkursionsführer. 1975ULB
1Helmut Tiefenthaler: Natur und Verkehr auf der Arlberg-Westseite. 1973ULB