Aktuelles 2022

Land Tirol för­dert wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs

21 junge Wissenschaftler:innen von 10 Fakultäten der Universität Innsbruck nahmen am 27. Jänner eine Förderzusage aus der Tiroler Nachwuchsforscher:innen-Förderung im Rahmen eines Festakts im Festsaal des Landhauses entgegen. 

Aus­zeich­nung von Frauen in der Spit­zen­for­schung

Bei einer Veranstaltung des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) standen letzte Woche die Leistungen von Spitzenforscherinnen im Mittelpunkt. Geehrt wurden unter anderem auch fünf Wissenschaftlerinnen der Universität Innsbruck.

Die Mikroorganismen, das Klima und Heribert Insam

Heribert Insam gibt zum Uni-Karriere-Ende im Treibhaus Gas: unter tosendem Applaus trat er Mitte Jänner für seine „Abschiedsvorlesung“ auf die Bühne. Nach über drei Jahrzehnten leidenschaftlicher Lehre und Forschung, stellte Heribert Insam an diesem Abend seine große Leidenschaft – die Mikroorganismen und deren elementare Rolle in unserer Welt und im Klimawandel – in den Mittelpunkt.

FWF för­dert 14 Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende Juni wurden zahlreiche Projekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt, darunter fünf Einzelprojekte, vier Schrödinger-Stipendien und drei Publikationsförderungen.

Early-Stage-Pro­jekte ver­ge­ben

Zu Beginn dieses Jahres wurde die bereits fünfte Ausschreibung des Early-Stage-Programmes des Vizerektorats für Forschung gestartet. Ziel des Programms ist es, Dissertant:innen sowie Early Postdocs die Möglichkeit zu geben, ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere einzuwerben und durchzuführen.

Kunst­pro­jekt xeno-ték­ton eröff­net

Ingrid Mayrhofer-Hufnagl und Benjamin Ennemoser präsentieren mit dem Kunstprojekt xeno-tékton neue Perspektiven auf globale Herausforderungen wie die Klimakrise und bieten inspirierende Ansätze für neue Handlungsmöglichkeiten und Strategien. Es wurde am 18. Juli 2024 im Waltherpark in Innsbruck eröffnet.

Vorarl­ber­ger Wis­sen­schafts­preise ver­lie­hen

Die Zeithistorikerin Ingrid Böhler wurde beim Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg mit einem Würdigungspreis ausgezeichnet. Die Mikrobiologin Nadine Präg erhielt einen Spezialpreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die feierliche Überreichung der Wissenschaftspreise 2024 fand am 9. September 2024 statt.

FWF för­dert 12 Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende September wurden zahlreiche Projekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt, darunter fünf Einzelprojekte, zwei Early-Stage-Projekte und zwei Publikationsförderungen. Außerdem fördert der FWF ein Wissenschaftskommunikations- und ein Citizen-Science-Projekt.

Uni Inns­bruck mit vier Meist­zi­tier­ten

Vier Forscher der Universität Innsbruck sind in diesem Jahr unter den „Highly Cited Researchers“. Die Quantenphysiker Rainer Blatt, Hannes Pichler und Peter Zoller sowie der Mikrobiologe Chris Rinke zählen damit zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftler:innen. Österreichweit tragen heuer 46 Forscher:innen diesen Titel.

Zwei­ter Herbst­fest­akt des Vize­rek­to­rats für For­schung

Mitte November hat das Vizerektorat für Forschung seinen großen Herbstfestakt gefeiert: Preisträger:innen und Stipendiat:innen zweier Doktorats-Förderprogramme wurden gemeinsam in feierlichem Rahmen ausgezeichnet und konnten die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander nutzen.

Informationsveranstaltung Master Mikrobiologie

Zum ersten Mal seit Langem findet am 23.05.2022 wieder eine Informationsveranstaltung zum Masterstudium Mikrobiologie statt.

Best Young Scien­tist Pre­sen­ta­tion Award - Insecta 2022

Carina D. Heussler (PhD cand.) hat bei der Insecta 2022 den VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Best Young Scientist Presentation Award gewonnen.

Tyro­li­ella-Pilz­spo­ren für den Lan­des­haupt­mann ­

Ursula Peintner, hat mit ihrem Team zuletzt 13 neue Pilzarten in den alpinen und subalpinen Gebieten Tirols entdeckt. Darunter befindet sich auch eine neue Gattung, die den Namen Tyroliella erhalten hat. Die Sporen von Tyroliella in Form eines Glaskunstwerks haben die Forscherinnen Südtirols Landeshauptmann Kompatscher überreicht.

Glo­bale Unter­schiede bei der Abwas­ser­über­wa­chung in neuer Ana­lyse bewer­tet

Die Arbeitsgruppe Mikrobielles Ressourcenmanagement des Instituts für Mikrobiologie trug wesentlich zum Aufbau des SARS-CoV-Abwassermonitorings in Österreich bei. Die Notwendigkeit auch internationaler Kooperationen wird in dem neuen Lancet Global Health (Impactfaktor 38) Artikel Wastewater monitoring can anchor global disease surveillance systems betont.

Zwei neue Pro­fes­su­ren im Som­mer­se­mes­ter 2024

Das Sommersemester 2024 bringt topaktuelle Themen an das Institut für Mikrobiologie. Susanne Erdmann widmet sich der 'Virologie der Mikroorganismen' und beleuchtet u.a. den Einfluss von Viren auf mikrobielle Gemeinschaften sowie die rätselhaften Viren der Archaeen. Chris Rinke wird Bioinformatik, Einzelzellgenomik, Plastik Biorecycling und die Evolution mikrobieller Lebensformen in den Fokus nehmen.

4. Myko­lo­gie Tirol Sym­po­sium

Das 4. Mykology Tirol Symposium wird am 26. September 2024 stattfinden. Dabei werden aktuelle mikrobielle Themen wie molekulare Pilzzellbiologie, Pilzphysiologie, Umweltmykologie, Pilzsystematik, sekundäre Pilzmetabolite, mikrobielles Ressourcenmanagement und klinische Mykologie vorgestellt. 

Vorarl­ber­ger Wis­sen­schafts­preise 2024

Am 9. September 2024 fand die feierliche Verleihung der Vorarlberger Wissenschaftspreise 2024 statt. Spezialpreise gingen an die Mikrobiologin Nadine Präg und den Mathematiker Johannes Schwab.

Bak­te­rien mit „Heißhunger auf Plastik“

So heißt ein Artikel der auf der Internetseite vom tirol.ORF.at am 28. Juli veröffentlich wurde. In diesem Artikel geht es um die Unterstützung des Landes an einem Forschungsprojekt der Univserität Innsbruck um das Recycling von Plastik zu verbessern. Bei der Methode kommen Bakterien zum Einsatz, mit deren Hilfe Plastik in seine Bestandteile zerlegt wird, um es dann wieder zu verwerten.

Myko­lo­gie-Tirol-Sym­po­sium

Das 4. Mykologie-Tirol-Symposium am 26. September 2024 im CCB bot spannende Einblicke in die Pilzforschung und zog eine Vielzahl an Teilnehmer:Innen an. Mit Vorträgen, Posterpräsentationen und Networking feierte die Veranstaltung ein gelungenes Comeback nach der Pandemiepause.

cam­pusKi­no@­tech­nik

Die Kooperationspartner Universität Innsbruck und Innsbruck Nature Film Festival freuen sich den in der Kategorie „Best film on the topic of soil“ preisgekrönten 2024er Gewinner präsentieren zu können.

MO 20.1.2025 ab 17:30, Beginn 18:00
Campus Technik – Großer Hörsaal – Technikerstr. 13b

Was For­schende auf 3500 Meter in der Erde fin­den

Ohne sie gäbe es kein Pflanzenwachstum und kein Leben auf der Erde, so wie wir es kennen: 100 Milliarden Mikroorganismen leben in einem Gramm Erde. Wie wirkt sich der Klimawandel auf sie aus?

Zukunft For­schung

Im Magazin für Wissenschaft und Forschung der Univsersität Innsbruck erschienen vor kurzem zwei Artikel über das Institut für Mikrobiologie. Auf Seite 18 über die AG Zeilinger und auf Seite 50 über/von Nadine Präg.

Boden­bio­lo­gie im Gebirge als kri­ti­sche For­schungs­lü­cke

Über die bodenbiologische Vielfalt im Gebirge weiß man viel zu wenig. Das zeigt eine im Journal Biological Reviews veröffentlichte Bestandsaufnahme unter der Leitung von Biolog:innen der Universität Innsbruck. 

Zero Emis­si­ons Award

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Nach oben scrollen