Post it in dem folgendes geschrieben steht: Erweiterung

Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Ab dem Wintersemester 2022/2023 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Masterstudium finden Sie hier »

Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät
Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP
Akademischer Grad Master der Philosophie (M.phil.)
Niveau der Qualifikation Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F 0223 Philosophie und Ethik
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 066 794
Curriculum Informationen zum Curriculum (2009W) *
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent und Sprachnachweis
Bewerbung


* Informationen zum Curriculum (2009W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:


Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:

Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:

  • 18 ECTS-AP aus dem Kernbereich Logik, Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie
  • 14 ECTS-AP aus dem Kernbereich Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Sprachphilosophie
  • 24 ECTS-AP aus dem Kernbereich Metaphysik und Religionsphilosophie
  • 24 ECTS-AP aus dem Kernbereich Philosophische und psychologische Anthropologie
  • 20 ECTS-AP aus dem Kernbereich Ethik und Sozialphilosophie
  • 12 ECTS-AP aus dem Kernbereich Philosophiegeschichte

Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

Empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn in geraden Studienjahren (z.B. 2018/2019, 2020/2021)

1. Semester »

10,0 ECTS-AP: Theoretische Philosophie I
2,5 ECTS-AP: Genderspezifische Aspekte
7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosphie III
9,0 ECTS-AP: Wahlmodul Systematische Theologie (a, b und e)

2. Semester »

7,5 ECTS-AP: Philosophische Problemgeschichte I
7,5 ECTS-AP: Weltanschauung und Dialog: Philosophisch-theologische Grundfragen im interdisziplinären
Gespräch

7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie IV
3,5 ECTS-AP: Wahlmodule Philosophische Problemgeschichte II oder Theoretische Philosophie V oder
Praktische Philosophie III (jeweils b)

3,5 ECTS-AP: Wahlmodul Systematische Theologie (c)

3. Semester »

10,0 ECTS-AP: Praktische Philosophie I
7,5 ECTS-AP: Praktische Philosophie II
7,5 ECTS-AP: Systematische Theologie (d)
2,0 ECTS-AP: Wahlmodul Systematische Theologie (c)
11,0 ECTS-AP: Beginn: Abfassung der Masterarbeit

4. Semester »

7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie II
16,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio der Masterarbeit
4,0 ECTS-AP: Wahlmodule Philosophische Problemgeschichte II oder Theoretische Philosophie V oder
Praktische Philosophie III (jeweils a)

Wahlmodule »

Je nach fachlicher Ausrichtung der Masterarbeit ist eines der Wahlmodule 1. bis 3. zu wählen (à 7,5 ECTS-AP). Zusätzlich sind alternativ zu wählen: Die Wahlmodule 3a. und 3b. (à 5 ECTS-AP), das Wahlmodul 4. (15 ECTS-AP), die Wahlmodule 5. und 6. (à 7,5 ECTS-AP) oder das Wahlmodul 7 (15 ECTS-AP). Die Wahlmodule 3a. Spezielle Fragen der Gegenwartsphilosophie und 3b. Interkulturelle Philosophie werden von der Philosophisch-Historischen Fakultät angeboten. Daher ist keine genaue Abstimmung möglich. Derzeit werden die Module jährlich im Wintersemester angeboten, wir empfehlen einen Besuch im ersten Studienjahr.

Die Aufteilung der Wahlmodule im Studienverlaufsplan ist beispielhaft zu verstehen.

Grafische Darstellung »

ma-philosophie-an-der-katholisch-theologischen-fakultaet_studienverlauf_2014


Empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn in ungeraden Studienjahren (z.B. 2017/2018, 2019/2020 etc.)

1. Semester »

10,0 ECTS-AP: Theoretische Philosophie I
10,0 ECTS-AP: Praktische Philosophie I
2,5 ECTS-AP: Genderspezifische Aspekte
7,5 ECTS-AP: Praktische Philosophie II

2. Semester »

7,5 ECTS-AP: Philosophische Problemgeschichte I
7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie II
7,0 ECTS-AP: Systematische Theologie (c und e) 
8,0 ECTS-AP: Beginn: Abfassung der Masterarbeit

3. Semester »

7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie III
3,5 ECTS-AP: Wahlmodul 1 (Philosophische Problemgeschichte II/b)
oder Wahlmodul 2 (Theoretische Philosophie V/b)
oder Wahlmodul 3 (Praktische Philosophie III/b)

8,0 ECTS-AP: Systematische Theologie (a, b, d)
11,0 ECTS-AP: Fortsetzung: Abfassung der Masterarbeit

4. Semester »

7,5 ECTS-AP: Weltanschauung und Dialog: Philosophisch-theologische Grundfragen
im interdisziplinären Gespräch

7,5 ECTS-AP: Theoretische Philosophie IV
8,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio der Masterarbeit
 
4,0 ECTS-AP: Wahlmodul 1 (Philosophische Problemgeschichte II/a)
oder Wahlmodul 2 (Theoretische Philosophie V/a)
oder Wahlmodul 3 (Praktische Philosophie III/
a)

Wahlmodule »

Je nach fachlicher Ausrichtung der Masterarbeit ist eines der Wahlmodule 1. bis 3. zu wählen (à 7,5 ECTS-AP). Zusätzlich sind alternativ zu wählen: Die Wahlmodule 3a. und 3b. (à 5 ECTS-AP), das Wahlmodul 4. (15 ECTS-AP), die Wahlmodule 5. und 6. (à 7,5 ECTS-AP) oder das Wahlmodul 7 (15 ECTS-AP). Die Wahlmodule 3a. Spezielle Fragen der Gegenwartsphilosophie und 3b. Interkulturelle Philosophie werden von der Philosophisch-Historischen Fakultät angeboten. Daher ist keine genaue Abstimmung möglich. Derzeit werden die Module jährlich im Wintersemester angeboten, wir empfehlen einen Besuch im ersten Studienjahr.

Die Aufteilung der Wahlmodule im Studienverlaufsplan ist beispielhaft zu verstehen.

Grafische Darstellung »

Studienverlauf_MA Philosophie an der Katholischen-Theologie_2015

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium der Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät ist eine auf das Bachelorstudium der Philosophie aufbauende philosophische Ausbildung unter Berücksichtigung der religiösen Grundfragen des Menschen.

Im Masterstudium wird den Studierenden in besonderer Weise Orientierungswissen vermittelt, im Hinblick auf eine Zusammenschau philosophischer Disziplinen, auf Philosophie im Kontext der Diskussion mit anderen Wissenschaften sowie insbesondere darauf, dass philosophisches Denken zu argumentativ begründeten und wissenschaftlich reflektierten Überzeugungen in weltanschaulichen Fragen führt und zu kritischer Stellungnahme befähigt. Im Sinne dieser Aufgaben und Ziele bietet es eine vertiefende und spezialisierend philosophische Ausbildung, die gleichermaßen die wichtigsten philosophischen Traditionen wie auch repräsentative zeitgenössische Positionen berücksichtigt.

Den Schwerpunkt bilden die Kernfächer theoretischer und praktischer Philosophie, eine gründliche Auseinandersetzung mit deren Geschichte sowie die Auseinandersetzung mit der Eigenart der Rationalität von Weltanschauung und weltanschaulichem Dialog.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Philosophie. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz dort und an den Schnittstellen zu den Nachbarwissenschaften durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Schlüsselqualifikationen sind wissenschaftlich fundiertes Orientierungswissen sowie die besondere Befähigung zu kritischer Analyse und zu wissenschaftlich verantworteter Stellungnahme, auch im gesellschaftlich-kulturellen, medialen und politischen Bereich.

Den AbsolventInnen stehen u.a. spezielle Qualifikationen erfordernde Aufgaben im Bildungs-, Verlags-, Verwaltungs- und Wissenschaftsbereich offen, insbesondere auch im kirchennahen Raum. Das Studium ermöglicht die Mitarbeit in interdisziplinären Projekten, etwa solchen, in denen Grundlagenfragen von Einzelwissenschaften thematisiert werden.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Österreichische
Notenskala
Definition
%-Satz
   
1 SEHR GUT:
Hervorragende Leistung
61,7
= 100%

2

GUT:
Generell gut, einige Fehler
25,8
3 BEFRIEDIGEND:
Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
9,6
4 GENÜGEND:
Leistung entspricht den Minimalkriterien
2,9
5 NICHT GENÜGEND:
Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Defensiotermine  
Winter semester 2023/2024:
Di, 3 October 2023 (deadline for registration Di, 12 September 2023)
Di, 24 October 2023 (deadline for registration Di, 03 October 2023)
Di, 30 January 2024 (deadline for registration Di, 09 January 2024)

Summer semester 2024:
Di, 5 March 2024 (deadline for registration Di, 13 February 2024)
Di, 19 March 2024 (deadline for registration Di, 27 February 2024)
Di, 25 June 2024 (deadline for registration Di, 04 June 2024)

Winter semester 2024/2025
•    Di, 8. October 2024 (deadline for registration: Di, 17. September 2024)
•    Di, 22. October 2024 (deadline for registration: Di, 1. October 2024)
•    Di, 28. January 2025 (deadline for registration: Di, 7. January 2025)

Summer semester 2025
•    Di, 4. March 2025 (deadline for registration: Di, 11. February 2025)
•    Di, 25. March 2025 (deadline for registration: Di, 4. March 2025)
•    Di, 24. June 2025 (deadline for registration: Di, 3. June 2025)

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15 Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter
Dr. Daniel Wehinger

Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma

Informationen für Studierende mit Behinderung 


Nach oben scrollen