Masterstudium
Katholische Religionspädagogik
Das Masterstudium Katholische Religionspädagogik bietet eine vertiefte, praxisorientierte theologische und religionspädagogische Ausbildung. Die besondere Akzentsetzung liegt auf der Qualifizierung für den Religionsunterricht an allen Schultypen sowie für leitende Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung sowie in vielfältigen pastoralen und sozialen Berufsfeldern. Es ist von einem theologischen und mehrperspektivischen Verständnis von Bildung, Seelsorge, Didaktik und Leitung geprägt und vertieft die kommunikativen, interdisziplinären und interreligiösen Kompetenzen.

Dieses Masterstudium bereitet auf vielfältige Berufe in der Kirche und Gesellschaft vor, auf Berufe die neben einer fundierten theologischen Ausbildung spezifische religionspädagogische oder pastorale Kompetenzen erfordern. Die allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen kombiniert mit fachdidaktischen und pädagogisch-praktischen Studien, in Verbindung mit der Schulpraxis erweitern diese das akademische Angebot.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Theologisch-Religionspädagogische Fragestellungen wahrnehmen
- Vermittlung von gesellschaftsrelevanten Themen
- Religion und Weltanschauung im höheren Schul- und Bildungsbereich
- Kirchliche und gesellschaftliche Realität aus Sicht des christlichen Glaubens beurteilen
- Glaubensaussagen und Fachwissen in die eigene Persönlichkeit integrieren

Ähnliche Studien
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Erteilung von Religionsunterricht an allen Schultypen
- leitende Tätigkeiten in außerschulischer Bildung, Beratung und Seelsorge
- Tätigkeiten im Bereich psychosozialer Dienste
- wissenschaftliche Tätigkeiten
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Acht Doktoratsstipendien vergeben
Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Ende November wurde die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Mit Ethik die Quantenforschung nachhaltig machen
Innsbruck ist ein führendes Zentrum in der Entwicklung neuer Quantentechnologien. Um die von diesen Technologien angestoßenen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse zu verstehen und entsprechenden Rahmenbedingungen entwickeln zu können, gründet die Universität Innsbruck das Innsbruck Quantum Ethics Lab (IQEL), in dem Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten werden.

Sieben FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Anfang Oktober wurden fünf Einzelprojekte, ein Projekt im Rahmen des Esprit-Programms sowie eine Publikation von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck gefördert.