Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
Ab dem Wintersemester 2022/2023 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Masterstudium finden Sie hier »
Fakultät | Katholisch-Theologische Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master der Philosophie (M.phil.) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0223 Philosophie und Ethik |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 066 794 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2009W) * |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2009W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 15.06.2022, 54. Stück, Nr. 574 - PDF (Auflassung ordentlicher Studien)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 67. Stück, Nr. 599 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2015)
- Mitteilungsblatt vom 19.08.2015, 81. Stück, Nr. 578 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 07.05.2015, 35. Stück, Nr. 399 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2012)
- Mitteilungsblatt vom 31.05.2012, 29. Stück, Nr. 311 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung
- Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums (Mitteilungsblatt vom 30.09.2009, 113. Stück, Nr. 432)
- Mitteilungsblatt vom 13.02.2009, 24. Stück, Nr. 130
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 18 ECTS-AP aus dem Kernbereich Logik, Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie
- 14 ECTS-AP aus dem Kernbereich Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Sprachphilosophie
- 24 ECTS-AP aus dem Kernbereich Metaphysik und Religionsphilosophie
- 24 ECTS-AP aus dem Kernbereich Philosophische und psychologische Anthropologie
- 20 ECTS-AP aus dem Kernbereich Ethik und Sozialphilosophie
- 12 ECTS-AP aus dem Kernbereich Philosophiegeschichte
Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
Empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn in geraden Studienjahren (z.B. 2018/2019, 2020/2021)
10,0 ECTS-AP: Theoretische Philosophie I
2,5 ECTS-AP: Genderspezifische Aspekte
7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosphie III
9,0 ECTS-AP: Wahlmodul Systematische Theologie (a, b und e)
7,5 ECTS-AP: Philosophische Problemgeschichte I
7,5 ECTS-AP: Weltanschauung und Dialog: Philosophisch-theologische Grundfragen im interdisziplinären
Gespräch
7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie IV
3,5 ECTS-AP: Wahlmodule Philosophische Problemgeschichte II oder Theoretische Philosophie V oder
Praktische Philosophie III (jeweils b)
3,5 ECTS-AP: Wahlmodul Systematische Theologie (c)
10,0 ECTS-AP: Praktische Philosophie I
7,5 ECTS-AP: Praktische Philosophie II
7,5 ECTS-AP: Systematische Theologie (d)
2,0 ECTS-AP: Wahlmodul Systematische Theologie (c)
11,0 ECTS-AP: Beginn: Abfassung der Masterarbeit
7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie II
16,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio der Masterarbeit
4,0 ECTS-AP: Wahlmodule Philosophische Problemgeschichte II oder Theoretische Philosophie V oder
Praktische Philosophie III (jeweils a)
Je nach fachlicher Ausrichtung der Masterarbeit ist eines der Wahlmodule 1. bis 3. zu wählen (à 7,5 ECTS-AP). Zusätzlich sind alternativ zu wählen: Die Wahlmodule 3a. und 3b. (à 5 ECTS-AP), das Wahlmodul 4. (15 ECTS-AP), die Wahlmodule 5. und 6. (à 7,5 ECTS-AP) oder das Wahlmodul 7 (15 ECTS-AP). Die Wahlmodule 3a. Spezielle Fragen der Gegenwartsphilosophie und 3b. Interkulturelle Philosophie werden von der Philosophisch-Historischen Fakultät angeboten. Daher ist keine genaue Abstimmung möglich. Derzeit werden die Module jährlich im Wintersemester angeboten, wir empfehlen einen Besuch im ersten Studienjahr.
Die Aufteilung der Wahlmodule im Studienverlaufsplan ist beispielhaft zu verstehen.
10,0 ECTS-AP: Theoretische Philosophie I
10,0 ECTS-AP: Praktische Philosophie I
2,5 ECTS-AP: Genderspezifische Aspekte
7,5 ECTS-AP: Praktische Philosophie II
7,5 ECTS-AP: Philosophische Problemgeschichte I
7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie II
7,0 ECTS-AP: Systematische Theologie (c und e)
8,0 ECTS-AP: Beginn: Abfassung der Masterarbeit
7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie III
3,5 ECTS-AP: Wahlmodul 1 (Philosophische Problemgeschichte II/b)
oder Wahlmodul 2 (Theoretische Philosophie V/b)
oder Wahlmodul 3 (Praktische Philosophie III/b)
8,0 ECTS-AP: Systematische Theologie (a, b, d)
11,0 ECTS-AP: Fortsetzung: Abfassung der Masterarbeit
7,5 ECTS-AP: Weltanschauung und Dialog: Philosophisch-theologische Grundfragen
im interdisziplinären Gespräch
7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie IV
8,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio der Masterarbeit
4,0 ECTS-AP: Wahlmodul 1 (Philosophische Problemgeschichte II/a)
oder Wahlmodul 2 (Theoretische Philosophie V/a)
oder Wahlmodul 3 (Praktische Philosophie III/a)
Je nach fachlicher Ausrichtung der Masterarbeit ist eines der Wahlmodule 1. bis 3. zu wählen (à 7,5 ECTS-AP). Zusätzlich sind alternativ zu wählen: Die Wahlmodule 3a. und 3b. (à 5 ECTS-AP), das Wahlmodul 4. (15 ECTS-AP), die Wahlmodule 5. und 6. (à 7,5 ECTS-AP) oder das Wahlmodul 7 (15 ECTS-AP). Die Wahlmodule 3a. Spezielle Fragen der Gegenwartsphilosophie und 3b. Interkulturelle Philosophie werden von der Philosophisch-Historischen Fakultät angeboten. Daher ist keine genaue Abstimmung möglich. Derzeit werden die Module jährlich im Wintersemester angeboten, wir empfehlen einen Besuch im ersten Studienjahr.
Die Aufteilung der Wahlmodule im Studienverlaufsplan ist beispielhaft zu verstehen.
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Masterstudium der Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät ist eine auf das Bachelorstudium der Philosophie aufbauende philosophische Ausbildung unter Berücksichtigung der religiösen Grundfragen des Menschen.
Im Masterstudium wird den Studierenden in besonderer Weise Orientierungswissen vermittelt, im Hinblick auf eine Zusammenschau philosophischer Disziplinen, auf Philosophie im Kontext der Diskussion mit anderen Wissenschaften sowie insbesondere darauf, dass philosophisches Denken zu argumentativ begründeten und wissenschaftlich reflektierten Überzeugungen in weltanschaulichen Fragen führt und zu kritischer Stellungnahme befähigt. Im Sinne dieser Aufgaben und Ziele bietet es eine vertiefende und spezialisierend philosophische Ausbildung, die gleichermaßen die wichtigsten philosophischen Traditionen wie auch repräsentative zeitgenössische Positionen berücksichtigt.
Den Schwerpunkt bilden die Kernfächer theoretischer und praktischer Philosophie, eine gründliche Auseinandersetzung mit deren Geschichte sowie die Auseinandersetzung mit der Eigenart der Rationalität von Weltanschauung und weltanschaulichem Dialog.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Philosophie. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz dort und an den Schnittstellen zu den Nachbarwissenschaften durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Schlüsselqualifikationen sind wissenschaftlich fundiertes Orientierungswissen sowie die besondere Befähigung zu kritischer Analyse und zu wissenschaftlich verantworteter Stellungnahme, auch im gesellschaftlich-kulturellen, medialen und politischen Bereich.
Den AbsolventInnen stehen u.a. spezielle Qualifikationen erfordernde Aufgaben im Bildungs-, Verlags-, Verwaltungs- und Wissenschaftsbereich offen, insbesondere auch im kirchennahen Raum. Das Studium ermöglicht die Mitarbeit in interdisziplinären Projekten, etwa solchen, in denen Grundlagenfragen von Einzelwissenschaften thematisiert werden.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
61,7 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
25,8 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
9,6 |
||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
2,9 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Defensiotermine
Wintersemester 2022/2023:
Di, 4. Oktober 2022 (Anmeldeschluss: Di, 20. September 2022)
Di, 25. Oktober 2022 (Anmeldeschluss: Di, 11. Oktober 2022)
Di, 24. Jänner 2023 (Anmeldeschluss: Di, 10. Jänner 2023)
Sommersemester 2023:
Di, 7. März 2023 (Anmeldeschluss: Di, 21. Februar 2023)
Di, 28. März 2023 (Anmeldeschluss: Di, 14. März 2023)
Di, 27. Juni 2023 (Anmeldeschluss: Di, 13. Juni 2023)
Wintersemester 2023/2024:
Di, 03. Oktober 2023 (Anmeldeschluss: Di, 12. September 2023)
Di, 24. Oktober 2023 (Anmeldeschluss: Di, 03. Oktober 2023)
Di, 30. Jänner 2024 (Anmeldeschluss: Di, 09. Jänner 2024)
Sommersemester 2024:
Di, 5. März 2024 (Anmeldeschluss: Di, 13. Februar 2024)
Di, 19. März 2024 (Anmeldeschluss: Di, 27. Februar 2024)
Di, 25. Juni 2024 (Anmeldeschluss: Di, 04. Juni 2024)
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung der Masterarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular "Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen" UND das "Beiblatt Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät" aus! - Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragter
Dr. Daniel Wehinger
Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma
Informationen für Studierende mit Behinderung