Good Practice Beispiele

Digitale Lehre an der Universität Innsbruck

Die durch die Covid Pandemie verbundene Umstellung auf die digitale Fernlehre bot sowohl Möglichkeiten und Chancen als auch Schwierigkeiten. Einige unserer Lehrenden haben sich in dieser anspruchsvollen Situation durch Kreativität und Einsatz ausgezeichnet. Um besonders gelungene Formate, Ideen und Umsetzungen unserer Lehrenden anzuerkennen und um gleichzeitig andere Lernende und Lehrende zu inspirieren, möchten wir, an dieser Stelle, einige dieser Best Practice Beispiele vorstellen.

Unter Best Practice Beispielen werden u.a. der kreative Einsatz von Tools in der Online-Lehre, eine gelungene Gestaltung von Lehrmaterialien oder das geschickte integrieren mediendidaktischer Prinzipien in die Fernlehre verstanden.

 

Haben Sie sich also, in den letzten Wochen und Monaten, einmal gedacht: „Hey das ist jetzt echt gut umgesetzt. Das möchte ich teilen!“ – Dann schreiben Sie uns an: elearning@uibk.ac.at. Wir freuen uns über Ihre Beiträge!


Ressourcen von Lehrenden für Lehrende

DistanceLearning - Ein Kurs für Lehrende mit Videos zu diversen Tools fürs Distant Learning:
Der OpenOlat-Kurs "2020S_DistanceLearning" von Birgit Pitscheider ist ein guter Einstiegspunkt für jene, die eher neu sind beim Thema eLearning. Hier finden Sie gut aufbereitete Anleitungen, wie etwa das Virtuelle Klassenzimmer zu benutzen ist oder ein Screencast erstellt wird, zudem sprechen Praktiker*innen aus ihrer täglichen Erfahrung in der Lehre.

Mehr Infos >>

Distance Teaching and Learning – Experiences and Thoughts:
Der Text reflektiert Zugänge zu Lehre und Lernen aber auch effizientes Ressourcenmanagement und geschickte Arbeitsvorbereitung in Zeiten von Distance Learning. Die Kolleg*innen vom Digital Science Center laden zum Dialog ein via tweet oder E-Mail an disc@uibk.ac.at.

Mehr Infos >>

Fernlehre-Wiki des Instituts für Informatik:
Das Insititut für Informatik hat ein öffentliches WIKI zum Thema eLearning verfasst.
Dort finden Sie technische Unterstützung in Form von Anleitungen zu OpenOlat und digitalen Streamingtools, aber auch eine kleine Linkliste, die Sie zu weiteren relevanten Ressourcen führt.
Das WIKI ist auf Englisch und über das Uninetz bzw. VPN erreichbar.

Mehr Infos >>

Survival Guide [für Studierende]:
Dieser OpenOlat Kurs hat das Ziel durch die Bereitstellung nützlicher Tutorials, Tipps und Tricks zu OLAT, eCampus und BBB das Studieren im Home Office zu erleichtern. Der Kurs ist als offenes Projekt angelegt, das sich - hoffentlich - laufend erweitert.

Mehr Infos >>

Testen in Olat - Fakultät für Biologie:
An der Fakultät für Biologie wurden Anleitungen zum Thema Testen in Olat entwickelt, die vor allem für den internen Gebrauch an der Fakultät für Biologie bestimmt sind, da sie speziell für Biologinnen und Biologen konzipiert wurden.
Aber wir dürfen hier eine Anleitung mit der Community teilen, die sicher für diverse Fakultäten eine Hilfestellung darstellt.

Diese Anleitung ist praxisnah und beschäftigt sich mit der Fragestellung und den Fragetypen und zeigt dies anhand von konkreten Beispielen aus der Biologie.

BITTE BEACHTEN: es handelt sich um  eine "beta-Version", die aufgrund der Eile nicht korrekturgelesen werden konnten (es finden sich sicherlich noch Tippfehler/Rechtschreibfehler usw.), aber inhaltlich so gut es ging auf Richtigkeit überprüft wurden (auch in Zusammenarbeit mit der Abteilung Digitale Medien und Lerntechnologien).

Danke an die Biologie für die Erstellung und die Weitergabe!

Mehr Infos >>

DistanceLearning - Ein Kurs für Lehrende mit Videos zu diversen Tools fürs Distant Learning:
Das Modul 5. behandelt das Thema Prüfen und Testen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit sich über die Foren mit Ihren Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.

Mehr Infos >>

R/exams:
Hierbei handelt es sich um ein flexibles System, um eine (sehr) große Anzahl zufälliger Variationen von Aufgaben in verschiedene Prüfungsformate zu übersetzen. Es ist in dem 
Open-Source-Statistik-System R umgesetzt und verwendet ein einfaches Textformat für das Erstellen von Aufgaben bzw. dynamischen Aufgaben-Templates. Das System wird von Achim Zeileis und seinem Team entwickelt.

Mehr Infos >>

Nach oben scrollen