OER-Zertifizierung
Die Universität Innsbruck strebt das Hochschulzertifikat "Certified OER Higher Education Institution" an, das vom Verein Forum Neue Medien Austria durchgeführt wird. Damit macht die Universität ihren Einsatz für freie Bildungsmaterialien (OER) sichtbar und treibt die Kompetenzentwicklung am Standort voran.
Digitale Medien und Lerntechnologien, ZID
Sollten Sie eine Beratung oder weitere Informationen benötigen, so schreiben Sie uns unter oer@uibk.ac.at
Personenzertifikate
Sie möchten Ihre Lehre mit digitalen Lehr- und Lernelementen ergänzen oder selbst freie Bildungsressourcen entwickeln, wissen aber nicht mit welchen Werkzeugen oder unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen dies sinnvoll gelingen kann?
Der Kurs OER-Zertifizierung@UIBK wird semestral angeboten. Für das Wintersemester können Sie sich folgende Termine vormerken:
1. Einheit 26.09.2025 von 9:00-11:00 (online)
2. Einheit 24.10.2025 von 9:00-11:00 (online)
optionale Sprechstunde: 17.11.2025 von 10:00-11:00 (online)
3. Einheit 12.12.2025 von 9:00-11:00 (online)
Anmelden kann man sich im Fortbildungsprogramm der Personalentwicklung ab Juli 2025. Wer möchte, dass wir ihn/sie zum Kurs anmelden, schicke uns bitte ein formloses E-Mail mit dem Betreff "Anmeldewunsch OER-Zert. WS25" an e-schulungen-dmlt@uibk.ac.at. Bitte beachten Sie, dass das Abgabedatum der ersten Aufgabe (Bearbeitungsdauer ca. 30 Min) bereits zeitnah nach dem ersten Termin erfolgt und der Kursaufwand mit 1 ECTS berechnet wurde.
Ausbildung: OER practitioner | OER-Praktiker:in - Hier geht's zum Fortbildungsprogramm!
Bitte beachten Sie: die oben genannte Ausbildung steht Universitätsmitgliedern mit aktivem Dienstverhältnis zur Universität offen. Sie finden den Kurs im Fortbildungsprogramm der Personalentwicklung. Neuigkeiten dahingehend werden im Feature der Woche-Blog bzw. im Mitteilungsbaustein in unserem Community-Kurs präsentiert. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Schulungen haben, melden Sie sich bitte unter e-schulungen-dmlt@uibk.ac.at.
Darüber hinaus unterstützt Sie die Abteilung Digitale Medien und Lerntechnologien in der Produktion von Lehrmaterialien. Dazu zählen beispielsweise: Audio/Videoproduktion, Infografiken und Illustrationen, OpenOlat - Anwendungen bzw. Einbettungen u.v.a. Details zu diesem Service finden Sie unter folgendem Link zu unserem Service: Lehrmaterialproduktion.
Sie möchten den Materialproduktion-Service der DMLT-Abteilung nutzen? Dann füllen Sie bitte das Antragsformular aus.
Liste der OER-Zertifizierungspionier:innen
Bisher ausgestellte Personenzertifikate an der Universität Innsbruck:
- P-2022-006 Felix Berkmann, Universität Innsbruck
- P-2022-010 Ortrun Gröblinger, Universität Innsbruck
- P-2022-016 Markus Schmid, Universität Innsbruck
- P-2023-053 Julia Schindler, Universität Innsbruck
- P-2024-034 Gabriele Schauer, Universität Innsbruck
- P-2024-037 Klaus Förster, Universität Innsbruck
- P-2024-038 Wolfgang Fellin, Universität Innsbruck
- P-2024-039 Evelyn Feistmantl, Universität Innsbruck
- P-2024-040 Maria Stopfner, Universität Innsbruck
- P-2024-044 Vladimir Balakhonov, Universität Innsbruck
- P-2024-046 Bernadette Rieder, Universität Innsbruck
- P-2024-073 Klaus Reich, Universität Innsbruck
- P-2025-006 Benjamin Kremmel, Universität Innsbruck
- P-2025-023 Lena Gleirscher, Universität Innsbruck
- P-2025-024 Veronica Greco, Universität Innsbruck
- P-2025-025 Kathrin Jarosik, Universität Innsbruck
- P-2025-026 Christian van der Linde, Universität Innsbruck
Certified OER Higher Education Institution
Die Universität Innsbruck strebt das Hochschulzertifikat "Certified OER Higher Education Institution" an, das vom Verein Forum Neue Medien Austria durchgeführt wird. Damit macht die Universität ihren Einsatz für freie Bildungsmaterialien (OER) sichtbar und treibt die Kompetenzentwicklung am Standort voran. Nähere Informationen bzgl. der Qualifizierung als "Certified OER Higher Education Institution" finden Sie hier: https://www.oer-zertifikat.at/oer/de/zertifikate/hochschulzertifikat
Das gelingt über die Einführung eines OER-Repositoriums und des regelmäßigen Angebots einer Schulung zum Thema OER.
Zu diesem Zweck werden an der Universität Innsbruck aber auch sogenannte "OER practitioner | OER-Praktiker:in" benötigt. Dabei handelt es sich um Personenzertifikate, die nach Absolvierung eines Zertifzierungskurses an OER-Begeisterte ausgeteilt werden. Das bedeutet: Ihre Unterstützung ist gefragt!
Werden auch Sie zum/r OER practitioner | OER-Praktiker:in - Hier geht's zum Kurs!
Für die Zertifizierung von Personen ist vorgesehen, dass “eine Person eine Anzahl von drei OER-Objekten als Autorin bzw. Autor nachweislich erstellt und publiziert hat und die/der Lehrende die Absolvierung einer OER-Weiterbildungsmaßnahme nachweist”. Die Weiterbildung muss dabei einen Umfang von mindestens einem EC umfassen (etwa 25 Stunden). Dies gilt inklusive der Erstellung von drei OER.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dieser Webseite: https://www.oer-zertifikat.at/oer/de/zertifizierung/weiterbildungskonzept
Die akkreditierte Weiterbildung der Universität finden Sie im internen Fortbildungsprogramm: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/vfb_public.details?id_in=3989
FAQs
Personen können das Zertifikat OER-Practitioner erhalten, wenn sie an einer durch die Zertifizierungsstelle von fnma akkreditierten Weiterbildung teilgenommen haben: https://www.oer-zertifikat.at/oer/de/zertifizierung/zertifikatfuerpersonen
Eine Fortbildung, die nicht akkreditiert wurde, kommt leider für eine Zertifizierung (auch nachträglich) nicht infrage.
Über die akkreditierte Weiterbildung läuft auch der Antrag für die offizielle Zertifikatsausstellung durch fnma. Akkreditierte Weiterbildungsmaßnahmen für das OER-Zertifikat finden Sie hier aufgelistet: https://www.oer-zertifikat.at/oer/de/zertifikate/weiterbildung
Personen können das Zertifikat OER-Practitioner erhalten, wenn sie an einer durch die Zertifizierungsstelle von fnma akkreditierten Weiterbildung teilgenommen haben: https://www.oer-zertifikat.at/oer/de/zertifizierung/zertifikatfuerpersonen
Ein MOOC alleine stellt leider keine akkreditierte Weiterbildungsmaßnahme für das Zertifikat OER-Practitioner dar bzw. kann evtl. inhaltlich nur Teilbereiche davon abdecken. Über die akkreditierte Weiterbildung läuft auch der Antrag für die offizielle Zertifikatsausstellung durch fnma. Akkreditierte Weiterbildungsmaßnahmen für das OER-Zertifikat finden Sie hier aufgelistet: https://www.oer-zertifikat.at/oer/de/zertifikate/weiterbildung
Die Arbeitsgruppen, die gebildet werden, um während der Fortbildung gemeinsam Inhalte zu bearbeiten, sind zentraler Bestandteil der Fortbildung. Wenn sich die drei (Pflicht-)Termine nicht ausgehen, ist von einer Teilnahme am Kurs eher abzuraten.
Die Fortbildung wird in jedem Semester angeboten und die Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Neuigkeiten zum nächsten Durchlauf der Zertifizierung werden im Feature der Woche-Blog bzw. im Mitteilungsbaustein in unserem Community-Kurs präsentiert.
Wenn Sie weitere Fragen an uns haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: e-schulungen-dmlt@uibk.ac.at