Leitbild

Die Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
der Universität Innsbruck (Faculty of Social and Political Sciences) ist in Forschung und Lehre dem Ziel wissenschaftlicher Exzellenz verpflichtet und geht von einem pluralistischen Wissenschaftsverständnis aus, das den universellen Menschenrechten und der Demokratie verpflichtet ist.

Die Fakultät versteht sich als sozialwissenschaftliches Kompetenzzentrum der Universität Innsbruck und besteht aus dem Institut für Politikwissenschaft, dem Institut für Soziologie und dem Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation.

Die Nachfrage nach sozialwissenschaftlicher Reflexionsexpertise steigt von Jahr zu Jahr und bietet einer forschungsaktiven Fakultät zahlreiche Profilierungsmöglichkeiten. Neben der Beteiligung an internationalen Forschungsprogrammen und qualitativ hochwertigen Forschungs- und Publikationsleistungen versteht sich die Fakultät auch als Reflexionsplattform für gesellschaftliche Entwicklungen, als Diskussionsplattform für gesellschaftliche Diskurse wie als Themensetzerin für gesellschaftliche Zukunftsfragen aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive

 

Lehre
In Realisierung des europaweiten Bologna-Prozesses bieten wir seit 2007 unsere neuen Studiengänge im Bachelor an: den Bachelor Politikwissenschaft und den Bachelor Soziologie. Die im Herbst 2008 gestarteten Masterprogramme „Europäische Politik und Gesellschaft“ und „Soziale und Politische Theorie“ wurden 2014 reformiert. Sie heißen nun Masterprogramm „Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik“ und Masterprogramm „Soziologie: Soziale und Politische Theorie“ richten sich nicht nur an interessierte Studierende aus Österreich, sondern auch an ein internationales Publikum. Seit 2010/2011 bieten wir gemeinsam mit sechs anderen Fakultäten das Masterprogramm „Gender, Culture and Social Change“ an. Bewusst auf verstärkte Internationalisierung setzen auch unsere neuen PhD Programme Politikwissenschaft und Soziologie. Mit dem Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation bieten wir im Bereich der LehrerInnenbildung eine "Medienpädagogische Spezialisierung" an.

Schwerpunkte des Lehrangebots der Innsbrucker Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften sind u.a. die Bereiche Politische Kommunikation/Journalismus/Öffentlichkeitsarbeit, Italien, Europäische Integration, Vergleich politischer Systeme, Internationale Politik und Internationale Sicherheitspolitik, Soziologie, Gender Studies und Soziale wie Politische Theorie. Dazu kommen flankierend Studienlehrgänge und Summer wie Winter Schools mit den Universitäten Trient (Italien) und im asiatischen Raum (China, Thailand, Philippinen, Indonesien, Vietnam).

In Zukunft soll im internationalen Verbund der Bereich Medien/Journalismus/Öffentlichkeitsarbeit institutionalisiert und in Kooperation mit italienischen wie deutschen Universitäten zu einem internationalen Studienprogramm ausgebaut werden. In der Lehre werden GastprofessorInnen aus anderen Staaten regelmäßig eingebunden. Mit zahlreichen renommierten ausländischen Universitäten bestehen intensiv genutzte Studierendenaustausch-Programme

 

Forschung
Die leitende internationale Orientierung der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaft wird vor allem im Bereich der Forschung betont. Schon bisher haben die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen systematisch internationale Forschungskontakte genutzt und als GastprofessorInnen oder Research Fellows an ausländischen Universitäten gelehrt und geforscht. Die fakultären Forschungszentren „Spheres of Governance: Institutions and Angency“ und "Social Theory" strukturieren transdisziplinär die thematische Bandbreite der Forschungsinteressen und bieten durch Themen-Clusters Andockpunkte für kollegiale Vernetzungen und Forschungskooperationen von Angehörigen der Fakultät. Weitere Forschungskooperationen finden sich in den interfakultären Forschungszentren  "Föderalismus-Politik und Recht" und "Berglandwirtschaft" sowie den Forschungsplattformen "Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck" und "Organizations and Society".

 

Regionale, nationale und internationale Vernetzung
Standortbedingt will sich die Fakultät insbesondere für die Region Tirol/Westösterreich/Südtirol/Trentino nützlich machen. Die Fakultät wird in den kommenden Jahren verstärkt regionale, nationale und internationale Kooperationen ausbauen. Die bereits vorhandenen Kooperationen sollen dabei weiter gepflegt und nach Möglichkeit verstärkt werden, da sie konkrete Chancen einer europaorientierten Forschung und Lehre in einem grenzüberschreitenden internationalen Netzwerk fördern und die Kernziele des Leitbilds der Innsbrucker Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften darstellen.

Nach oben scrollen