E-Tutoring@UIBK

Die Lehrveranstaltung "E-Tutoring@UIBK" (VU 5 ECTS) wird im Vorlesungsverzeichnis unter "Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot" (unter dem Reiter "Digitale Medien und Lerntechnologien") angeboten und kann in den verschiedenen Studienrichtungen entsprechend angerechnet werden.

Digitale Kompetenzen werden in der Lehre immer wichtiger. Um Studierenden einen Einblick in die technisch unterstützte Lehre an der Universität Innsbruck zu geben, werden hier verschiedenen Werkzeuge des ZID und aktuelle Anwendungsszenarien vermittelt.

Bachelorstudierende erwerben in der Lehrveranstaltung technische und didaktische E-Learning-Kompetenzen und Wissen um Lerntechnologien, sodass sie diese in ihrer zukünftigen Arbeit nutzen und sinnvoll einsetzen können. Neben einer Einführung ins Online-Lernen und der Vermittlung von Grundlagen zu OER und KI werden auch die Themenbereiche AV-Medien, Materialproduktion sowie Urheberrecht und Barrierefreiheit im E-Learning angesprochen. Im Rahmen eines Praxisteils erstellen die Studierenden ein Lernvideo für einen von ihnen ausgewählten Themenbereich.

Studierende finden weitere Details und Informationen zur Anmeldung im Lehrzielkatalog (LV-Nr. 110001). 

Die LV findet immer im Wintersemester statt. Ein Teil des Kurses wird durch einen MOOC (Massive Open Online Course) abgedeckt, der auf der Plattform www.imoox.at verfügbar ist. Für diesen  Online-Kurs „#MeKoMOOC20 - Medienkompetenz in der Lehre“  ist die Anmeldung bereits geöffnet: Hier geht's zum MekoMOOC!

Diese Ausbildung zum E-Tutor/zur E-Tutorin vermittelt in einem Theorie-Teil die nötigen technischen und didaktischen E-Learning-Kompetenzen und Lerntechnologien und wie diese im Unterricht sinnvoll genutzt und eingesetzt werden können. 

In einem Praxisprojekt (Lernvideo) können die Studierenden die erworbenen Kompetenzen einbringen und festigen.

„Zusammengefasst kann ich sagen, dass es eine sehr spannende, vielseitige, aber auch sehr zeitintensive Arbeit war. Ich würde den Kurs auf jeden Fall wieder besuchen…“ (Studierender) 

"Jeder der sich in einer Situation in der er unterrichten oder auch etwas vortragen muss, wiederfindet, kann viele Ideen, die in dieser Lehrveranstaltung vorgestellt wurden benutzen, um seinen/ihren Vortrag spannender und attraktiver zu gestalten." (Studierender) 

"Für mich war vor allem der Aufbau dieses Wahlfachs sehr stimmig, es wurde immer zwischen aktiveren und passiveren Phasen gewechselt, wodurch dieses Seminar sehr abwechslungsreich für mich war. Des Weiteren konnte ich für mich persönlich wieder feststellen, wie wichtig eigenständiges und aktives Arbeiten für meinen eigenen Lernprozess ist." (Studierender)

Wir freuen uns über Ihr Interesse und viele Anmeldungen! 

Das Team der Digitalen Medien und Lerntechnologien.

Rück­mel­dun­gen

In diesem Video wurden weitere Rückmeldungen zu digitalen Medien, digitalen Kompetenzen und zu Informationsmanagement in der heutigen Zeit gesammelt. Es wurde am 20.03.2020 veröffentlicht - die LV-Nummer hat sich seither geändert.

Vor­le­sungs­ver­zeich­nis

Sie finden E-Tutoring unter dem Reiter "Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot" -> "Digitale Medien und Lerntechnologien" im Vorlesungsverzeichnis. Sie sind im Bachelorstudium gemeldet und möchten wissen, wie digitale Lehre an der Universität Innsbruck funktioniert? Melden Sie sich an!

Fra­gen?

Wenn Sie Fragen zur LV haben oder Probleme auftauchen, so können Sie uns mit einem Klick auf diese Kachel eine E-Mail schreiben. Wir bemühen uns, Ihre Anfrage zeitgerecht zu beantworten.

Nach oben scrollen