Aktuelles 2022

Stadt Innsbruck zeichnet wissenschaftlichen Nachwuchs aus
Fünf Preisträger:innen nahmen am 20. November den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung entgegen. Die Verleihung erfolgte durch Vizerektor Gregor Weihs und Stadträtin Christine Oppitz-Plörer im historischen Bürgersaal.

Zwei neue Professuren im Sommersemester 2024
Das Sommersemester 2024 bringt topaktuelle Themen an das Institut für Mikrobiologie. Susanne Erdmann widmet sich der 'Virologie der Mikroorganismen' und beleuchtet u.a. den Einfluss von Viren auf mikrobielle Gemeinschaften sowie die rätselhaften Viren der Archaeen. Chris Rinke wird Bioinformatik, Einzelzellgenomik, Plastik Biorecycling und die Evolution mikrobieller Lebensformen in den Fokus nehmen.

Besuch von Wissenschaftsminister Polaschek
Gemeinsam mit Rektorin Veronika Sexl besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek am Mittwoch die Kinder-Sommer-Uni und das Quantencomputer-Unternehmen Alpine Quantum Technologies (AQT) in Innsbruck. Zum Abschluss diskutierte Minister Polaschek mit Rektorin Veronika Sexl aktuelle Entwicklungen der Hochschulpolitik.

Sieben Doktoratsstipendien verliehen
Anfang Juni 2023 wurde die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2023 in der Aula im Hauptgebäude vergeben. Insgesamt sieben Dissertant:innen aus sechs Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Globale Unterschiede bei der Abwasserüberwachung
Eine neue Publikation, die von der Rockefeller Foundation finanziert und in Zusammenarbeit mit Mathematica, der britischen Gesundheitsbehörde und der Global Wastewater Action Group erstellt wurde, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Abwasserüberwachung im Hinblick auf Infektionskrankheiten weltweit und enthält Empfehlungen, um das Feld voranzubringen.

Globale Unterschiede bei der Abwasserüberwachung in neuer Analyse bewertet
Die Arbeitsgruppe Mikrobielles Ressourcenmanagement des Instituts für Mikrobiologie trug wesentlich zum Aufbau des SARS-CoV-Abwassermonitorings in Österreich bei. Die Notwendigkeit auch internationaler Kooperationen wird in dem neuen Lancet Global Health (Impactfaktor 38) Artikel Wastewater monitoring can anchor global disease surveillance systems betont.

Pilzforschung rettet Landwirtschaft und Menschenleben
Die Pilzforschung findet ihre Anwendungen unter anderem in Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie und Baubiologie. Auch an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck werden Pilze in ihrer großen Vielfalt intensiv erforscht. Und mit der „16th Conference on Fungal Genetics” kommen nächste Woche Pilz-Expert*innen aus aller Welt in Innsbruck zusammen.

Acht Doktoratsstipendien vergeben
Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Fünf Projekte gefördert
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) fördert im Rahmen des Programms „Earth System Sciences“ drei Projekte von Wissenschaftlern am Institut für Geographie der Universität Innsbruck. Zwei weitere internationale Forschungsprojekte werden vom Land Südtirol gemeinsam mit dem Wissenschaftsfonds FWF finanziert.

Vorstand für Nomenklaturen
Miguel Rodríguez-Rojas, Assistenzprofessor am Institut für Mikrobiologie und dem Digital Science Center (DiSC), ist in zwei Vorstände gewählt worden, in denen er sich mit der wissenschaftlichen Namensgebung von Lebewesen beschäftigen wird.

Zwei neue Professuren im Sommersemester 2024
Das Sommersemester 2024 bringt topaktuelle Themen an das Institut für Mikrobiologie. Susanne Erdmann widmet sich der 'Virologie der Mikroorganismen' und beleuchtet u.a. den Einfluss von Viren auf mikrobielle Gemeinschaften sowie die rätselhaften Viren der Archaeen. Chris Rinke wird Bioinformatik, Einzelzellgenomik, Plastik Biorecycling und die Evolution mikrobieller Lebensformen in den Fokus nehmen.

Globale Unterschiede bei der Abwasserüberwachung in neuer Analyse bewertet
Die Arbeitsgruppe Mikrobielles Ressourcenmanagement des Instituts für Mikrobiologie trug wesentlich zum Aufbau des SARS-CoV-Abwassermonitorings in Österreich bei. Die Notwendigkeit auch internationaler Kooperationen wird in dem neuen Lancet Global Health (Impactfaktor 38) Artikel Wastewater monitoring can anchor global disease surveillance systems betont.

Best Young Scientist Presentation Award - Insecta 2022
Carina D. Heussler (PhD cand.) hat bei der Insecta 2022 den VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Best Young Scientist Presentation Award gewonnen.