Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M.
Publikationen
Monographien
(Mit-)herausgegebene Bände
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge
Kommentierungen
Sonstiges
Buchbesprechungen
Didaktische Beiträge
Sonstiges
Vorträge
Fachvorträge
Didaktische Vorträge und Sonstiges
Publikationen
Monographien
- Entscheidungs- und Organisationsprinzipien des österreichischen Bundesheeres, 2004, Dissertation, 211 S.
- Wirtschaftsrecht. International – Europäisch – National, Springer 2007, 428 S. (gemeinsam mit Wimmer)
♦ zweite, vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage 2012, 604 S.
♦ dritte Auflage, 2018, 662 S. - Wettbewerb und Unionsverfassung, Mohr Siebeck 2014, Reihe Jus Publicum, I–XXXI, 681 S.
♦ besprochen von Jaeger, ÖZW 2014, 557 ff; Rebler, DVBl 2015, 1311 f und Thyri, ZfV 2016, 528 ff. - Gemeinden und Länder im Binnenmarkt. Politische Handlungsspielräume in der EU-Wirtschaftsverfassung, Verlag Österreich 2015, 237 S. (gemeinsam mit Kahl).
- Einführung in das Öffentliche Recht und Europarecht, Verlag Österreich 2014, 116 S (gemeinsam mit Weber).
♦ zweite Auflage 2016.
♦ dritte Auflage 2019. - Finanzierung gemeinnütziger Vereine. Steuer- und beihilferechtliche Problemstellungen, Verlag Österreich 2017, 162 S. (gemeinsam mit Pülzl und Hendl).
♦ besprochen von Hilber, AFS, 157.
(Mit-)herausgegebene Bände
- Arnold/Bundschuh/Kahl/Müller/Wallnöfer (Hrsg), Recht Politik Wirtschaft – Dynamische Perspektiven, FS Wimmer, Springer 2008.
- Laimer/Müller/Obermeier (Hrsg), Einführung in das Recht, NWV 2010, 287 S.
♦zweite Auflage 2014, 410 S. - Müller/Wallnöfer/Wimmer (Hrsg), Fallbuch Verwaltungs-, Verwaltungsstraf- und Verwaltungsverfahrensrecht, Jan Sramek Verlag 2010
♦zweite Auflage 2013, 371 S.
♦dritte Auflage 2015, 378 S.
♦ vierte Auflage 2018, 358 S. - Müller/Raschauer N. (Hrsg), Europäisches Wirtschaftslenkungs- und Regulierungsrecht. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (2015), 101 S.
♦ besprochen von Paulus, ÖZK 2016, 79. - Kahl/Müller (Hrsg), Schriftenreihe "Aktuelle Probleme des Öffentlichen Wirtschaftsrechts“ (2016/2017; bislang zwei Bände).
- Müller/Weber (Hrsg), Kommentar zum Tiroler Grundverkehrsgesetz (2017).
- Müller/Weber (Hrsg), Casebook Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Verfassungsrechts, Verlag Österreich 2018, 269 S.
- Berka/Müller/Schörghofer (Hrsg), Die Neuorganisation der Sozialversicherung in Österreich – Verfassungsrechtliche Grundprobleme, Manz 2019, 222 S.
- Bußjäger/Müller, Besonderes Verwaltungsrecht, 12. Auflage (2020), 327 S.
- Stolzlechner/Müller/Seider/Vogelsang/Höllbacher, GewO, 4. Auflage (2020), 2370 S.
- Bertel/Hofstätter/Müller/Wallnöfer/Wimmer, Fallbuch Öffentliches Recht (2021), 465 S.
- Müller/Wohlgemuth, Kontinuität und Wandel. Zur Verfassungsgeschichte Liechtensteins (2021), 94 S.
- Raschauer/Schurr/Müller, Spektrum des Wirtschaftsrechts (2021), 300 S.
- Gamper/Müller, "Beyond the Wall". Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive (2022), 287 S.
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge
- Leistungs- und Zielvereinbarungen in der Verwaltung – Rechtsnatur, Chancen und Risken für die Praxis, in: FS Pernthaler (2005), S. 445-465 (gemeinsam mit Wimmer).
- Qualität von Rechtsnormen, in: Bundesverband der beamteten Tierärzte (Hrsg), Kongress 24./25. April 2006 (2006), S. 116-157.
- Entscheidungsprinzipien und Österreichisches Bundesheer, ÖMZ 2/2006, S. 157-167.
- Zielvereinbarungen im Verwaltungsalltag, ZfV 1/2006, S. 2-9 (gemeinsam mit Wimmer).
- Verfassungs- und völkerrechtliche Eckpunkte für eine interregionale grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus österreichischer Sicht, in: Laimer (Hrsg), Euregio – Quo Vadis (2006), S. 75-81.
- Interkommunale Zusammenarbeit im Wege der In-House-Vergabe?, ZVB 2007, S. 197-204.
- L‘étranger c‘est moi – Schlaglichter zu Genese und Entwicklung der Trennung von Staat und Gesellschaft, in: Gimesi/Hanselitsch (Hrsg), Das Fremde im Raum (2007), S. 97-110.
- Konturen des Europäischen Sozialmodells in der EG-Wirtschaftsverfassung, in: FS Wimmer (2008), S. 385-412.
- Entscheidungspraxis der Kommission im Bereich ÖPNV-Beihilfen, in: Jaeger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 08 (2008), S. 267-287 (gemeinsam mit Kahl).
- Verkehrspolitik, in: Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 08 (2008), S. 379-397 (gemeinsam mit Kahl).
- Über die Grenzen des Gesetzes, in: Gimesi/Hanselitsch (Hrsg), Über die Grenze (2008), S. 85-97.
- Fünf Jahre nach Altmark – Was blieb von den "Daseinsvorsorge-Kriterien“?, in: Jaeger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 09 (2009), S. 351-364 (gemeinsam mit Kahl).
- Efficiency Control in State Aid and the Power of Member States to define SGEIs, EStAL 1/2009, S. 39-46.
- Europäisches und internationales Vergaberecht, in: Schramm et al (Hrsg), Kommentar zum BVergG 2006 (2009), S. 1-43 (gemeinsam mit Öhler).
- Die Juristische Analyse der Ökonomik, in: Gimesi/Hanselitsch (Hrsg), Ursprünge und Anfänge (2009), S. 105-115.
- Postliberalisierung und Beihilferecht, in: Jaeger/Rumersdorfer (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 10 (2010), S. 369-380 (gemeinsam mit Kahl).
- Verkehrspolitik, in: Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 10 (2010), S. 429-445 (gemeinsam mit Kahl).
- Rettungsdienste im europäischen Vergaberecht, ecolex 2010, S. 917-920.
- Der europäische Verfassungsverbund, in: Gimesi/Hanselitsch (Hrsg), Geben, Nehmen, Tauschen (2010), S. 133-150.
- Berufsbeamtentum, Weisungs- und Legalitätsprinzip in der Verwaltungsreform, in: FS Korinek (2010), S. 191-231.
- Vorbemerkungen zur Wettbewerbsverfassung. Begriff, System, Kernfragen, in: FS Roth (2011), S. 499-516.
- Konvergenz von Beihilfekontrolle und allgemeinem Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, in: Jaeger/Rumersdorfer (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 2011 (2011), S. 255-272.
- Kommunale Immobiliengeschäfte am Prüfstand des Vergaberechts, RFG 2011, S. 148-152 (gemeinsam mit Fuchs).
- Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Freiwilligenarbeit, in: Kommunalwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg), Freiwilligenarbeit (2011), S. 26-53.
- Berufsrecht, in: Larcher (Hrsg), Handbuch UVS (2012), S. 228-251 (gemeinsam mit Kreuzmair und Bundschuh-Rieseneder).
- Die aktuelle DAWI-Debatte, in: Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 2012 (2012), S. 455-478 (gemeinsam mit Kahl).
- Die umfassende Reform des EU-wettbewerbsrechtlichen Rahmens für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, ÖZW 2012, S. 82-91 (gemeinsam mit Kahl).
- Verfassungsvergleichung auf Ebene der Landesgesetzgebung, JRP 2013, S. 20-30.
- Der neue Daseinsvorsorgerahmen – aktuelle Entwicklungen, in: Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 2013 (2013), S. 421-436 (gemeinsam mit Kahl).
- Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz des Art 52 GRC – Paradigmenwechsel in der europäischen Grundrechtsjudikatur?, in: Kahl/Raschauer/Storr (Hrsg), Grundsatzfragen der GRC (2013), S. 179-201.
- Europäisches und internationales Vergaberecht, in: Schramm et al (Hrsg), Kommentar zum BVergG 2006 (3. Lfg 2013), S. 1-55.
♦ Lfg 2016, S. 1-55. - Preisrecht, in: Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts3 (2013), S. 1319-1342.
♦ Überarbeitung für 4. Auflage, im Erscheinen. - Versorgungssicherungs-, Energielenkungs-, Erdölbevorratungsrecht, Lebensmittelbewirtschaftungsrecht, in: Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts3 (2013), S. 1343-1370.
♦ Überarbeitung für 4. Auflage, im Erscheinen. - ESM und "Fiskalpakt“ im europäischen Institutionengefüge, ZfV 2013, S. 535-545.
- EU-Agrarbeihilfen – Wirtschaftsrechtliche Grundprobleme anhand des aktuellen Almflächenstreits, ZfV 2014, S. 1-11 (gemeinsam mit Kahl).
- Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vergaberecht, ÖVwBl 1/2014, S. 2-4.
- Recht der Unionsbeihilfen: Das österreichische "Almenchaos“ aus unionsrechtlicher Sicht, in: Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 14 (2014), S. 515-526 (gemeinsam mit Kahl).
- Soft Law im europäischen Wirtschaftsrecht – Unionsverfassungsrechtliche Grundfragen, JRP 2014, S. 112–122.
- Das Verfahren wegen Rechtswidrigkeit eines Verhaltens eines öffentlichen Auftraggebers, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht und dem Bundesfinanzgericht (2014), S. 137-151.
- Ziele, Kompetenzen, Instrumente und Organisation des europäischen Lenkungs- und Regulierungssystems, in: Müller/Raschauer (Hrsg), Europäisches Wirtschaftslenkungs- und Regulierungsrecht (2015), S. 1-22.
- Wettbewerb und Unionsverfassung, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Wettbewerb und Recht (2015), S.189-214.
- Verfassungsrechtliche Überlegungen zum "Hypo-Sondergesetz“, in: Baumgartner (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2015 (2015), S. 31-52.
- Wettbewerbsrecht als Wirtschaftsrecht – Eine Neuvermessung, ÖZW 2015, S. 97-107.
- Vorteilsbegriff III: Konzessionsvergabe als Beihilfe, in: Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 16 (2016), S. 281-295 (gemeinsam mit Kahl).
- Krise und Verfassung: Aktuelle Herausforderungen in der europäischen und nationalen Wirtschaftsverfassung, ZÖR 2016, S. 269-305.
- Aktuelle Verfassungsfragen der Gesundheitsrechtsreform: ELGA-G und Primärversorgungsgesetz, ZfG 2016, S. 40-42.
- Die Stellung der Länder als Träger von Privatrechten – Aktuelle Verfassungsfragen an den Beispielen riskanter Finanzgeschäfte und Bundesländerinsolvenz, ÖZW 2016, S. 82-91.
- Peer-to-peer lending in Austria (Country Report), EuCML 5/2016, 222 f (gemeinsam mit N. Raschauer).
- Banken I: EuGH zur Bankenmitteilung 2013 – gleichzeitig ein Beitrag zu Grundfragen des unionalen Soft Law, in: Jahrbuch Beihilferecht 17 (2017), S. 485-498 (gemeinsam mit Scholz).
- Entwicklungstendenzen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, ÖZW 2017, 72-83.
- Zur Vertretung leitender Ärzte und zur Honoraraufteilung nach dem NÖ KAG, ZfG 3/2017, 71 f (gemeinsam mit Moser).
- Die grundrechtsbezogene Kontrolldichtekonzeption des EuGH im europäischen Verfassungsverbund, in: Obwexer/Schroeder (Hrsg), Grundrechtecharta (im Erscheinen).
- Rechtsschutz gegen schlichte Hoheitsakte – zugleich eine Besprechung von VfGH 15.10.2016, E 560/2016, JRP 1/2018), 76-83.
- Bezirksverwaltung und gewerbliches Berufsrecht: Schlaglichter und Entwicklungstendenzen, in Bußjäger et al (Hrsg), Kontinuität und Wandel. Von "guter Polizey“ zum Bürgerservice. Festschrift 150 Jahre Bezirkshauptmannschaften (2018), 363-379.
- Digitale Geschäftsmodelle und ihre gewerberechtliche Bewältigung anhand der Beispiele "Sharing Economy“ und "Mining“, SPWR 2018, 203-210.
- Zur Verfassungskonformität der Bestimmungen über den Dachverband der Sozialversicherungsträger, in: Berka/Müller/Schörghofer (Hrsg), Die Neuorganisation der Sozialversicherung in Österreich – Verfassungsrechtliche Grundprobleme (2019), S. 107-131.
- Verhältnismäßigkeitskontrolle und europäischer Verfassungsverbund, in: FS Thaler (2019) S. 161-177.
- Das Standort-Entwicklungsgesetz, ÖJZ 2019, S. 581-587.
- Konzessionsvergaben – Zur Umsetzung der Konzessionsrichtlinie in Österreich, in: FS ÖGEBAU (2019), S. 609-628.
- Schwerpunkt Infrastruktur III: Natur- und Nationalparks im Fokus des Beihilferechts, in: Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 19, S. 411-428.
- Planung im Transeuropäischer Netze, in Hecht/Potacs/Scholz (Hrsg), Planung im Infrastrukturrecht (2019), S. 83-105.
- Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht, in: Laimer/Perathoner (Hrsg), Italienisches, europäisches und internationales Immaterialgüterrecht (2020), S. 201-215.
- Die EZB als „novel legal construct“ – Neues zum Verhältnis zwischen Unionsrecht und staatlichem Recht, ÖZW 2019, S. 71-77.
- Der EuGH als Gestalter – Durchsetzung der Aarhus-Konvention durch richterliche Rechtsfortbildung?, SPWR 2020, 401-404.
- Zur Auslegung des Begriffs „Betten“ in Anhang I Ziff 20 Bst a UVP-G, SPWR 2020, 477-481 (gemeinsam mit Nicolas Raschauer).
- Ansprüche auf Erlass genereller Verwaltungsakte und ihre Durchsetzung, ZÖR 2020, S. 295–316.
- Vergabeverfahren, ÖZW 2020, 180-187.
- Forschung und Entwicklung, in: Immenga/Mestmäcker (Hrsg), Wettbewerbsrecht Bd 5: Beihilfenrecht (in Druck).
- Schisport in Krisenzeiten: Die COVID-19-Maßnahmen betreffend Seilbahnbetriebe aus verwaltungs- und verfassungsrechtlicher Sicht, in: Pilgermair (Hrsg), Skisport und Recht (2021), S. 95-123.
- Die Notstandsverfassung im Rechtsvergleich, in: Hoch/Neier/Schiess Rütimann (Hrg), Liechtenstein Politische Schriften (2021), Band 62, S. 119 - 152 (gemeinsam mit Johler)
- Green public procurement, in: Pagliarin et al. (Hsg), Contratti pubblici e innovazione Una strategia per far ripartire l'Europa (2021), S. 45 - 62
- Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht, in: Laimer et al. (Hsg), Italienisches, europäisches und internationales Immaterialgüterrecht (2021), S. 201 - 215
- Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun?, in: Gamper/Müller (Hrg) (2022), "Beyond the Wall": Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive, S. 3 - 12
Kommentierungen
- Art 11 Abs 1 Z 2 B-VG, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 7. EL 2011, 13 S.
- § 70-72 SPG, in: Thanner/Vogl (Hrsg), SPG. Kommentar2 (2013), S. 693-703.
- § 3, 4 und 42-45 TBO, in: Weber/Rath-Kathrein (Hrsg), TBO. Tiroler Bauordnung. Kommentar (2014), 43 S.
- § 1, 2 Abs 1 Z 24-25 sowie Abs 12-15, 3 und 4 GewO, in: Ennöckl/N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Kommentar zur GewO (2015), ca 60 S.
- § 24-27 VwGVG, in: N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Kommentar zum VStG2 (2016), 34 S. (gemeinsam mit Sabine Moser).
- Art 10 Abs 1 Z 8 1. Tb B-VG (Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie), in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 16. EL 2015, 62 S.
♦ besprochen von Pernthaler, ZfV 2017, 258 f. - Art 13 Abs 2 B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 12. Lfg 2016, 28 S.
♦ besprochen von Pernthaler, ZfV 2016, 522 f. - Art 95 Abs 1 bis 4 B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 12. Lfg 2016, 29 S.
- Gesundheits-und Krankenpflegegesetz (GuKG), in: Neumayr/Resch/Wallner (Hrsg), Gmundner Kommentar zum Gesundheitsrecht (2016), S. 577-741.
- Grundverkehr und EU- bzw EWR-Recht, in: Müller/Weber (Hrsg), TGVG (2017), S. 15-29.
- §§ 1 bis 3 und 36, in: Müller/Weber (Hrsg), TGVG (2017), 51 S.
- Art 97 Abs 3 und 4, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 12 S.
- § 26 und 27 VwGVG, in: Raschauer/Wessely (Hrsg), VwGVG, 2018, S. 295-322.
- Art 10 Abs 1 Z 8 2.-4. Tb, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (in Druck).
- BVergGKonz 2018, in Gast (Hrsg), Bundesvergabegesetz – Leitsatzkommentar, S. 1866-1887 (gemeinsam mit Moser).
-
§§ 3 bis 6 BörseG, in Gruber (Hrsg), BörseG 2018/MAR (2020), 52 S.
-
Art 61, 62, 62a, 62b und 63, in: Bußjäger/Gamper/Ranacher (Hrsg), Tiroler Landesverfassungsrecht (2020), 50 S.
-
Art 119-126 AEUV, in Jaeger/Stöger (Hrsg), Kommentar zu EUV und AEUV, 244. Lfg (2020), 93 S.
-
Art 100 B-VG, in: Korinek et al (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 16. Lfg (2021), 13 S.
-
Art 10 Abs 1 Z 4 B-VG, in: Kahl/Khakzadeh/Schmid (Hrsg), Bundesverfassungsrecht (2021), S. 134-137 (gemeinsam mit Moser)
-
Art 50a-50d B-VG, in: Kahl/Khakzadeh/Schmid (Hrsg), Bundesverfassungsrecht (2021), S. 711-721.
- Art 432 - 440 f Abschnitt III, Aufgaben der Verwaltungskörper, in: Mosler/Müller/Pfeil (Hrg), Der SV-Komm, 302. Lieferung
- Art 28 - 40c GehG, in: Reissner/Neumayr (Hrg), Zeller Kommentar zum Öffentlichen Dienstrecht (40. Lieferung)
- Art 81 - 104 BDG, in: Reissner/Neumayr (Hrg), Zeller Kommentar zum Öffentlichen Dienstrecht (11. Lieferung)
- Art 104a - 104i BDG, in: Reissner/Neumayr (Hrg), Zeller Kommentar zum Öffentlichen Dienstrecht (12. Lieferung)
- Art 1 - 118 GuKG, in: Neumayr/Resch/Wallner (Hrg), Gmundner Kommentar zum Gesundheitsrecht (2. Auflage), gemeinsam mit Falch
Sonstiges
Entscheidungsbesprechungen
- General exclusion of the access to data concerning police records. Infringement of the right to information of the Data Protection Act, ICL-Journal 3/2008, S. 203-208.
- Reverse discrimination (discrimination against own nationals) in Austria. Constitutional Court examines (again) provisions of the Tyrolean land transfer law, ICL-Journal 4/2008, S. 310-315.
- EuGH: Glückspielmonopol im Internet gemeinschaftsrechtskonform, publiclaw.at, 9.9.2009.
- EuGH: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz gegen umgesetzte VN-Sanktionen bestätigt, publiclaw.at, 1.4.2010.
- Fiskalpakt (VSKS) nicht verfassungswidrig, VfGH 03. 10. 2013, SV 1/2013–15, ÖZW 2014, S. 36-54.
- The Right to Compensation and Regulation 1191/69: A legal dilemma solved, EStAL 4/2014, 712-715.
- The Indiscriminate Ban on the Collection and Use of Data from Genetic Analyses Violates the Principle of Equality. Austrian Constitutional Court Judgment of 8 October 2015, G 20/2015 et al, ICL-Journal 1/2016, S. 108-112 (gemeinsam mit Müge Meltem Atsu).
Buchbesprechungen
- Andreas Umland (Hrsg), The Implementation of the European Convention on Human Rights in Russia, Philosophical, Legal and Empirical Studies (2004), WeltTrends Nr 49 2005/2006, S. 192.
- Patrick Segalla, Kommunale Daseinsvorsorge (2007), ÖZW 2007, S. 122 f.
- Stefan Bauer, Die mitgliedstaatliche Finanzierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge und das Beihilfeverbot des EG-Vertrages (2008), EStAL 2010, S. 567-569.
- Andreas Wimmer, Die Entschädigung im öffentlichen Recht (2009), JBl 2010, S. 679 f.
- Markus Winkler, Verwaltungsträger im Kompetenzverbund. Die gemeinsame Erfüllung einheitlicher Verwaltungsaufgaben durch verschiedene juristische Personen des öffentlichen Rechts (2009), ZÖR 2011, S. 581 f.
- Markus Krajewski, Grundstrukturen des Rechts öffentlicher Dienstleistungen (2011), ZÖR 2012, S. 629-633.
- Hanna Barth, Das Vergaberecht außerhalb des Anwendungsbereichs der EG-Vergaberichtlinien, publiclaw.at online publications (pop) 2013, S. 29 f.
- Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg), Europäisches Beihilfenrecht (2013), publiclaw.at online publications (pop) 2013, S. 38 f.
- Hancher/Sauter, EU Competition and Internal Market Law in the Healthcare Sector, EStAL 1/2014, S. 175 f.
- Schneiderhan, Daseinsvorsorge und Vergaberecht, ZÖR 2014, S. 527 f.
- Bauer/Biwald/Pitlik (Hrsg), Zur Effizienz der Förderpolitik im Bundesstaat. Effizienz und Koordinierungsaspekte, ZfV 2014, S. 1048.
- Matthias Ruffert (Hrsg), Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht, ZÖR 2014, S. 553-555.
- Schulte/Kloos (Hrsg), Handbuch des Öffentlichen Wirtschaftsrechts (2016), ZÖR 2018, 453-455.
- Zußner, Ermessen im Sinne des Gesetzes, JBl 2019, 61-63.
- Holoubek/Fuchs/Holzinger, Vergaberecht5 (2018), ÖZW 2018, 194 f.
-
Simon-Klimbacher, Kunst – Gewerbe – Kunstgewerbe (2018), JBl 2020, S. 802 f.
-
Dimmel/Schmid, Selbstverwaltung – Die demokratische Organisation der sozialen Daseinsvorsorge, DRdA 2021, 164 f.
Didaktische Beiträge
- Mehr privat, weniger Staat, in: Rath-Kathrein (Hrsg), Übungsfälle aus dem Verfassungsrecht3 (2009), S. 24-26 und 73-81; fünfte Auflage (2015) S. 52-55 und 118-125.
- Nicht schon wieder eine Baustelle, in: Müller/Wallnöfer/Wimmer (Hrsg), Fallbuch Verwaltungs(verfahrens)recht (2010), S. 139-150; zweite Auflage S. 105-120; dritte Auflage S. 107-120 (gemeinsam mit Wallnöfer und Wimmer).
- Unionsrecht, in: Laimer/Müller/Obermeier (Hrsg), Einführung in das Recht (2010), S. 61-106; zweite Auflage S. 75-129.
- Österreichisches Verfassungsrecht, in: Laimer/Müller/Obermeier (Hrsg), Einführung in das Recht (2010), S. 107-141; zweite Auflage S. 131-171 (gemeinsam mit Bundschuh-Rieseneder).
- Kurzfälle, in: Müller/Weber (Hrsg), Casebook Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Verfassungsrechts (2018), S. 1-21 (gemeinsam mit Kreierhoff und Weber).
Internetpublikationen
- Grundrechtsschutz in der transnationalen Mehrebenenverfassungsgerichtsbarkeit, publiclaw.at, 2008, S. 1-5.
- Anmerkungen zum aktuellen Verfassungsbegriff, publiclaw.at online publications (pop) 2010, S. 5-13 (gemeinsam mit Kahl).
- Die Postliberalisierungsrichtlinie im Lichte des Beihilferechts, publiclaw.at, 2010, S. 1-4 (gemeinsam mit Kahl).
- Grundlagen des Wirtschaftsrechts. Skriptum (2010), 61 S.
♦ zweite Auflage (2013), 79 S.
♦ dritte Auflage (2015) 95 S.
♦ vierte Auflage (2018) 95 S. - Editorial, ZfG 2/2017, 33.
Vorträge
Abgehaltene Vorträge
- Qualität von Rechtsnormen”
♦ Fortbildungsveranstaltung des ÖVA (Österreichischer Verband der Amtstierärzte/Innen), Bregenz, 16.9.2005.
♦ Internationaler Tierärztekongress 2006, Bad Staffelstein/Deutschland, 24.4.2006. - "Qualität von Rechtsnormen”, Internationaler Tierärztekongress 2006, Bad Staffelstein/Deutschland, 24.4.2006.
- "Structure and Principles of Public Administration Organization – A brief guidance on the Legislation on a law ‘On Public Administration System’ focusing on the Government, Executive Agencies and Services”, Worldbank High Level Government Seminar, Dushanbe, Tajikistan, 22.5.2009.
- "Die rechtsunwirksame Weisung“, Institutsseminar des Instituts für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Innsbruck, 29.6.2010.
- "Der Berufsbeamte – Ein verfassungsrechtlicher Typus im Schwebezustand. Theorie, Dogmatik und Zukunftsfähigkeit“, "Round table: Die Zukunft der Verfassung – Die Verfassung der Zukunft – Gedanken anlässlich 90 Jahre B-VG“, WU Wien, 6.7.2010.
- "Entscheidung: VfGH 8.10.2009, B 828/09, G 205/09, V 42/09, Post-Universaldienst“, Korinek/Rill-Seminar, WU Wien, 19.1.2011.
- "Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Freiwilligenarbeit“, KWG Symposium, Wien, 3.11.2011.
- "Verfassungsvergleichung auf Ebene der Landesgesetzgebung“, ICL-Konferenz: Verfassungsvergleichung und Gesetzgebung, WU Wien, 7.9.2012.
- "ESM und Fiskalpaket im europäischen Institutionengefüge – Verfassungs-, verwaltungs- und unionsrechtliche Grundprobleme“, Habilitationsvortrag, Universität Innsbruck, 7.11.2012.
- "The European Economic Constitution – New Developments, New Challenges”, Conférence de droit européen, UPEC Paris, 27.2.2013.
- "The European Constitution – Moving towards National Constitutions?”, UPEC Paris, 27.2.2013.
- "Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz des Art 52 GRC – Paradigmenwechsel in der europäischen Grundrechtsjudikatur?“, Seminar "Grundsatzfragen der GRC“, Universität Linz, 19.3.2013.
- "EU-Agrarbeihilfen – Wirtschaftsrechtliche Grundprobleme am Beispiel des aktuellen Almflächenstreits“, Berufungsvortrag, Universität Graz, 8.7.2013.
- "New Developments in European Competition Law“, European Law Society-Tagung 2013, Wien, 27.9.2013.
- "Das Verfahren wegen Rechtswidrigkeit eines Verhaltens eines öffentlichen Auftraggebers“, Symposion "Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht und dem Bundesfinanzgericht“, WU Wien, 15.11.2013.
- "Judicial Control of Multilevel Constitutionalism in the EU”, EURAC Winter School, Innsbruck, 5.2.2014.
- "Soft Law im europäischen Wirtschaftsrecht – Unionsverfassungsrechtliche Grundfragen“, Berufungsvortrag, WU Wien, 8.3.2014.
- "Crowdfunding – alternative Formen der Gründungsfinanzierung“, Seminar "Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts“, Universität Innsbruck, 26.5.2014 (gemeinsam mit RA MMag. Roman Rericha).
- "Die Verwaltungsgerichtsnovelle im Überblick – Idee und Umsetzung“, Business Circle Fachseminar "Vergabe-Gerichtsbarkeit NEU“, Wien, 3.6.2014.
- "Ziele, Instrumente und Organisation“, Tagung "Europäisches Wirtschaftslenkungs- und Regulierungsrecht“, Universität Innsbruck, 20.6.2014.
- "Unionsverfassung und Wettbewerb“, Symposion der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, Wettbewerbsrecht, Universität Salzburg, 7.11.2014.
- "Zulässigkeit der Aufrechterhaltung des Fahrverbotes für Lastkraftfahrzeuge über 7,5t“, Fernpass-Strategie-Treff der Tiroler LReg, Höfen, 3.3.2015.
- "Verfassungsfragen des Hypo-Sondergesetzes“, Vortragsreihe der Salzburger Juristischen Gesellschaft, Universität Salzburg, 16.4.2015.
- "Rechtswissenschaften und Ökonomik – Verwertung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse im öffentlichen Wirtschaftsrecht“, Wirtschaftswissenschaftliches Forschungsseminar, Universität Salzburg, 19.5.2015.
- "Vergaberecht 2015 – Überblick über die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung“, Universität Innsbruck, 28.5.2015.
- "Krise und Verfassung: Aktuelle Herausforderungen im europäischen und nationalen Wirtschaftsrecht“, Antrittsvorlesung, Universität Salzburg, 25.6.2015.
- "Aufhebung des Hypo-Sanierungsgesetzes (HaaSanG)“, Judikaturseminar Öffentliches Recht, WU Wien, 12.10.2015.
- "Die Stellung der Länder als Träger von Privatrechten – Aktuelle Verfassungsfragen an den Beispielen riskanter Finanzgeschäfte und Bundesländerinsolvenz“, Berufungsvortrag, Universität Salzburg, 19.5.2016.
- "Kartellverfahren und Grundrechte“, competition talk der BWB, Salzburg, 19.6.2016.
- "Zur Zukunft des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Aktuelle Rechtsfragen im Spannungsfeld von Europäisierung, Ökonomisierung und Privatisierung“, Berufungsvortrag, Universität Wien, 10.10.2016.
- "Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit und Subunternehmerregelung – Neuerungen im Vergaberecht“, 8. Techniker/Juristen Dialog, 12.1.2017, Wien.
- "Vergaberecht 2016 – Umsetzung der EU-Vergaberechtlinien durch die BVergG-Novelle 2017“, Universität Innsbruck, 24.11.2016.
- "Rechtsschutz gegen schlichte Hoheitsakte“, Berufungsvortag, Universität Innsbruck, 29.5.2017.
- "Das neue BVergG 2017“, Seminar "Aktuelle Probleme des öffentlichen Wirtschaftsrechts“, Universität Salzburg, 18.10.2017.
- "Das neue BVergG 2017 - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick“, Universität Innsbruck, 23.11.2017.
- "Vergabeverfahren“, Symposion 25 Jahre Bundesvergabegesetz in Österreich, Verfassungsgerichtshof, 19.3.2018.
- "Digitale Ökonomie, nationales Verwaltungsrecht“, Berufungsvortrag, Universität Salzburg, 26.3.2018.
- "Vergaberechtsreform 2018“, 4. Österreichisches Baurechtsforum 2018, Donau-Universität Krems, 4.5.2018.
- "Immaterialgüterrecht und europäisches Wettbewerbsrecht", 1. Bozner Wirtschaftsrechtstag, 15.6.2018.
- "Vergaberecht 2018 – Update zu den wesentlichen Inhalten und Neuerungen“, Universität Innsbruck, 25.10.2018.
- "Bundesvergabegesetz 2018 und Bundesvergabegesetz Konzessionen 2018“, nhp Rechtsanwälte, Salzburg, 15.11.2018.
- "Standortentwicklungsgesetz“, Aktueller Diskurs im Umweltrecht, Universität Wien, 7.12.2018.
- "Planung Transeuropäischer Netze“, Tagung Planung im Infrastrukturrecht, Universität Wien, 7.3.2019.
- "Bankomatgebühren, Entscheidung: VfGH 9. Oktober 2018, G 9/2018 ua“, Judikaturseminar Öffentliches Recht, WU Wien, 11.3.2019.
- "Going Trans-European – The European Transport Network from a Legal Perspective“, Convegno Internazionale "Per un'Europa più unita: Le nuove sfide del diritto del trasporto nazionale ed internazionale“, Universität Padua, 29.3.2019.
- "Außenorganisation der Primärversorgung“, 47. Wissenschaftliche Arbeitstagung des Instituts für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Wien und der Hans-Schmitz-Gesellschaft, Traunkirchen, 16. und 17.5.2019.
- "Verwaltungsverfahrensrechtliche Dimension“, Symposion Neuorganisation der Sozialversicherung, Salzburg, 27.6.2019.
- "EZB-Bankenaufsicht und das Verhältnis zwischen Unionsrecht und staatlichem Recht – ‚A novel legal construct‘?, Berufungsvortrag, Universität Graz, 8.7.2019.
-
Der EuGH als Gestalter – Durchsetzung der Aarhus-Konvention durch richterliche Rechtsfortbildung?, ÖWAV „Naturschutzrecht in der Praxis“, Salzburg, 5.2.2020
-
„Das COVID-19-Maßnahmengesetz aus verwaltungs- und verfassungsrechtlicher Sicht“, Seminar „Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht“, Universität Innsbruck, 5.5.2020.
-
Recht und Gesellschaft in der Corona-Krise?, Universität Liechtenstein, 16.6.2020.
-
Grundzüge des Vergaberechts, Wirtschaftskammer Tirol, 14.10.2020.
-
Aktuelle Rechtsschutzfragen im Anlagenrecht, 2. Innsbrucker Anlagenrechtstag, Universität Innsbruck, 4.11.2020.
-
Covid 19 Maßnahmen in der Schweiz, Liechtenstein und in Österreich Rechtsvergleich und Grundfragen, Öffentliches Seminar des Doktoratskollegs Liechtensteinisches Recht, 19.11.2020.
-
COVID-19 Maßnahmen und Entschädigungen Überblick und aktuelle Rechtsfragen, Vorarlberger Juristische Gesellschaft, 29.10.2020.
-
„Digitaler Binnenmarkt“, Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer 2021, Universität Liechtenstein, 6.5.2021.
Didaktische Vorträge und Sonstiges
- "Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht“, Didaktiktagung, Universitätszentrum Obergurgl, 5.10.2007.
- "E-Learning und Urheberrecht”, E-TutorInnenausbildung Innsbruck, 17.11.2009 und 18.5.2010.
- "Der Ansatz des ‚student and peer reviewed textbooks‘ in der Rechtswissenschaft“, Fallstudiendialoge: Hochschuldidaktik aus der Praxis, Innsbruck, 4.6.2012.
- "Patientenmobilität – Die Umsetzung der Richtlinie 2011/24/EU in der Europaregion“, Trient, 29.11.2013 (Panelvorsitz).
- Tagung "Europäisches Wirtschaftslenkungs- und Regulierungsrecht“, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 20.6.2014 (Veranstalter gemeinsam mit Nicolas Raschauer).
- "Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion“, Euroregionale Tagung, Bozen, 19.6.2015 (Panelvorsitz).
- Zweites Österreichisches Baurechtsforum, Donau-Universität Krems, 15.4.2016 (Vorsitz).